Kaderbewertung: Ist Meister Zell/See wieder nicht zu stoppen?
-
marksoft -
21. September 2005 um 13:38 -
2.894 Mal gelesen -
0 Kommentare
Sie waren das dominierende Team der letzten Saison und wurden folgerichtig auch völlig verdient Meister der Nationalliga. Die Rede ist von den Eisbären aus Zell/See, die in die Spielzeit 05/06 gehen, um den Titel zu verteidigen. Ob das möglich ist beleuchtet Hockeyfans.at in seiner letzten Ausgabe der diesjährigen Kaderbewertung aus der Nationalliga.
Man war in allen Belangen überlegen, als man in der letzten Saison den Nationalliga Titel in den Pinzgau holte. 181 Tore schossen die Eisbären in der vergangenen regulären Saison – und damit um fast 20 mehr, als der beste Verfolger. Auch in der Defensive konnte man sich sehen lassen, wenngleich man hier lediglich die zweitbeste Bilanz vorzubeugen hatte und in 36 Spielen 103 Tore kassierte. Und trotzdem: die Eisbären waren das Non Plus Ultra der Liga.
Mit Jozef Dano hatte man den besten Scorer der Liga in seinen Reihen und entsandte insgesamt vier Spieler unter die Top 10 der Punktesammler in der Nationalliga. Auch bei den Torschützen war Dano ohne Konkurrenz und lediglich die Assistsliste konnte er nicht für sich entscheiden. Diese kontrollierte aber dafür ein anderer Zeller: 51 Assists leistete McCosh für die Zeller.
Egal wie man es dreht und wendet – die Mannschaft war überragend. Und das obwohl man sogar jene Mannschaft war, die am meisten Strafzeiten kassierte! Letzten Endes konnte aber auch das die Zeller nicht stoppen und der Titel ging hochverdient an die Eisbären.
Hockeyfans.at Prognose:
Auch in der neuen Saison wird die Titelvergabe nur über den Titelverteidiger laufen. Die Eisbären haben das Niveau ihrer Mannschaft auf stabilem, hohem Niveau halten können und ihre Abgänge gut kompensiert. Vor allem die Rückkehr von John Miner nach Österreich und zu Zell bringt in der Defensive der Eisbären einen enormen Aufschwung. Es ist zu erwarten, dass der Verteidiger einer der beherrschenden Spieler in dieser Saison sein wird. Wie auch Jozef Dano weiterhin seine Scorerpunkte für die Eisbären machen wird. Insgesamt war man der Konkurrenz in der letzten Saison deutlich überlegen, hatte die meiste Konstanz und gegen Ende hin den längeren Atem. Das zu konservieren heißt es für die Eisbären. Keine Frage: der Titelverteidiger ist auch Titelaspirant Nummer 1 in der neuen Saison. Das große Ziel der Konkurrenz wird es sein, die Pinzgauer zum Fallen zu bringen. Ob das gelingen kann? Hockeyfans.at Prognose: Rang 1 – 4 Die Kaderbewertung EK Zell/See Torhüter: Mit Michael Suttnig haben die Bergstädter sicherlich den Nr. 1 Torhüter der Nationalliga. Alleine durch seine Erfahrung und sein Können sticht er wohl alle im Moment in der Nationalliga befindlichen Torhüter aus. Der ehemalige Nationalteamkeeper wird wieder ein sicherer Rückhalt für die Eisbären in dieser Saison. Sein Stellungsspiel und seine gute Scheibenkontrolle sind wohl seine größten Stärken. Als Backup kommt V. Leitner wieder zum Zug in Zell/See. Nachdem er im letzten Jahr dritter Torhüter war, ist er nun wieder in der Rolle in die er gehört. Er ist ein solider Backup, der auch 5-10 Starts pro Jahr ohne Probleme meistern könnte. Punkte: 4,5 von 5 Verteidiger: John Miner ist die Nummer 1 Verpflichtung der österreichischen Nationalliga. Ein Verteidiger der wohl alles in den Schatten stellen wird. Seine Spielstärke ist absolut unbestritten. Sein Alter ist kein Faktor in der eher langsamen Nationalliga. Er wird der Schlüssel zu einer eventuellen Titelverteidigung. Ein weiterer wichtiger Baustein in der Verteidigung der Bergstädter ist Marc Brabant. Er ist ein sehr guter Verteidiger in der zweithöchsten Spielklasse, er kann Punkte produzieren und viel Eiszeit bewältigen. M. Hausegger und G. D´Ambros gehören schon seit mehreren Jahren zu der Stammformation. Sie spielen solide aber unaufregendes Eishockey. P. Dilsky wird der neue Kapitän in dieser Mannschaft. Er ist ein wichtiger Spieler in dieser Defensive. Vervollständigt wird die Verteidigung durch A. Festerer und M. Wurzer beide sind junge Spieler, die ihre Spielzeit sicherlich bekommen werden und vom Talent her dieses Jahr einen großen Schritt machen werden. Punkte: 5 von 5 Sturm: Jozef Dano spielt wieder in Zell/See. Der dominierende Spieler in der österreichischen Nationalliga spielt noch ein Jahr beim regierenden Meister. Er ist nicht zu stoppen, wenn er ein Tor erzielen will, dann macht er das auch. Wenn er einen genialen Pass machen will, dann wird er den auch anbringen. Wenn er aber auch einmal nicht mag, dann ist das leider auch so. Ihm zur Seite wird heuer wie in den letzten Jahren ein Nordamerikaner gestellt. Dieses Mal ist es aber kein Neuling in Europa, so wie Warner und Henrich im letzten Jahr, sondern es ist ein Routinier. Jason Melong ist ein Spieler, der sein Team ganz einfach besser macht und auch besser machen will. Er nimmt sich in keinem Spiel eine Auszeit, sondern kämpft und rackert für sein Team. Er macht Punkte, und das zählt zu seinen absoluten Stärken. Ein weiterer Neuzugang ist M. Ausweger. Nach seinem Kurzauftritt in der Erste Bank Eishockeyliga bei Salzburg und einem Jahr Oberliga in Kitzbühel, ist er wieder in der Liga zurück in der er auch gehört. O. Oberrauner kommt aus Zeltweg zu den Eisbären und bringt auch einiges an Talent mit, um die Zeller verstärken zu können. Die einheimischen Spieler des EKZ sind auch nicht zu verachten: P. Wurzer, S. Uhl, T. Guggenberger, H. Estermann und der zurückgekehrte T. Schwab haben alle das Zeug viele Punkte zu erzielen. Vervollständigt wird das Team von Trainer R. Novak, durch einige junge Cracks wie N. Lang, Chr. Bacher oder M. Leimgruber. Punkte: 5 von 5 Trainer: R. Novak tritt sein zweites Jahr in der Nationalliga an. In seinem ersten Jahr konnte er alle Unwegbarkeiten überwinden und Meister werden. Er brachte die Egozocker Dano und Henrich auf einen Nenner und coachte das Team zum Erfolg. Seine Kompetenz ist unbestritten und er hat in seinem zweiten Jahr wahrscheinlich nur ein Problem - was kommt nach dem Meistertitel? Die Antwort muss in diesem Fall sein, wieder Meister zu werden. Doch ist dies so einfach? Von der Papierform her hat Novak nun eine Mannschaft zur Verfügung die ungefähr gleich stark einzuschätzen ist, wie das Meisterteam des Vorjahres. Doch trotzdem wird der Zeller Leitwolf, W. Putnik dieser Mannschaft sehr fehlen, und es bleibt offen, wer diesen Job übernehmen wird. Punkte: 4,5 von 5 Gesamtwertung 19 von 20 Punkten Die bisherigen Wertungen: 1. EK Zell/See 19 Punkte 2. EHC Lustenau 17,5 Punkte 2. EHC Feldkirch 2000 17,5 Punkte 4. Dornbirn Bulldogs 16 Punkte 5. Red Bulls Salzburg 15,5 Punkte 6. KSV Icestars 15 Punkte 7. EV Zeltweg 14,5 Punkte 8. WE-V 13 Punkte 9. EHC Bregenzerwald 12 Punkte
Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder!
Auch in der neuen Saison wird die Titelvergabe nur über den Titelverteidiger laufen. Die Eisbären haben das Niveau ihrer Mannschaft auf stabilem, hohem Niveau halten können und ihre Abgänge gut kompensiert. Vor allem die Rückkehr von John Miner nach Österreich und zu Zell bringt in der Defensive der Eisbären einen enormen Aufschwung. Es ist zu erwarten, dass der Verteidiger einer der beherrschenden Spieler in dieser Saison sein wird. Wie auch Jozef Dano weiterhin seine Scorerpunkte für die Eisbären machen wird. Insgesamt war man der Konkurrenz in der letzten Saison deutlich überlegen, hatte die meiste Konstanz und gegen Ende hin den längeren Atem. Das zu konservieren heißt es für die Eisbären. Keine Frage: der Titelverteidiger ist auch Titelaspirant Nummer 1 in der neuen Saison. Das große Ziel der Konkurrenz wird es sein, die Pinzgauer zum Fallen zu bringen. Ob das gelingen kann? Hockeyfans.at Prognose: Rang 1 – 4 Die Kaderbewertung EK Zell/See Torhüter: Mit Michael Suttnig haben die Bergstädter sicherlich den Nr. 1 Torhüter der Nationalliga. Alleine durch seine Erfahrung und sein Können sticht er wohl alle im Moment in der Nationalliga befindlichen Torhüter aus. Der ehemalige Nationalteamkeeper wird wieder ein sicherer Rückhalt für die Eisbären in dieser Saison. Sein Stellungsspiel und seine gute Scheibenkontrolle sind wohl seine größten Stärken. Als Backup kommt V. Leitner wieder zum Zug in Zell/See. Nachdem er im letzten Jahr dritter Torhüter war, ist er nun wieder in der Rolle in die er gehört. Er ist ein solider Backup, der auch 5-10 Starts pro Jahr ohne Probleme meistern könnte. Punkte: 4,5 von 5 Verteidiger: John Miner ist die Nummer 1 Verpflichtung der österreichischen Nationalliga. Ein Verteidiger der wohl alles in den Schatten stellen wird. Seine Spielstärke ist absolut unbestritten. Sein Alter ist kein Faktor in der eher langsamen Nationalliga. Er wird der Schlüssel zu einer eventuellen Titelverteidigung. Ein weiterer wichtiger Baustein in der Verteidigung der Bergstädter ist Marc Brabant. Er ist ein sehr guter Verteidiger in der zweithöchsten Spielklasse, er kann Punkte produzieren und viel Eiszeit bewältigen. M. Hausegger und G. D´Ambros gehören schon seit mehreren Jahren zu der Stammformation. Sie spielen solide aber unaufregendes Eishockey. P. Dilsky wird der neue Kapitän in dieser Mannschaft. Er ist ein wichtiger Spieler in dieser Defensive. Vervollständigt wird die Verteidigung durch A. Festerer und M. Wurzer beide sind junge Spieler, die ihre Spielzeit sicherlich bekommen werden und vom Talent her dieses Jahr einen großen Schritt machen werden. Punkte: 5 von 5 Sturm: Jozef Dano spielt wieder in Zell/See. Der dominierende Spieler in der österreichischen Nationalliga spielt noch ein Jahr beim regierenden Meister. Er ist nicht zu stoppen, wenn er ein Tor erzielen will, dann macht er das auch. Wenn er einen genialen Pass machen will, dann wird er den auch anbringen. Wenn er aber auch einmal nicht mag, dann ist das leider auch so. Ihm zur Seite wird heuer wie in den letzten Jahren ein Nordamerikaner gestellt. Dieses Mal ist es aber kein Neuling in Europa, so wie Warner und Henrich im letzten Jahr, sondern es ist ein Routinier. Jason Melong ist ein Spieler, der sein Team ganz einfach besser macht und auch besser machen will. Er nimmt sich in keinem Spiel eine Auszeit, sondern kämpft und rackert für sein Team. Er macht Punkte, und das zählt zu seinen absoluten Stärken. Ein weiterer Neuzugang ist M. Ausweger. Nach seinem Kurzauftritt in der Erste Bank Eishockeyliga bei Salzburg und einem Jahr Oberliga in Kitzbühel, ist er wieder in der Liga zurück in der er auch gehört. O. Oberrauner kommt aus Zeltweg zu den Eisbären und bringt auch einiges an Talent mit, um die Zeller verstärken zu können. Die einheimischen Spieler des EKZ sind auch nicht zu verachten: P. Wurzer, S. Uhl, T. Guggenberger, H. Estermann und der zurückgekehrte T. Schwab haben alle das Zeug viele Punkte zu erzielen. Vervollständigt wird das Team von Trainer R. Novak, durch einige junge Cracks wie N. Lang, Chr. Bacher oder M. Leimgruber. Punkte: 5 von 5 Trainer: R. Novak tritt sein zweites Jahr in der Nationalliga an. In seinem ersten Jahr konnte er alle Unwegbarkeiten überwinden und Meister werden. Er brachte die Egozocker Dano und Henrich auf einen Nenner und coachte das Team zum Erfolg. Seine Kompetenz ist unbestritten und er hat in seinem zweiten Jahr wahrscheinlich nur ein Problem - was kommt nach dem Meistertitel? Die Antwort muss in diesem Fall sein, wieder Meister zu werden. Doch ist dies so einfach? Von der Papierform her hat Novak nun eine Mannschaft zur Verfügung die ungefähr gleich stark einzuschätzen ist, wie das Meisterteam des Vorjahres. Doch trotzdem wird der Zeller Leitwolf, W. Putnik dieser Mannschaft sehr fehlen, und es bleibt offen, wer diesen Job übernehmen wird. Punkte: 4,5 von 5 Gesamtwertung 19 von 20 Punkten Die bisherigen Wertungen: 1. EK Zell/See 19 Punkte 2. EHC Lustenau 17,5 Punkte 2. EHC Feldkirch 2000 17,5 Punkte 4. Dornbirn Bulldogs 16 Punkte 5. Red Bulls Salzburg 15,5 Punkte 6. KSV Icestars 15 Punkte 7. EV Zeltweg 14,5 Punkte 8. WE-V 13 Punkte 9. EHC Bregenzerwald 12 Punkte
Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder!