Meister schlägt Meisterkandidat, Red Bulls in Wien auf die Hörner genommen
-
marksoft -
4. Oktober 2005 um 22:20 -
6.333 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Vienna Capitals lieben es in der eigenen Halle offensichtlich besonders spannend. Zum zweiten Mal in Folge mussten die Titelverteidiger bei einem Heimspiel in ein Penalty Schießen und zum zweiten Mal holte man sich den Extrapunkt. Gegen den Titelfavoriten aus Salzburg holte man damit einen Punkt auf!Einen wahren Thriller bekamen die Zuschauer beim Duell zwischen den Vienna Capitals und den Red Bulls Salzburg zu sehen. Oliver Setzinger war es vorbehalten, im Penaltyschießen den zweiten Saisonsieg der Wiener zu fixieren.
In einem trefferreichen Auftaktdrittel in der Albert-Schultz Eishalle erwischten die Salzburger den besseren Start. Bereits in der zweiten Spielminute bezwang Marco Pewal in Unterzahl den Wiener Goalie Walter Bartholomäus, der zum ersten mal in dieser Saison von Beginn an das Vertrauen von Jim Boni erhielt. Die Wiener ließen sich jedoch von diesem Short-handed-goal der Gäste nicht beirren, Oliver Setzinger und Bob Wren sorgten für die zwischenzeitliche 2:1 Führung der Capitals. Marco Pewal gelang mit seinem zweiten Tor aber noch vor der ersten Pause der Gleichstand.
Den über 3500 Zuschauern bot sich dann im zweiten Drittel ähnliches Bild wie im ersten. Das Spiel wurde von beiden Seiten sehr offensiv geführt, die Goalies standen im Mittelpunkt. Praktisch zur Hälfte der Partie – nach exakt 30:08 Minuten – brachte der neue Topscorer der Salzburger Frank Banham sein Team neuerlich in Führung. Die Antwort der Capitals ließ aber nicht lange auf sich warten, Thomas Eichberger sorgte im Überzahlspiel für den erneuten Gleichstand.
Durch das erste Saisontor von Christian Dolezal gingen die Wiener dann noch einmal in dieser Partie Führung, der US-Amerikaner Darby Hendrickson sorgte allerdings für den verdienten 4:4 Ausgleich, die Entscheidung wurde in die Verlängerung vertagt, die torlos blieb.
Im Shoot-out setzten sich die Gastgeber mit 3:2 durch, den alles entscheidenden Penalty versenkte Oliver Setzinger.
[split]Presseaussendung Red Bulls Salzburg[/split]
The Red Bulls unterliegen in Wien neuerlich erst nach Penalty
schießen
In einer von Beginn an ausgeglichenen Partie mussten sich die Red Bulls bei den Vienna Capitals wie zuletzt in Innsbruck nach Penaltyschießen mit 4:5 geschlagen geben. Und das nach einem Blitzstart.
Nach nicht einmal zwei Minuten – Trattnig saß gerade auf der Strafbank – bekommt Marco Pewal den Pass und bringt die Red Bulls in Unterzahl mit 1:0 in Führung. Doch nur vier Minuten später gleichen die Vienna Capitals aus, nutzen den plötzlichen Lauf und bringen sich weitere vier Minuten später sogar mit 2:1 in Führung. Kurz darauf gleichen die Red Bulls wieder aus, Marco Pewal schlägt zum zweiten Mal zu.
Nach diesem ausgeglichenen ersten Drittel haben im Mittelabschnitt zunächst die Hausherren die Oberhand, kommen gleich zweimal in Überzahl zu guten Chancen. Doch nachdem die Red Bulls einige brenzlige Situationen im eigenen Torraum überstanden haben, holten sie sich die Führung zurück, die Hälfte der Spielzeit war vorüber. Nur zwei Minuten später sind wieder die Caps am Zug, gleichen neuerlich aus.
Das Spiel ist jetzt sehr schnell, beide Teams erarbeiten sich viele weitere gute Möglichkeiten; die Red Bulls u.a. bei einer 5:3-Überzahl, die sie zwar gut spielen, aber nicht zu einem weiteren Treffer nutzen können. In das letzte Drittel starteten die Red Bulls zunächst in Unterzahl, Stefan Pittl saß noch eine Strafe aus dem zweiten Spielabschnitt ab. Nur zwei Minuten später verteidigten die Salzburger ihr Tor erneut in Unterzahl, bis in der 48. Minute der Wiener Dolezal allein auf den Salzburger Goalie Björn Bjurling zugeht und eiskalt verwandelt.
Dann nach weiteren fünf Minuten der Ausgleich für die Red Bulls, Darby Hendrickson schießt aus extrem spitzem Winkel sein erstes Tor für Salzburg in der regulären Spielzeit. In den verbleibenden sieben Minuten ergaben sich bei extrem spannendem Spielverlauf für beide Teams weitere Top-Chancen, doch niemand konnte das entscheidende Tor in der regulären Spielzeit erzielen, es ging in die Overtime.
Auch dort ging es wieder voll zur Sache, das Spiel kein bisschen langsamer als in den Dritteln davor. Doch auch hier gelang keinem Team der entscheidende Treffer, das Penalty schießen musste entscheiden, die Red Bulls begannen:
Hendrickson Stangenschuss, Wren gehalten, Banham 0:1, Craig 1:1, Marco Pewal 1:2, Ressmann 2:2, Harand gehalten, Setzinger 3:2, Kalt daneben: die Vienna Capitals gewinnen das Penalty schießen mit 3:2 und damit das Spiel mit 5:4. Die Red Bulls holen damit neuerlich einen wichtigen Punkt bei einem Auswärtsspiel.
[split]Presseaussendung Vienna Capitals[/split]
Die Caps nahmen die Bullen auf die Hörner
Es war die beste Werbung fürs heimische Eishockey, was die Vienna Capitals und die Red Bulls Salzburg am Dienstag-Abend in der Albert Schultz-Eishalle den 3800 Fans boten. Die Partie war und blieb von der ersten Minute an spannend. Am Ende krönte Walter Bartholomäus seine sensationelle Leistung mit dem gehaltenen Penalty von Dieter Kalt.
Nach dem raschen Führungstreffer der Salzburger durch Frank Banham in der 2. Minute erholten sich die Caps rasch, kamen durch Oliver Setzinger (7.) zum Ausgleich und vier Minuten später im Konter sogar zum Führungstreffer durch Bobby Wren. Die Führung hielt jedoch nicht lange, Marco Pewal bezwang Walter Bartholomäus in der 13. Minute zum erneuten Ausgleich.
Im zweiten Abschnitt gingen zuerst wieder die Bullen in Führung. Ausgerechnet in einer Druckphase der Caps traf Frank Banham mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend im Gegenstoß zum 2:3. Thomas Eichberger stellte zwei Minuten später im Power-Play wieder den Gleichstand her. In der Schlussphase des zweiten Drittels saßen Suorsa und Philippe Lakos zugleich auf der Bank, mussten die Caps eine Minute und zwölf Sekunden zu dritt gegen fünf Salzburger ankämpfen. Doch die Wiener bestanden die Prüfung, nicht zuletzt deshalb, weil Bartholomäus im Tor eine Glanztat nach der anderen lieferte.
Im letzten Abschnitt sorgten die Caps für das erste Highlight. Oliver Setzinger setzt Youngster Christian Dolezal mit einem Traumpass in Szene, der 19-jährige Wehrdiener zieht alleine auf Bullen-Keeper Bjurling zu und verwandelt eiskalt. Doch das Spiel blieb spannend, Darby Hendrickson traf nur fünf Minuten später zum erneuten Ausgleich für die Gäste.
Damit ging es nach 60 Minuten in die Over-Time. Doch da gelang auf beiden Seiten nichts, ein Penaltyschießen musste über Sieg oder Niederlage entscheiden.
[split]Spielstatistiken[/split]
EV Vienna Capitals - The Red Bulls Salzburg 5:4 n.P. (2:2, 1:1, 1:1, 0:0, 1:0)
Zuschauer: 3.800
Referees: Kowalczyk Ing R.; Altersberger R., Tschebull H.
Tore: Setzinger O. (06:23 / Ressmann G., Suorsa J.; 65:00), Wren R. (10:16 / Craig M., Altmann M.), Eichberger T. (32:39 / Wren R., Werenka D.), Dolezal C. (47:25 / Setzinger O., Craig M.) resp., Pewal M. (01:49 / Harand P.; 12:23 / Lakos A., Harand P.), Banham F. (30:08 / Lind J., Henry B.), Hendrickson D. (52:16 / Henry B., Harand P.)
Goalkeepers: Bartholomäus W. (65 min. / 39 SA. / 4 GA.) resp. Bjurling B. (65 min. / 38 SA. / 5 GA.)
Penalty in minutes: 14 resp. 16
Die Kader:
Capitals: Niec A., Eichberger T., Winkler S., Setzinger O., Dolezal C., Ressmann G., Roch P., Baumgartner G., Suorsa J., Tsurenkov Y., Craig M., Wren R., Latusa M., Maund J., Bartholomäus W., Werenka D., Mitchell K., Lakos P., Gruber G., Kasper P., Altmann M.
Salzburg: Hendrickson D., Kalt D., Lind J., Trattnig M., Pewal M., Pinter P., Pewal M., Auer T., Banham F., Hager G., Harand P., Grabher Meier M., Bock B., Bjurling B., Lakos A., Ulrich M., Pittl S., Unterweger M., Lindgren V., Artursson G., Henry B., Mana M.