Transfergeflüster: Abwanderungstendenzen beim HCI, wohin steuern die Caps?
-
marksoft -
7. Februar 2006 um 05:42 -
2.260 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Gerüchteküche brodelt wieder einmal in der Erste Bank Eishockey Liga. Die Vereine nützen die derzeitige Ruhepause in der Meisterschaft, um sich verstärkt der Zusammenstellung der Teams für die nächste Saison zu widmen. Derzeit sieht alles nach zwei Verlieren aus: Innsbruck und Wien.Bei den Haien stimmt derzeit nicht nur die sportliche Leistung nicht mehr! Der HC Innsbruck hat auch mit mannschaftsinternen Problemen, Grüppchenbildung und angeblich mit Disziplinlosigkeit auch abseits des Eises zu kämpfen. Der Vorstand verhandelt derzeit war um Verträge für die nächste Saison, ist aber laut Gerüchten stark unter Druck. Andreas Pusnik gab bereits vor Wochen bekannt, dass er nächste Saison beim KAC spielen werde und mit Martin Hohenberger dürfte wohl der nächste Stürmer den Verein lassen. Er wird intensiv mit dem VSV in Verbindung gebracht, spricht aber praktisch mit der gesamten Liga. Auch Top Torschütze James Desmarais wird von der Konkurrenz gelockt - er soll laut letzten Medienberichten gute Kontakte zu Linz haben.
Verliert Wien zahlreiche Spieler?
Aber nicht nur in Tirol scheint man derzeit etwas ins Stocken geraten zu sein, was die Vertragsverhandlungen betrifft. Der noch regierende Meister Vienna Capitals spricht laut Gerüchten derzeit überhaupt nicht über die Verträge fürs nächste Jahr. So sind zahlreiche Spieler der Wiener umworben, haben aber noch kein Angebot vom aktuellen Verein.
Manuel Latusa hat ein Angebot vom KAC vorliegen, der Stürmer selbst würde zwar genauso gerne in Wien bleiben, hat aber noch kein Angebot der Hauptstädter. Ebenso wie Jari Suorsa, der selbst erst vor wenigen Wochen meinte, er würde ein Jahr bei den Caps anhängen. Bislang fehlt auch bei ihm ein Angebot des Meisters - der VSV soll am Stürmer Interesse haben. Auch noch nicht gesprochen worden sein soll mit Gregor Baumgartner. Der Angreifer wurde quer durch die Liga über sein Management angeboten, auf ein Offert der Caps wartet er bislang vergeblich.
Die größte Überraschung wäre aber die Bewahrheitung eines Gerüchts, was die beiden Torhüter betrifft. So galt für das Gespann Bartholomäus/Penker bislang, dass sie einen Zweijahresvertrag in Wien besitzen, laut Gerüchten, soll es sich hier aber um einen Einjahresvertrag mit Option der Caps gehandelt haben. Diese Option lief angeblich mit 31. Jänner aus und wurde nicht gezogen. Damit wären mit einem Schlag zwei Österreichische Goalies frei. Eine Bestätigung dieses Gerüchts fehlt aber noch.
Und auch Oliver Setzinger könnte den Wienern abhanden kommen. Der Nationalteamspieler sagt zwar selbst, dass er bei den Caps bleibt, sollte er auch nächste Saison in Österreich sein (er hat einen 2-Jahresvertrag mit Ausstiegsoption), er habe aber zahlreiche Angebote aus dem Ausland. Somit könnte Setzinger in der nächsten Saison in einer anderen Europäischen Liga auf Torjagd gehen.
Rebek, Norris jetzt doch zum KAC?
Rätselraten gibt es auch noch immer über die Grazer Leistungsträger Jeremy Rebek und Warren Norris. Beide sollen Kontakte quer durch die Liga haben und in Wien war man sich zuletzt ziemlich sicher, zumindest Rebek für die nächste Saison verpflichten zu können. Bis KAC Präsident Safron im TV Interview meinte, die beiden stehen dem KAC im Wort, dass die Lindwurmstädter ihre erste Anlaufstelle sein würden, sollten sie von den 99ers weggehen. Somit dürften Rebek und Norris vorerst einmal abwarten, wie es in Graz weitergeht.
Abgeschwächt wurden wieder die Gerüchte um den Linzer Mark Szücs. Dieser soll zwar mit dem VSV verhandeln, sein Vertrag in Linz aber besser dotiert sein, als jener, den ihm die Adler angeboten haben. Die Oberösterreicher sollen zudem Interesse an KAC Verteidiger Kirisits haben.
Der Super-GAU könnte den KAC treffen: die Red Bulls Salzburg haben ihre Fänge angeblich nach dem besten Torhüter der Liga ausgebreitet. Andrew Verner soll an die Salzach gelotst werden! Auch das ein Gerücht, das für Unruhe sorgen könnte, zudem in Salzburgs Fangemeinde damit gerechnet wird, dass Arturs Irbe noch ein Jahr in der Mozartstadt dranhängen könnte.