Ein tiefes Durchatmen geht durch die Eishockeywelt! Seit mehr als 300 Tagen wartet man sehnsüchtig auf diese Nachricht, am späten Mittwoch Abend ging sie durch die Newsticker der Presseagenturen: der Lockout in der NHL ist beendet! Die NHL und die Spielergewerkschaft haben sich auf einen neuen Gesamtarbeitsvertrag geeinigt. Die beste Liga der Welt wird also eine Saison 2005/06 erleben!Insgesamt 82 Verhandlungsmeetings, zuletzt 10 Tage in Folge, waren im vergangenen Jahr notwendig, um zu einer Einigung in der NHL zu kommen. Nun hat man ihn gefunden. Der neue CBA soll über eine Dauer von sechs Jahren laufen und wird vermutlich am 21. Juli offiziell den Lockout in der besten Liga der Welt beenden. Die Einigung auf höchster Ebene gibt es bereits, nun fehlt noch die Bestätigung des neuen Vertrages durch die Vorstandsmitglieder der NHL und der NHLPA.
600 Seiten umfasst die neue Übereinkunft und beinhaltet laut unbestätigten Meldungen nachstehende wichtigste Punkte:
- die Lohnsumme pro NHL-Team wird zwischen 21,5 und 39 Millionen Dollar begrenzt
- die NHL-Lohnsumme darf ausserdem die 54-Prozent-Marke des ligaweiten Umsatzes nicht überschreiten.
- in der kommenden Saison werden alle in Spielerverträgen festgeschriebenen Löhne um 24 Prozent gekürzt
- Rookies haben nun eine Lohnobergrenze von 850.000 Dollar festgelegt (kann durch Bonifikationen auf ein Vielfaches erhöht werden)
- auch die Superstars und Großverdiener der Liga müssen Federn lassen: kein Spieler darf mehr als 20 Prozent der gesamten Lohnkosten eines Teams verursachen! Dies entspricht einer Lohnobergrenze von 7,4 Millionen Dollar pro Spieler.
- das durch den Lockout verlorene Jahr fällt ins Wasser. Verträge, die bis 2005 dotiert sind, werden nicht automatisch verlängert!
NHL Draft Ende Juli?
Mit der Einigung sollten auch die nächsten Schritte relativ schnell vonstatten gehen. Bis 21. Juli soll der Vertrag von den beiden Parteien unterzeichnet werden, dann können die ersten Spielerverträge unterzeichnet werden.
Auch gibt es das ambitionierte Ziel, den NHL Draft am 30. Juli in Ottawa abzuhalten. Wie Hockeyfans.at bereits vergangene Woche meldete, soll es bei der Festlegung der Reihenfolge eine Art "Lotterie" geben, wobei weniger finanzstarke Teams eine höhere Wahrscheinlichkeit für einen Top Pick erhalten werden als reichere. Der Draft wird zum ersten Mal nach fast einem Jahr die Augen der Medien wieder in sportlicher Hinsicht auf die NHL lenken lassen. Dies vor allem auch deshalb, weil mit Sidney Crosby ein erwartetes Jahrhunderttalent als fixer Nummer 1 Draft gilt.
Olympia mit NHL Stars, kein All Star Game
In einem Punkt kam man den Wünschen der Spieler entgegen. Bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin werden die NHL Stars dabei sein. Die Liga unterbricht ihren Betrieb, dafür wird das All Star Game laut letzten Informationen für die kommende Saison gestrichen.
Viele offene Fragen
Noch sind aber nicht alle Details abgeklärt. So wird es in der NHL vermutlich erstmals seit Jahren größere Regeländerungen geben. Diese wurden aber noch nicht fixiert, sondern sollen erst nach der Unterzeichnung des neuen CBA Vertrages besprochen werden. Unter anderem plant man eine Annäherung an die europäischen Regeln mit Abschaffung des Touch Icings, des Redline Offsides und die Einführung eines Penalty Schießens.
Ebenso noch ungeklärt ist die Frage von Verträgen europäischer Spieler. Mit dem letzten CBA ist auch die Vereinbarung zwischen dem IIHF und er NHL abgelaufen. Diese regelte die Konditionen bei einem Wechsel aus Europa in die NHL.
Die Folgen für Österreich und Europa
Mit der Einigung der NHL mit ihrer Gewerkschaft NHLPA wird es somit wieder eine NHL Saison 2005/06 geben. Dies hat auch weitreichende Folgen für das europäische Clubeishockey. Die in der letzten Saison so zahlreich engagierten Top Spieler aus der NHL werden nun nicht mehr zur Verfügung stehen, was einige Ligen schwer treffen wird (z.B. Russland).
Auch in Österreich könnte es theoretisch Folgen für einige Teams geben. Vor allem die Red Bulls Salzburg werden nun zittern, ob ihre zuletzt präsentierten Neuzugänge Andre Lakos und Matthias Trattnig nun erneut eine Chance in Nordamerika erhalten. Sie haben eine Ausstiegsklausel für diesen Fall.
Teamtorhüter Reinhard Divis, um den es zuletzt in den Transferspekulationen relativ ruhig geworden ist, dürfte ebenfalls nach Nordamerika zurückkehren. Christoph Brandner hat einen Vertrag in Schweden unterzeichnet und bleibt fix in Europa. Neu in Nordamerika landen dürfte hingegen Oliver Setzinger, der sich seit Mittwoch wieder in Österreich befindet, nachdem er zuletzt im Vorbereitungscamp der Nashville Predators einen guten Eindruck hinterlassen hatte. Er wird wohl den Weg über die AHL wählen.
Diesen dürfte auch Bernd Brückler einschlagen. Der Goalie wird auf alle Fälle versuchen, über die Minor Leagues eine Chance für die NHL zu erhalten. Spannend dürfte auch werden, ob Thomas Pöck den Weg zurück in den Kader der New York Rangers findet. Er fällt genau in jene Regelung von Verträgen, die in dieser Saison ausgelaufen sind, kann sich somit frei entscheiden, bei welchem Team er unterschreibt.
Spannend wird es auch um Thomas Vanek. Das wohl größte Eishockeytalent Österreichs steht vor seiner ersten NHL Saison. Nach einer ausgezeichneten Rookie Saison in der AHL gilt der Stürmer als Fixstarter bei den Buffalo Sabres.