KAC und Caps punkten - Play Off Chancen weiter intakt
-
marksoft -
22. Februar 2006 um 00:15 -
5.743 Mal gelesen -
0 Kommentare
Das Wunschergebnis für beide Kontrahenten gab es beim Duell zwischen dem KAC und Titelverteidiger Vienna Capitals - Punkte für alle! Die Rotjacken setzten sich dank erneut guter Power Play Ausbeute mit 5:4 nach Verlängerung durch, beide Teams bleiben aber im Rennen um die Top 4!Der EC KAC gewann gegen den EV Vienna Capitals mit Effizienz im Powerplay (4 Tore) schließlich in der Overtime mit 5:4 (1:1, 1:3, 2:0, 1:0). Siegtreffer von Manny Viveiros.
KAC-Coach musste heute wieder auf Ryan Foster, Igor Ivanov und Tony Iob verzichten. Beide Teams gingen zwar mit nur fünf Verteidigern, dafür aber mit vier Sturmlinien in dieses „Endspiel“. Während auf Seiten der Rotjacken wieder Teppert – Strobl – Schellander die vierte Angriffslinie bildeten, feierte Christian Ban in der vierten Linie neben Dolezal und Eichberger sein Comeback nach seiner langen Verletzungspause (Jochbeinbruch).
Angesichts der großen „Endspielstimmung“ legten beide Teams einen recht nervösen Beginn aufs Eis. In der 3. Minute hatten die Klagenfurter erstmals die Gelegenheit, im Powerplay in Führung zu gehen. Ricard Persson nutzte diese dann auch zur schnellen 1:0 Führung. Dieses frühe Tor änderte aber nichts an der weiter zerhackten Partie. Die Nerven waren weiter angespannt und das zeigte sich in der 15. Minute dann auch in den Reihen der Klagenfurter. In einem Powerplay für die Wiener verliert der KAC im eigenen Drittel die Scheibe. Suorsa ergatterte die Scheibe, spielte auf Werenka auf, der von der blauen Linie mit einem Schlagschuss zum 1:1 Ausgleich einnetzte. Eine bis dato „Hauruck-Partie“ ging in die erste Pause.
Der Mittelabschnitt gehörte dann aber eindeutig den Gästen aus Wien. Nach nur drei Minuten – im 4 gegen 4 – gingen die Caps durch Philipp Lakos, der Reichel stehen ließ, erstmals in Führung – 1:2. Ab diesem Zeitpunkt beherrschten die Caps mit effizienterem Agieren dieses Spiel. Mit ein, zwei Pässe überwand man das Mitteldrittel, kam gefährlicher vors Tor der Klagenfurter. Doch in der 29. Minute, in einem Powerplay, machte Reichel mit dem 2:2 Ausgleich seinen Stellungsfehler beim 1:2 wieder gut. Doch in der Folge konnten die Rotjacken nichts Gefährliches vors Caps-Tor bringen. Die Kärntner liefen zuviel mit der Scheibe und noch bevor man ins Angriffsdrittel vorstoßen konnte, stand schon die gut formierte Defensive der Hauptstädter. In der 33. Minute, Craig kam gerade von der Strafbank, bekam der kanadische Stürmer die Scheibe, lief noch zwei Meter und knallte den Puck ins Kreuzeck – 2:3. Zwei Minuten später war es Wren, der seinen Farben mit dem 2:4 vorerst einen zwei-Tore-Vorsprung bescherte.
Die Klagenfurter konnten in den ersten 40 Minuten nur in Überzahl überzeugen. Im Abschlussdrittel konnte man nicht nur an der Stimmung in der Messehalle merken, dass die Klagenfurter endlich das spielten, was man erwarten konnte. Sehr druckvoll schnürten sie die Caps immer mehr in deren Abwehrdrittel ein. Doch effizient war man zunächst wieder nur in einem Powerplay. Ricard Persson verkürzte in der 46. Minute mit seinem 10. Powerplaytreffer in dieser Saison auf 3:4. In der Folge schienen die Rotjacken die größeren Kraftreserven zu haben. Mit dem 4:4 Ausgleichstreffer durch Franz Wilfan in der 53. Minute konnten die Gäste den Druck nicht mehr standhalten. Die Klagenfurter holten den zwei-Tore-Rückstand auf und erkämpften sich die Overtime.
Die Klagenfurter bekamen durch ein Powerplay zum ersten Matchball, der auch sofort von Viveiros in der 62. Minute verwertet wurde. Aufgrund des Abschlussdrittels ein verdienter Sieg der Klagenfurter. Die Wiener kommen trotz der Niederlage dank eines starken Mitteldrittels auch verdient zu einem Punkt.
Für beide Mannschaften lebt also die Play-off-Chance weiter. Am Freitag können beide Teams weiter Boden auf Innsbruck, die spielfrei sind, gutmachen.
EC KAC - EV Vienna Capitals 5:4 n.V. (1:1, 1:3, 2:0, 1:0)
Zuschauer: 3.500
Referees: WOHLGENANNT C.; BERNEKER T., GRABER M.
Tore: PERSSON R. (02:06 / HINZ C., SIKLENKA M.), REICHEL J. (28:30 / RATZ H.), SCHULLER D. (45:44 / HINZ C.), WILFAN F. (52:04 / KRAIGER J., RATZ H.), VIVEIROS E. (61:53 / HINZ C., SIKLENKA M.) resp. WERENKA D. (14:20 / MITCHELL K., SUORSA J.), LAKOS P. (22:43 / SETZINGER O., KASPER P.), CRAIG M. (32:02 / MITCHELL K.), WREN B. (34:18 / KASPER P., CRAIG M.)
Goalkeepers: VERNER A. (61 min. / 37 SA. / 4 GA.) resp. BARTHOLOMÄUS W. (61 min. / 40 SA. / 5 GA.)
Penalty in minuten: 14 resp. 24
Die Kader:
EC KAC: ENZENHOFER H., HINZ C., HORSKY P., IBOUNIG C., KIRISITS J., KRAIGER J., OFNER H., PERSSON R., RATZ H., REICHEL J., SCHADEN M., SCHELLANDER P., SCHULLER D., SIKLENKA M., STROBL D., TEPPERT A., VERNER A., VIVEIROS E., WILFAN F.
EV Vienna Capitals: BAN C., BARTHOLOMÄUS W., BAUMGARTNER G., CRAIG M., DOLEZAL C., EICHBERGER T., GRUBER G., KASPER P., LAKOS P., LATUSA M., MACNEIL I., MITCHELL K., NIEC A., PENKER J., RESSMANN G., SETZINGER O., SUORSA J., TSURENKOV Y., WERENKA D., WINKLER S., WREN B.