Langsam scheinen die Red Bulls Salzburg warm zu laufen. Der Titelfavorit der Erste Bank Eishockey Liga feierte gegen den KAC seinen zweiten Saisonsieg und schob sich in der Tabelle mit den zwei Punkten auf Rang 3 nach vorne. Der KAC wartet weiterhin auf den ersten Saisonsieg.„Natürlich ist die Erwartungshaltung groß, das ist auch in Ordnung“, so Salzburgs Generalsekretär Rene Dimter nach dem ersten Spielabschnitt, angesprochen auf die Frage welche Erwartung Salzburgs Geldgeber hat. Und die Erwartungen wurden im insgesamt vierten Spiel der Mozartstädter erstmals richtig bestätigt.
Die rund 3.300 in die Halle gekommen Zuschauer sahen im ersten Spieldrittel ein Spiel zweier Mannschaften wie man es sich vorstellt. Schnell, hart und körperbetont, beide Trainer spielten mit vier Linien und machten damit Lust auf noch mehr Eishockey im Salzburger Volksgarten. Den besseren Start erwischten auch die Hausherren die im Powerplay durch Greger Artursson nach Pass von Matthias Trattnig mit 1:0 (16.) in Führung gingen.
Premiere Experte Gary Venner vermisste die Cleverness beider Mannschaften. Und er hatte damit auch Recht. Auf der einen Seite die Salzburger die ihre großen Chancen nicht verwerten konnten, auf der anderen Seite der KAC bei dem das Powerplay noch nicht nach Wunsch funktioniert. Dem Spielverlauf entsprechend kam es auch zu keinen guten Torchancen und auch zu keinem Tor.
Im Schlussdrittel kam jedoch wieder frischer Wind in die Partie und es wurde noch einmal so richtig spannend. In allen Belangen war eine Leistungssteigerung zu erkennen, der Ausgleichstreffer durch den jungen KAC Stürmer Harald Ofner (42.) verleihte dem Spiel noch mehr an Brisanz.
Wenn da nicht die „Special Teams“ eines Hardy Nilsson gewesen wären die die Powerplaymöglichkeiten in der 45. bzw. 55. Spielminute durch Neuzugang Frank Banham nutzen konnten.
[split]Spielstatistiken[/split]
The Red Bulls Salzburg - EC KAC 3:1 (1:0, 0:0, 2:1)
Zuschauer: 3.000
Referees: Cervenak P.; Mutz W., Riener C.
Tore: Artursson G. (15:28 / Hager G.), Banham F. (44:12 / Lakos A., Hendrickson D.; 54:28 / Artursson G., Kalt D.) resp., Ofner H. (42:00 / Hinz C., Iob A.)
Goalkeepers: Bjurling B. (60 min. / 23 SA. / 1 GA.) resp. Verner A. (58 min. / 41 SA. / 3 GA.)
Penalty in minutes: 36 (Misconduct - Pewal M.) resp. 22
Die Kader:
Salzburg: Hendrickson D., Kalt D., Lind J., Trattnig M., Pewal M., Pinter P., Pewal M., Auer T., Banham F., Hager G., Harand P., Grabher Meier M., Bock B., Bjurling B., Lakos A., Ulrich M., Pittl S., Unterweger M., Lindgren V., Artursson G., Henry B., Mana M.
KAC: Teppert A., König C., Kraiger J., Ofner H., Strobl D., Horsky P., Lindner H., Wilfan F., Schellander P., Foster R., Iob A., Hinz C., Verner A., Enzenhofer H., Ivanov I., Viveiros E., Reichel J., Ratz H., Schuller D., Persson R., Kirisits J.
EC The Red Bulls Salzburg
Pressemitteilung, 2. Oktober 2005
[split]Presseaussendung Red Bulls Salzburg[/split]
The Red Bulls gewinnen auch das zweites Bundesliga-Heimspiel
gegen den KAC mit 3:1
Vor fast vollem Haus – etwa 3000 Zuschauer sahen die heutige Begegnung in der Salzburger Eisarena – zeigten die Red Bulls ihre bislang beste Partie und gewannen gegen den österreichischen Rekordmeister KAC mit 3:1. Beide Teams starteten zunächst ausgeglichen ins erste Drittel. Schon bald aber gewannen die Red Bulls immer mehr Oberwasser, erspielten sich gute Chancen.
Nachdem die Salzburger eine 3:5-Unterlegenheit erfolgreich überstanden hatten, war es Verteidiger Greger Artursson, der mit einem Kracher von der blauen Linie den Klagenfurter Goalie bezwang und das 1:0 einläutete. Danach ging es in dieser Spielart weiter; die Red Bulls drückten, erspielten sich Chance um Chance, während die Kärntner über weite Strecken im eigenen Drittel eingeschnürt wurden.
Lediglich das zweite Tor, das zu diesem Zeitpunkt förmlich in der Luft lag, wollte nicht fallen. Und so war es schließlich der KAC, der zwei Minuten nach Beginn des Schlussdrittels plötzlich ausglich. Doch nur drei Minuten später stellten die Hausherren den alten Vorsprung wieder her, gingen nach einem Power Play-Tor von Frank Banham mit 2:1 in Führung.
Und fünf Minuten vor Schluss war es nach einigen brenzligen Situationen auch vor dem eigenen Tor wieder Frank Banham, der in seiner zweiten Partie für die Red Bulls bereits seinen dritten Treffer in der regulären Spielzeit markiert und für die Red Bulls auf das 3:1 stellte – das war zugleich der Endstand.
Der Salzburger Trainer Hardy Nilsson freute sich mit der Mannschaft über den zweiten Sieg im zweiten Heimspiel: „Das war das bislang beste Spiel, dass die Red Bulls in der Meisterschaft gezeigt haben. Die Chancenauswertung könnte zwar noch besser sein, wenn man die vielen Möglichkeiten gesehen hat, doch wenn wir am Ende als Sieger dastehen, ist es natürlich auch so okay.“
Mann des Abends war heute der jüngste Neuzugang der Red Bulls Frank Banham, der sich mit seinem dritten Treffer im zweiten Spiel bei den Salzburgern toll eingeführt hat.