Salzburg beendet Wiener Heimserie
-
marksoft -
26. Dezember 2005 um 20:15 -
8.169 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Red Bulls bleiben weiterhin dicht an der Tabellenführung dran! Die Mozartstädter beendeten mit einem 4:1 Auswärtssieg bei Meister Vienna Capitals die zwei Spiele dauernde Heimserie der Hauptstädter und feierte den 6. Sieg en suite! Damit sind die Dosenstädter weiter Zweiter, bauen ihren Vorsprung auf die Verfolger erfolgreich aus.In der ausverkauften Albert-Schultz-Halle gewann der EC The Red Bulls Salzburg verdient mit 4:1 (1:1, 2:0, 1:0) gegen den EV Vienna Capitals und feierten ihren fünften Sieg in Serie – mit dem strafverifizierten 5:0 gegen die 99ers sogar den sechsten.
Die Wiener traten weiter ohne Gery Ressmann und Christian Dolezal an. Juri Tsurenkov und Jari Suorsa waren wieder mit von der Partie. Im Tor der Capitals stand wieder Neo-Cap Jürgen Penker, der zuletzt in Villach seinen ersten Saisonsieg mit den Hauptstädtern feiern konnte. Im Tor der Red Bulls stand wieder Bock, der Arturs Irbe ersetzte. Auch Darby Hendrickson und Philipp Pinter waren nicht mit in die Hauptstadt gekommen.
Die ausverkaufte Albert-Schultz-Halle bebte zum ersten Mal in der 8. Minute als Peter Kasper im Powerplay auf 1:0 stellte. Doch nur drei Minuten später war es auf Seiten der Salzburger Burke Henry, der den Ausgleich erzielte. Die ersten 20 Minuten waren nicht nur vom Zwischenergebnis her ausgeglichen.
Im Mittelabschnitt erzielte Bulls-Kapitän Dieter Kalt (29.) in einer 4 gegen 4 Situation den Führungstreffer für die Mozartstädter. Trotz einiger Strafen gegen die Salzburger konnten die Wiener kein Kapital daraus schlagen, fanden in Überzahl kaum zu einem erfolgreichen Konzept. Die Red Bulls hingegen spielten phasenweise bei 5 gegen 5 wie in Überzahl, setzten die Capitals stark unter Druck. Und in einem richtigen Powerplay gelang Martin Ulrich knapp vor der Pause das 1:3.
Im Schlussabschnitt wurde das Spiel der Wiener etwas besser. Boni stellte die Linien etwas um: Setzinger ersetzte in der ersten Sturmlinie Baumgartner, der vo da an in der zweiten Linie neben Latusa und MacNeil agierte. Auch in Überzahl wurden die Capitals besser. In der 45. Minute wurde es vor dem Tor von Bernhard Bock durch Ban und Tsurenkov gefährlich. Eine Minute später musste der junge Bulls-Goalie eine Chance von MacNeil zunichte machen. Wieder eine Minute später fand Ban im 4 gegen 4 in Bock seinen Meister. Craig hatte in der 53. Minute noch mal eine Großchance. Doch getroffen haben durch Banham in der selben Minute die Salzburger. Das 1:4 war der endgültige Knackpunkt in diesem Spiel.
Die Salzburger konnten im dritten Aufeinandertreffen mit den Caps in Wien den ersten Sieg feiern und bleiben - nach der Punkteteilung ungschlagen - den Tirolern in der Tabelle dicht auf den Versen. Nachdem die Capitals bisher ihre Fans im Schnitt 5 Mal pro Spiel in Torjubel versetzten, erzielten sie heute erstmals in dieser Saison nur einen Treffer vor heimischer Kulisse. Am kommenden Freitag, im letzten Heimspiel in diesem Kalenderjahr, hat der Titelverteidiger aus Wien die Chance, wieder für gewohnt vermehrten Torjubel in der Albert-Schultz-Halle zu sorgen.
EV Vienna Capitals - EC The Red Bulls Salzburg 1:4 (1:1, 0:2, 0:1)
Zuschauer: 4.300
Referees: Kowalczyk Ing R.; Maier E., Riener F.
Tore: Kasper P. (07:48 / Setzinger O., MacNeil I.) resp., Henry B. (10:03 / Artursson G., Banham F.), Kalt D. (28:40 / Artursson G., Trattnig M.), Ulrich M. (39:01 / Lakos A., Harand P.), Banham F. (52:39 / Lind J., Pewal M.)
Goalkeepers: Penker J. (60 min. / 34 SA. / 4 GA.) resp. Bock B. (60 min. / 23 SA. / 1 GA.)
Penalty in minutes: 10 resp. 16
Die Kader:
Capitals: Suorsa J., Eichberger T., Winkler S., Setzinger O., Dolezal C., Niec A., MacNeil I., Tsurenkov Y., Craig M., Wren R., Latusa M., Baumgartner G., Ban C., Penker J., Bartholomäus W., Mitchell K., Kasper P., Altmann M., Lakos P., Gruber G., Werenka D.
Salzburg: Wechselberger D., Banham F., Kalt D., Lind J., Trattnig M., Pewal M., Pewal M., Auer T., Grabher Meier M., Harand P., Bock B., Innerwinkler T., Lakos A., Ulrich M., Pittl S., Unterweger M., Lindgren V., Artursson G., Henry B., Mana M.