Kaderbewertung: Der Rekordmeister als Außenseiter?
-
marksoft -
14. September 2005 um 23:50 -
3.572 Mal gelesen -
0 Kommentare
Wenn es in eine neue Eishockeysaison in der Bundesliga geht, ist normaler Weise ein Team immer bei allen Meistertipps mit dabei: Rekordmeister KAC. Doch für die bevorstehende Saison sieht das etwas anders aus. Der Vizemeister wird allgemein wenig hoch eingeschätzt, gilt als Verlierer der Transfersaison und trotzdem – man darf die Rotjacken nie unterschätzen. Wie beim VSV gilt: ein Play Off ohne KAC ist eigentlich nicht vorstellbar. Oder doch?
Kein anderes Team hat in den letzten Monaten so viele österreichische Leistungsträger verloren wie der KAC. Dazu kommen noch die Abgänge von vier Legionären, die auch nicht ohneweiters ersetzbar sind. Ressmann, das ungeliebte Kind der KAC-Fans, verlies nach eher bescheidenen Leistungen in der letzten Saison den Verein Richtung Wien. Sein Abgang schmerzt insofern, dass er mit seiner Ruhe und Übersicht viel für das Aufbauspiel geleistet hat. Ein Ressmann verstärkt mehr den Gegner als er den KAC in seinen eigenen Reihen schwächt.
Ban und Hager wurden beim KAC groß und verstärken nun ebenfalls die KAC-Konkurrenz. Der stärkste Österreicher des KAC im letzten Jahr, Daniel Welser, versucht nun sich als Legionär in Schweden. Er widerstand der finanziellen Verlockung der Salzburger und entschied sich für eine sportliche Weiterentwicklung in Schweden. Die Legionäre Fearns und Washburn standen lange Zeit in der Kritik. In den Playoffs waren sie allerdings sehr wertvoll und stellten eine Verstärkung dar. Über Siklenka ist man geteilter Meinung. Offensiv eine Wucht, defensiv überzeugte er nicht alle Zuschauer. Mit Cloutier stand im letzten Jahr der beste Spieler der Liga in den Reihen der Rotjacken. Sein Gastspiel und die gezeigten Leistungen waren hauptverantwortlich für eine der spannendsten Finalserien in Österreichs Eishockeygeschichte.
Diese Abgänge hätte der Vorstand schließen müssen, um nicht an Boden gegenüber den anderen Teams zu verlieren. Augenscheinlich gelang dies nicht und deshalb wird der KAC nicht umsonst als Transferverlierer der Pre-Season gehandelt. Einkäufe a là König, Strobl oder Teppert, Foster werden oftmals als Alibihandlungen abgestempelt. Qualitativ sind sie sicherlich kein Ersatz für die abgewanderten Cracks.
Hockeyfans.at Prognose:
Man darf den KAC nie unterschätzen – diese Aussage zieht sich vor dieser neuen Saison in der Bundesliga quer durch alle Einschätzungen von Experten, Spielern, Trainern und Fans. Und es stimmt, dass die Rotjacken bislang immer auch aus qualitativ schlechter besetzten Teams das Optimum herausholten und immer um den Titel mitspielen. In dieser Saison stimmen die Voraussetzungen mehr denn je: die Klagenfurter sind klarer Außenseiter, haben viele ihrer Stammspieler abgeben müssen und diese augenscheinlich nicht gleichwertig ersetzen können. Es bietet sich also eine schwere Aufgabe für das Waltin – Team und das primäre Ziel dieser Spielzeit muss wohl heißen, sich für die Play Offs zu qualifizieren. Das wird schon schwer genug.
Aufbauend auf einen wenn nicht den besten Torhüter der Liga wird es spannend werden, ob Trainer Waltin auch heuer wieder zu einer Offensivaufstellung, wie er sie gerne praktiziert, greifen wird. In der Defensive hat man noch Verbesserungspotential, was durch den noch geplanten neuen Legionär in der Verteidigung durchaus im Bereich des Möglichen ist. Die Frage wird sein, ob man am bekanntlich sehr ausgetrockneten internationalen Transfermarkt jemand Passenden findet – besser gesagt, wann!
Insgesamt ist der KAC ein größerer Außenseiter, als er es in den letzten Saisonen gewohnt war. Die Rotjacken gelten erstmals nicht zum erweiterten Favoritenkreis, was vor allem den Druck von der Mannschaft nehmen könnte. Ob jedoch das erfolgsverwöhnte Umfeld der Lindwurmstädter tatsächlich mit kleineren Brötchen zufrieden sein wird, das muss für den Fall der Fälle abgewartet werden.
Und trotz aller zurückhaltenden Erwartungen gilt, der KAC ist immer für einen Play Off Platz gut. Kaum vorstellbar, dass der Höhepunkt der Saison ohne Beteiligung des Rekordmeisters über die Bühne gehen würde. Das zu verhindern wird schon schwer genug, denn die Top Teams sind stärker geworden, die Konkurrenz hat sich auf hohem Niveau stabilisiert. Beim KAC scheint man einen Schritt zurück gemacht zu haben.
Hockeyfans.at Prognose: Rang 4 – 7
Die Kaderbewertung des KAC (Autor: Marcus Mike)
Tor:
Der im Vorjahr verletzte Andrew Verner konnte schon in den letzten zwei Spielen der vergangenen Finalserie wieder das Tor hüten. In seinen 19 Spielen hielt er 92,76 % aller Schüsse und war damit, statistisch gesehen, der beste Keeper der abgelaufenen Saison. Im Sommer absolvierte er das ganze Vorbereitungsprogramm und soll heuer wieder zur gewohnten (Höchst-)Form auflaufen. Mit einem formschwachen Verner wird es heuer für den KAC kaum etwas zu gewinnen geben. In den Vorbereitungen zeigte er bereits Topleistungen. Sein Backup ist wie schon in den letzten Jahren Hannes Enzenhofer. Nach der Verletzung von Verner stand er für 21 Spiele im Tor und hatte es nicht immer leicht. Einige Tore gingen eindeutig auf seine Kappe. Oftmals wurde er dabei von der Verteidigung im Stich gelassen. Sein Spiel ist unspektakulär und widerspiegelt die Eishockeyschule der letzten Klagenfurter Stammtorhüter (Mak, Puschacher oder Suttnig). Sollte er vom kritischen Klagenfurter Publikum mehr Vertrauen geschenkt bekommen, wirkt sich das in engen Situationen auch positiv auf sein Selbstvertrauen aus. Ein Backup auf den der Verein aufbauen sollte.
Punkte: 4,5 von 5 Punkten
Verteidigung:
Fearns und Siklenka hinterlassen eine große Lücke in der Abwehr. Bislang gab es nur die Verpflichtung des 35-jährigen Schweden Ricard Persson. Dieser konnte in den Tests bislang nicht überzeugen. Dabei soll er der Verteidigung die nötige Sicherheit geben ebenso einen Impuls für den Spielaufbau. Dieser Impuls ging bislang, vor allem Im Powerplay, vom „Gehirn“ der Mannschaft aus. Manny Viveiros geht nun mit seinen 40 Jahren in die letzte Eishockeysaison. Im Vorjahr war er nicht immer fit und zu allem Überdruss verletzte er sich bei der Heim-WM. In den Vorbereitungsspielen wurde er nach offiziellen Angaben oftmals „geschont“. Hinter vorgehaltener Hand wird aber schon über sein baldiges Karriereende diskutiert. Igor Ivanov ist auch nicht mehr der Schnellste auf den Kufen. Seine Routine ist aber unersetzlich für den KAC. Das Comeback des Jahres feiert Johannes Kirisits. Nach seiner Krebsbehandlung und der Zwangspause in der letzten Saison ist er heuer wieder als Verteidiger gesetzt. Wunderdinge darf man sich von ihm aber keine erwarten. Herbert Ratz und Johannes Reichel spielten ein tadelloses Playoff. Dennoch sind sie in engen Situationen nicht das sicherste Verteidigerpaar. Für den Spielaufbau gehen von ihnen noch zu wenige Impulse aus. Aus der Not versuchte Mats Waltin den Stürmer David Schuller zum Verteidiger umzumodeln. Mit seiner Schnelligkeit und dem starkem Körperspiel hinterlässt er ein Loch im Sturm. Ob das Projekt fortgesetzt wird, hängt mit hoher Wahrscheinlichkeit von der Rückkehr von Viveiros ab. Und wie schnell es dem Verein gelingt einen Legionär für die Defensive zu finden. Denn ohne starken Legionär in der Abwehr könnte die Hintermannschaft des KAC bald zum Tollhaus der Liga werden.
Punkte: 3,5 von 5 Punkten
Sturm: Neue Stürmer holte der Verein mit den Heimkehrern Christoph König und Tino Teppert, dem Legionär Chad Hinz aus der zweiten schwedischen Liga, den aus der Oberliga reaktivierten Ex-Bundesligaspieler Niki Strobl und Ex-Bundesligatopscorer Ryan Foster. Ausgenommen Chad Hinz sind alle Spieler den Zuschauern ein Begriff. Keiner hatte in der letzten Saison außergewöhnlich auf sich aufmerksam gemacht. Bei Ryan Foster scheiden sich die Geister. Sein letztes Bundesligagastspiel endet nach wenigen Partien beim Konkurrenten in Villach. In der Nationalliga galt er in den letzten Jahren als Topscorer. In der Bundesliga muss er sich nun wieder neu beweisen. Sein österreichischer Reisepass erleichtert es ihm nun einen Stammplatz in der ersten Liga zu erkämpfen. Chad Hinz erwies sich in den Tests als kampfstarker Center und soll für den erfolgreichsten KAC-Goalgetter der letzten Jahre, Tony Iob, Vorbereiter sein. Von den Eigenbauspielern Christoph Ibounig und Harald Ofner werden sich die Fans heuer mehr erwarten. Nach einigen Jahren Bundesligaluft schnuppern, liegt nun schon mehr Verantwortung auf ihren Schultern. Kapitän Horsky (Standardkapitän bis Viveiros retour ist) agiert weiterhin als Center. Mario Schaden und Jens Kraiger gelten als Kämpfer und sollen in den Ecken die Scheibe erkämpfen. Heimo Lindner konnte nach seiner Rückkehr an die vielen Tore, die er in Innsbruck erzielt hat noch nicht anschließen. Paul Schellander und Franz Wilfan haben auch heuer wieder einen Fixplatz in der Mannschaft. Qualitativ ist der KAC-Sturm heuer nicht sehr gut besetzt. Einige Spieler werden sich wesentlich steigern müssen, um für eine erfolgreiche Saison zu sorgen Punkte: 3,5 von 5 Punkten Trainer: Ganz unumstritten war Mats Waltin nicht in der letzten Spielzeit. Sein von den Medien viel gepriesenes Torpedeosystem lag eher wie eine Bürde auf dem Trainer und wurde bei Misserfolgen oft als nicht vorhanden kritisiert. Die taktische Einstellung in der Finalserie beruhigte viele Kritiker. Die schwachen Vorstellungen in den Powerplaysituationen aus der vorigen Saison, sollten heuer unbedingt ausgemerzt werden. Der Kaderzusammenstellung und den bisherigen Leistungen nach zu urteilen, wird dem Coaching noch mehr Bedeutung zukommen. Ebenso die Auswahl des fünften Legionärs. Bislang hatte er bei der Legionärsfrage generell ein gutes Händchen bewiesen. Nichtsdestotrotz wird der Druck auch auf den Trainer in dieser Saison wachsen, sollte der Erfolg ausbleiben. Punkte: 4 von 5 Punkten Gesamtwertung: 15,5 von 20 Punkten Bisherige Wertungen: 1. Red Bulls Salzburg 18 Punkte 2. VSV 17,5 Punkte 3. KAC 15,5 Punkte 4. Black Wings Linz 15 Punkte 5. Graz 99ers 14,5 Punkte (Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder. Wer ebenfalls eine Bewertung über einen Verein schreiben will, schickt diese bitte an kontakt@hockeyfans.at! ACHTUNG!!! Wir suchen noch Bewerter für die Bundesliga! Wie jedes Jahr wird es auch für die Erste Bank Eishockey Liga eine Kaderbewertung geben! Im Forum von Hockeyfans.at gab es hier bereits vor einigen Tagen einen Aufruf zur Mitarbeit. Wer sich an der Bewertung beteiligen will, kann sich über die Möglichkeiten im Forum von Hockeyfans.at informieren: https://www.eishockeyforum.com/thread.php?threadid=12693
Sturm: Neue Stürmer holte der Verein mit den Heimkehrern Christoph König und Tino Teppert, dem Legionär Chad Hinz aus der zweiten schwedischen Liga, den aus der Oberliga reaktivierten Ex-Bundesligaspieler Niki Strobl und Ex-Bundesligatopscorer Ryan Foster. Ausgenommen Chad Hinz sind alle Spieler den Zuschauern ein Begriff. Keiner hatte in der letzten Saison außergewöhnlich auf sich aufmerksam gemacht. Bei Ryan Foster scheiden sich die Geister. Sein letztes Bundesligagastspiel endet nach wenigen Partien beim Konkurrenten in Villach. In der Nationalliga galt er in den letzten Jahren als Topscorer. In der Bundesliga muss er sich nun wieder neu beweisen. Sein österreichischer Reisepass erleichtert es ihm nun einen Stammplatz in der ersten Liga zu erkämpfen. Chad Hinz erwies sich in den Tests als kampfstarker Center und soll für den erfolgreichsten KAC-Goalgetter der letzten Jahre, Tony Iob, Vorbereiter sein. Von den Eigenbauspielern Christoph Ibounig und Harald Ofner werden sich die Fans heuer mehr erwarten. Nach einigen Jahren Bundesligaluft schnuppern, liegt nun schon mehr Verantwortung auf ihren Schultern. Kapitän Horsky (Standardkapitän bis Viveiros retour ist) agiert weiterhin als Center. Mario Schaden und Jens Kraiger gelten als Kämpfer und sollen in den Ecken die Scheibe erkämpfen. Heimo Lindner konnte nach seiner Rückkehr an die vielen Tore, die er in Innsbruck erzielt hat noch nicht anschließen. Paul Schellander und Franz Wilfan haben auch heuer wieder einen Fixplatz in der Mannschaft. Qualitativ ist der KAC-Sturm heuer nicht sehr gut besetzt. Einige Spieler werden sich wesentlich steigern müssen, um für eine erfolgreiche Saison zu sorgen Punkte: 3,5 von 5 Punkten Trainer: Ganz unumstritten war Mats Waltin nicht in der letzten Spielzeit. Sein von den Medien viel gepriesenes Torpedeosystem lag eher wie eine Bürde auf dem Trainer und wurde bei Misserfolgen oft als nicht vorhanden kritisiert. Die taktische Einstellung in der Finalserie beruhigte viele Kritiker. Die schwachen Vorstellungen in den Powerplaysituationen aus der vorigen Saison, sollten heuer unbedingt ausgemerzt werden. Der Kaderzusammenstellung und den bisherigen Leistungen nach zu urteilen, wird dem Coaching noch mehr Bedeutung zukommen. Ebenso die Auswahl des fünften Legionärs. Bislang hatte er bei der Legionärsfrage generell ein gutes Händchen bewiesen. Nichtsdestotrotz wird der Druck auch auf den Trainer in dieser Saison wachsen, sollte der Erfolg ausbleiben. Punkte: 4 von 5 Punkten Gesamtwertung: 15,5 von 20 Punkten Bisherige Wertungen: 1. Red Bulls Salzburg 18 Punkte 2. VSV 17,5 Punkte 3. KAC 15,5 Punkte 4. Black Wings Linz 15 Punkte 5. Graz 99ers 14,5 Punkte (Die Kaderbewertung wird von Fans erstellt und spiegelt nicht die Meinung von Hockeyfans.at wieder. Wer ebenfalls eine Bewertung über einen Verein schreiben will, schickt diese bitte an kontakt@hockeyfans.at! ACHTUNG!!! Wir suchen noch Bewerter für die Bundesliga! Wie jedes Jahr wird es auch für die Erste Bank Eishockey Liga eine Kaderbewertung geben! Im Forum von Hockeyfans.at gab es hier bereits vor einigen Tagen einen Aufruf zur Mitarbeit. Wer sich an der Bewertung beteiligen will, kann sich über die Möglichkeiten im Forum von Hockeyfans.at informieren: https://www.eishockeyforum.com/thread.php?threadid=12693