DEB Team siegt im 8. DEL-ALL-STAR-GAME
-
marksoft -
6. Februar 2006 um 21:12 -
1.868 Mal gelesen -
0 Kommentare
Uwe Krupp hat bei seinem Debüt als Eishockey-Bundestrainer einen Prestige-Sieg gefeiert. In seinem ersten Spiel als Chef an der Bande der Nationalmannschaft sah der frühere NHL-Star ein 5:3 (2:0, 1:2, 2:1) gegen die besten Ausländer der Deutschen Eishockey Liga (DEL). Mit dem Erfolgserlebnis im 8. DEL-ALL-STAR-GAME startete der 40-Jährige zehn Tage vor der Auftaktpartie in Turin in die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele.Vor 6.089 Zuschauern in Krefeld erzielten der Ingolstädter Yanick Seidenberg (11.), der Kölner Sebastian Furchner (16.), der Hamburger Alexander Barta (36.), der Düsseldorfer Klaus Kathan (54.) und der Kölner Philip Gogulla (58.) die Tore für die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB), die am 15. Februar im Palasport Olimpico auf Weltmeister Tschechien trifft. Die Tore für die besten DEL-Ausländer, die zum siebten Mal verloren, erzielten der Ingolstädter Jakub Ficenec (31.) und der Frankfurter Pat Lebeau (39. und 48.).
„Das war für uns kein einfaches Spiel, weil die Atmosphäre nicht so ist, wie man sie sich für eine Olympiavorbereitung wünscht. Aber wir wollten dieses Spiel machen, und dann will man es auch gewinnen. Das hat geklappt“, sagte Krupp, der vor allem die Defensivarbeit seiner Stürmer lobte: „Jeder hat die Einsatzbereitschaft gezeigt, die man braucht, um erfolgreich zu sein.“
Die Nationalspieler, noch ohne sieben Turin-Fahrer und ihre NHL-Profis, nahmen das Prestige-Duell zunächst deutlich ernster als die DEL-Ausländer, denen vielleicht die Players´ Party am Vorabend noch in den Knochen steckte. Das DEB-Team vernachlässigte auch die Defensive nicht und ließ die ALL-STARS nicht wie bei den Torfestivals der vergangenen Jahre zaubern. Seidenberg, der erstmals das DEB-Trikot trug, und Furchner sorgten für die verdiente 2:0-Führung.
Im Mitteldrittel wurden die DEL-Ausländer langsam wach und sorgten für mehr Abwechslung auf dem Eis. Lokalmatador Robert Müller im deutschen Tor konnten sie jedoch nicht überwinden, erst als der Kölner Youngster Thomas Greiss den Krefelder nach der Hälfte des Spiels ablöste, kamen sie durch Ficenec und Lebeau zu den ersten Toren.
Im Showprogramm vor dem Krupp-Debüt waren unter anderem der schnellste Schlittschuhläufer, der Spieler mit dem härtesten Schlagschuss und der beste Torhüter ermittelt worden. Schnellster Crack war der Kölner Eduard Lewandowski, auf 142 km/h beschleunigte der Ingolstäder Ficenec den Puck, und Greiss wehrte die meisten Schüsse ab.
Nach dem Spektakel gegen die besten DEL-Ausländer wird es für die deutschen Nationalspieler am kommenden Mittwoch (20.00 Uhr) in Salzburg ernst. Auf dem Weg ins Olympische Dorf in Turin trifft die DEB-Auswahl im vorletzten Test auf Mitabsteiger Österreich. Dann stoßen auch Torhüter Dimitrij Kotschnew, die Verteidiger Sascha Goc und Rob Leask sowie die Stürmer Jan Benda, Stefan Ustorf, Daniel Kreutzer und Tomas Martinec zum Team, die beim All-Star-Spiel eine Pause einlegten.
Zur Generalprobe fliegt die deutsche Mannschaft am kommenden Samstag aus der Olympiastadt noch einmal nach Köln, um sich mit dem russischen Olympia-Team zu messen. Danach muss Krupp entscheiden, wer für die sieben NHL-Profis Platz machen muss. Goalie Olaf Kölzig, die Abehrspieler Christoph Schubert, Christian Ehrhoff und Dennis Seidenberg sowie die Angreifer Marco Sturm, Jochen Hecht und Marcel Goc treffen ein oder zwei Tage vor dem Auftaktspiel gegen Tschechien in Turin ein. Die weiteren Gegner in der Vorrunde sind Olympiasieger Kanada, der Erzrivale Schweiz, Gastgeber Italien und Finnland. Die ersten Vier erreichen das Viertelfinale.
(DEL.org)