Die Vienna Capitals warten im Halbfinale der EBEL weiterhin auf ihren ersten Sieg. Im zweiten Duell mit dem Sieger des Grunddurchganges, den Red Bulls Salzburg, musste man sich mit einer 2:3 Niederlage geschlagen geben und damit sind die Salzburger nur noch 2 Siege vom Finale entfernt!Der EC The Red Bulls stellt mit dem 3:2 (2:0, 0:1, 1:1) Auswärtssieg vor 4.200 Zuschauer beim EV Vienna Capitals früh die Weichen Richtung Finale.
Bei den Caps musste heute Coach Jim Boni auf den erkrankten Manuel Latusa verzichten, in der dritten Linie deshalb Christian Ban neben Tsurenkov und Baumgartner. Im Tor der Wiener stand heute Walter Bartholomäus. Red Bulls Coach Hardy Nilsson vertraute auf die gleiche Formation wie im ersten Play-off-Spiel vor zwei Tagen.
Nach dem von Strafen dominierten Play-off-Auftakt gab es für die 4.200 Zuschauer heute einen vorsichtigen Beginn und nach drei Minuten den ersten Treffer zu sehen. Juha Lind konnte sich im Angriffsdrittel ungehindert die Scheibe zurechtlegen und traf backhand zum 0:1. In der 8. Minute dann die Chance auf den Ausgleich. Tsurenkov lief Irbe, der hinter dem Tor die Scheibe in die Rundung schießen wollte, die Scheibe ab. Doch der lettische Goalie machte seinen Fehler prompt wieder gut, war schon wieder im Kasten, als Tsurenkov zum Schuss ansetzte. Danach nutzten die Red Bulls gleich die erste Überzahlmöglichkeit im Spiel. Wie schon im ersten Spiel traf Henry in der 9. Minute im Powerplay von der Blauen, Bartholomäus war die Sicht verstellt. In der 14. Minute wieder die Salzburger in numerischer Überlegenheit, doch die Chance hatten die Wiener durch Wren.
Die Caps starteten mit Chancen im Minutentakt ins Mitteldrittel. Nach einem Stangenschuss von Ban fiel wenig später in der 23. Minute der Anschlusstreffer zum 1:2 - Wren auf Craig, der backhand verwertete. Die Wiener drückten weiter auf den Ausgleich, hatten in diesem Abschnitt mehr vom Spiel. Tsurenkov hatte abermals den Ausgleichstreffer am Blatt, gab dem Puck aber zu wenig Tempo mit. In der 32. Minute dann der vermeintliche Ausgleich. Nach einem Big Save von Bartholomäus bekam Setzinger die Scheibe. Der Topscorer der Hauptstädter zog ab – Torjubel. Doch Schiedsrichter Carlsson gab nach einer kurzen Unterredung mit seinen Linesmen den Treffer zu recht nicht. Setzinger traf die Stange, den Abpraller konnte Craig allerdings nur in den Fanghandschuh von Irbe stochern. Trotz der leichten Spielvorteile für die Capitals spielten die Salzburger weiter gut mit, agierten cleverer und kamen einige Male gefährlich vors Tor.
Die schon im Mitteldrittel aufgekommene Härte hielt auch die letzten 20 Minuten an. Die Red Bulls kamen nach einer überstandenen Unterzahlsituation durch einen Sololauf von Patrick Harand zur Riesenchance, auf 1:3 zu erhöhen. Danach überstanden die Salzburgern zwar eine 82 Sekunden dauernde 3 gegen 5 Situation (Kalt und Artursson auf der Strafbank), mussten aber kurz darauf den Ausgleich hinnehmen. Setzinger brachte in der 48. Minute mit seinem bereits 33. Saisontreffer die Eishalle zum Jubeln. Doch die Red Bulls gingen in der 53. Minute durch Andre Lakos wieder in Front -2:3. Ab der 55. Minute die große Chance auf den Ausgleich. Für fast zwei Minuten hieß es 5 gegen 3. Doch die Caps kamen nicht in Schussposition, nach 44 Sekunden war mit einer Strafe gegen Setzinger die zwei-Mann-Überlegenheit dahin, später auch die Chance auf den Ausgleich. Denn 23 Sekunden vor dem Ende eine 5 gegen 3 Situation zugunsten der Red Bulls, die den knappen Vorsprung über die Zeit brachten.
Bei den Caps schied Ressmann verletzungsbedingt im letzten Abschnitt aus. Mitchell bekam knapp vor Schluss seine zweite 5 + Spieldauerstrafe - nach einem Crosscheck gegen Kalt, der angeschlagen vom Eis gebracht werden musste – und ist fürs nächste Spiel gesperrt. Die Red Bulls haben am kommenden Donnerstag in Spiel 3 die Möglichkeit, mit einem Sieg die Vorentscheidung in diesem Semifinalduell herbeizuführen.
EV Vienna Capitals - EC The Red Bulls Salzburg 2:3 (0:2, 1:0, 1:1)
Zuschauer: 4.200
Referees: CARLSSON M.; TSCHEBULL H., KASPAR C.
Tore: CRAIG M. (22:37 / WREN B., SETZINGER O.), SETZINGER O. (47:45 / MITCHELL K., WREN B.) resp. LIND J. (02:24 / BANHAM F., PEWAL M.), HENRY B. (08:20 / PEWAL M., LAKOS A.), LAKOS A. (51:20 / PEWAL M., BANHAM F.)
Goalkeepers: BARTHOLOMÄUS W. (60 min. / 28 SA. / 3 GA.) resp. IRBE A. (60 min. / 26 SA. / 2 GA.)
Penalty in minuten: 35 (MISC - MITCHELL K.) resp. 18
Die Kader:
EV Vienna Capitals: BAN C., BARTHOLOMÄUS W., BAUMGARTNER G., CRAIG M., DOLEZAL C., EICHBERGER T., GRUBER G., KASPER P., LAKOS P., MACNEIL I., MITCHELL K., NIEC A., PENKER J., RESSMANN G., SETZINGER O., SUORSA J., TSURENKOV Y., WERENKA D., WINKLER S., WREN B.
EC The Red Bulls: ARTURSSON G., AUER T., BANHAM F., BOCK B., GRABHER MEIER M., HAGER G., HARAND P., HENRY B., IRBE A., KALT D., LAKOS A., LIND J., LINDGREN V., MAIRITSCH M., MANA M., PEWAL M., PEWAL M., PINTER P., PITTL S., TRATTNIG M., ULRICH M.
Play Off Halbfinale (Best of Seven):
EC The Red Bulls Salzburg - EV Vienna Capitals 2:0 (6:1, 3:2)