Bregenzerwald vergibt dritten Legionärsplatz
-
marksoft -
2. September 2005 um 17:06 -
7.062 Mal gelesen -
0 Kommentare
Gerade rechtzeitig zum Blitzturnier von Lustenau hat der EHC Bregenzerwald seine letzte Legionärsstelle im Kader vergeben. Sie geht an den Schweden Marcus Abrahamsson, einen Verteidiger, der zuletzt in Holland und Frankreich aktiv gewesen ist.Der EHC Bregenzerwald hat einen neuen Verteidiger. Marcus Abrahamsson kommt aus Schweden zu den Vorarlbergern und komplettiert damit das Legionärstrio für die kommende Nationalliga Saison.
Der im November 30-Jährige weist perfekte Verteidigermaße auf (187 cm, 94 kg) und verdiente sich sein Geld in den letzten beiden Jahren in den höchsten Spielklassen Frankreichs und Hollands. Seine Stärken werden von den Wäldern im Kampf Mann gegen Mann und seiner Schusskraft gesehen.
„Ich freue mich hier im Bregenzerwald zu sein. Der erste Eindruck von Verein und Leuten ist sehr positiv. Eine neue Aufgabe die mich sehr reizt," zeigt sich auch der Schwede positiv zum neuen Arbeitgeber eingestellt.
Und auch die Wälder selbst sind glücklich, endlich am Spielermarkt fündig geworden zu sein. Guntram Schedler: „Mit Marcus Abrahamsson haben wir den gesuchten Defensivverteidiger gefunden und verpflichten können. Das lange Warten hat sich gelohnt und seine Führungsqualitäten - er war ja zuletzt in einigen Teams Kapitän oder Assist-Kapitän - werden uns sehr weiterhelfen“.
Ab morgen sind die Cracks des EHC Bregenzerwald beim Blitzturnier in Lustenau im Einsatz. Mit dabei erstmals auch Arris Tsilichristos der gestern Nacht im Bregenzerwald eintraf. Am Samstag fehlen wird hingegen noch Tommy Pettersson. Tags darauf dürfte er jedoch auch in Lustenau zu sehen sein.
Trainer Michael Sparr zum Blitzturnier und seinen Erwartungen: "Die jungen Spieler können weitere Erfahrungen sammeln. Ebenso bietet das Turnier die Chance unter Wettkampfbedingungen die Blöcke einspielen zu lassen und vorhandene Schwächen der Mannschaft werden aufgedeckt, was uns wiederum die Möglichkeit gibt, an diesen Fehlern zu arbeiten".