Haie stürzen Festung Salzburg im Penalty Schießen
-
marksoft -
5. Dezember 2005 um 05:48 -
4.893 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Innsbrucker Haie haben ihr kleines Zwischentief überwunden. Nach drei Niederlagen in Serie setzte sich der Tabellenführer in Salzburg nach Penalty Schießen mit 2:1 gegen die Red Bulls durch und baute seinen Vorsprung in der Liga wieder aus. Die Bulen verpassten den Sprung auf Rang 2.In einem packenden Krimi vor den Kameras von Premiere Austria setzte sich in der Volksgarten Eisarena vor 2.300 Zuschauern der HC TWK Innsbruck gegen den EC The Red Bulls Salzburg mit 2:1 n.P. (0:1, 0:0, 1:0, 0:0, 1:0) durch.
Bei den Heimischen waren heute Lind (Pferdekuss), Hendrickson (Leistenverletzung) und Ulrich (Magenbeschwerden) nicht am Start. Stern und Florian Schwitzer (zog sich gegen Linz eine Knieverletzung zu) konnten bei den Innsbruckern die Reise nach Salzburg nicht mit antreten.
Die ersten 20 Minuten begannen die Hausherren wie zuletzt schon vor Heimischer Kulisse sehr stark. Nach 4 Minuten musste dann mit Desmarais der erste Innsbrucker in die Kühlbox. Die Fans sahen noch in der 5. Spielminute einen herrlichen Doppelpass Trattnig – Kalt – Trattnig, der alleine vorm Tor Dalpiaz keine Chance ließ – 1:0.
Nach 13 Minuten bekam Unterluggauer eine 2 Minuten + 10 Minuten Disziplinarstrafe. Kurz darauf gab es noch eine 2 + 2 Minuten Strafe gegen Martin Hohenberger. Doch den Salzburgern gelang in diesem vier Minuten Überzahlspiel kein Treffer. Die Innsbrucker Defensive stand in dieser Phase sehr kompakt. In den letzten 90 Sekunden des ersten Abschnitts brachten die Haie die Salzburger Defensive erstmals richtig in Verlegenheit. Doch Bjurling im Tor der Red Bulls behielt die Übersicht und verhinderte den Ausgleich.
Das Mitteldrittel schloss nahtlos ans Ende des ersten Abschnittes an. Die Tiroler wurden noch offensiver und schossen aus allen Lagen aufs Tor von Bjurling. Die Red Bulls kamen in diesen 20 Minuten vor allem durch Konter zu Chancen. Die größte hatte Kalt nach Zuspiel von Trattnig. Zwei Minuten später hatte in der 31. Minute Marco Pewal erneut die Riesenchance, auf 2:0 zu erhöhen. Doch Dalpiaz verhinderte jeweils mit einer Glanzparade einen höheren Rückstand. Die Haie drängten weiterhin aufs gegnerische Tor. Hauptdarsteller in diesem Drittel war sicherlich Bulls-Goalie Björn Bjurling. Der schwedische Legionär hielt mit tollen Reflexen alles, was aufs Tor zukam und blieb auch nach 40 Minuten unbezwungen.
Das Schlussdrittel spiegelte den Spielverlauf des Mittelabschnitts wider. Gleich zu Beginn überstanden die Red Bulls zwei Unterzahlsituationen und hatten wieder mehrere Chancen, aus Kontermöglichkeiten auf 2:0 zu erhöhen. Die größte hatte Marco Pewal, doch Dalpiaz reagierte wieder glänzend. In der 55. Minute aber schoss Elik, hinter dem Tor postiert, Bjurling aufs Hinterbein und der Puck landete im Tor der Red Bulls – der glückliche aber verdiente Ausgleich zum 1:1.
Durch ein Powerplay der Salzburger noch in der regulären Spielzeit ging es mit 4 gegen 3 in die Verlängerung: Dalpiaz stand mit tollen Paraden im Mittelpunkt der Overtime, die torlos blieb. Im Penaltyschiessen setzte sich der Tabellenführer dann durch. Den entscheidenden Penalty traf Mössmer (Backhand).
Die Innsbrucker konnten die Tabellenführung behaupten. Die Salzburger bleiben trotz der Niederlage nach 60 Minuten vor heimischer Kulisse ungeschlagen.
(Erstebankliga.at)
EC The Red Bulls Salzburg - HC TWK Innsbruck 1:2 n.P. (1:0, 0:0, 0:1, 0:0, 0:1)
Zuschauer: 2.700
Referees: Bogen M.; Mathis N., Stocker M.
Tore: Trattnig M. (04:59 / Kalt D., Artursson G.) resp., Elik T. (54:29 / Divis R., Periard D.), Müller T. (65:00)
Goalkeepers: Bjurling B. (65 min. / 31 SA. / 2 GA.) resp. Dalpiaz C. (65 min. / 29 SA. / 1 GA.)
Penalty in minutes: 12 resp. 22 (Misconduct - Unterluggauer G.)
Die Kader:
Salzburg: Auer T., Banham F., Trattnig M., Pewal M., Pewal M., Pinter P., Hager G., Kalt D., Harand P., Grabher Meier M., Bjurling B., Innerwinkler T., Lakos A., Pittl S., Unterweger M., Lindgren V., Artursson G., Henry B., Mana M.
Innsbruck: Höller A., Pusnik A., Divis R., Hohenberger M., Müller T., Schönberger M., Schwitzer L., Mössmer P., Sturm M., Schönberger F., Desmarais J., Elik T., Hansen T., Dalpiaz C., Gottardis F., Klimbacher S., Holst M., Cloutier D., Unterluggauer G., Periard D., Mellitzer