Vanek mit Doppelpack bei Rochester Shootout-Sieg
-
marksoft -
12. April 2005 um 03:18 -
1.106 Mal gelesen -
0 Kommentare
Thomas Vanek macht in der AHL weiter von sich reden. Der Österreicher erzielte im Auswärtsspiel gegen St. Johns zwei Powerplay-Tore und stockte damit sein Torkonto auf beeindruckende 37 Treffer auf. Vanek führt nun die AHL mit 21 PP-Treffern an, ist mit 37 Toren hinter Mike Cammalleri (45) ligaweit Zweiter und muss sich bei den Rookies nur in der Statistik der Gesamtpunkte geschlagen geben. Auch abseits der erfreulichen Zahlen gibt es für den Grazer wieder Grund zum Lachen denn Rochester feierte im Shuutout einen 4:3 Comeback-Erfolg.Die Amerks werden mit immer neu hinzukommenden Verletzungen immer weite in die Misere gezogen. Beunruhigende sieben Stammspieler sind aktuell auf der Verletztenliste zu finden. Fünf Niederlagen in den letzten sechs Runden stehen für das punktebeste Team der Liga nur einem (Comeback-)Sieg gegen Cleveland gegenüber. Zumindest aufgrund der Leistung im Montag-Spiel gegen St. John gebührt den Mannen von dem frisch gekürten AHL-Coach der Saison, Randy Cunneyworth, aber Respekt.
Trotz zweier 2-Tore-Rückstände kämpften sich die Amerks in die Partie zurück und erzielten jeweils durch Vanek den Anschlusstreffer. Es war eine Mischung aus Pech (Geoff Peters scheiterte früh im Mitteldrittel und in der Overtime mit seinen Schüssen jeweils am Quergestänge), Unvermögen (die Unterzahlformation war „out of Position“ bzw. die Chancenauswertung im dritten Drittel sehr schwach) und dem groß aufspielenden Maple Leafs-Schlussmann Mikael Tellqvist die den Amerks beinahe den Sieg gekostet hätte - doch Vanek und Co. ließen sich nicht unterkriegen, wollten es allen Pessimisten zeigen und holten sich schlussendlich im Penalty Schießen den aufgrund des starken Schlussdrittels hoch verdienten und hinsichtlich der Playoffs extrem wichtigen 4:3 Sieg.
Nach dem frühen 0:2-Rückstand nach gut 9 Minuten sah es nach einer weiteren Klatsche für die Amerks aus. Beide Treffer fielen in Unterzahl, ehe Thomas Vanek in der 16. Minute aus kurzer Distanz per Rebound, ebenfalls im Überzahl, den 1:2 Anschlusstreffer fixierte. St. John traf in der 4. Minute des Mitteldrittels jedoch zum 3:1 und stellte wieder den alten 2-Tore-Vorsprung her. In der 12. Minute war es wieder Thomas Vanek welcher im Powerplay knapp vor dem Tor stehend per Tip-In den Puck ins weite Netz hob. Der Österreicher wird, besser gesagt ist, der immens wichtige Spiel entscheidende Schlüsselspieler der Amerks. Im Schlussabschnitt fassten sich die New Yorker ein Herz und spielten seit langem wieder einmal in gewohnter Manier begeisterndes Offensiv-Hockey. Geoff Peters gelang in der 10. Minute der längst überfällige 3:3 Ausgleich. Viele Chancen, auch Vanek stand zweimal knapp vorm Hattrick, blieben aber ungenutzt, so ging es in die Overtime.
Nach der torlosten Verlängerung, in welcher die Amerks den Siegtreffer mehrmals auf der Kelle hatten entschied schließlich das Penalty schießen die Partie zugunsten der Gäste aus Rochester. Pominville, Vanek und Gaustad sorgten mit ihren erfolgreichen Versuchen für die 3:2 Entscheidung und folglich den 4:3 Sieg. Die 1. Linie, mit Vanek, Pominville, Taylor, Jillson und Smith war in etwa 25 Minuten am Eis. Möglicherweise ist dieser Sieg nach der Talfahrt der letzten Wochen ein positives Signal für den Rest der Saison.
Rochester gelang damit endlich der erhoffte 50. Saisonsieg (erstmals seit Providence 98/99) und muss sich jetzt auch hinsichtlich der Verletztenliste in den verbleibenden Spielen weniger sorgen mach da Chicago (102) auch rechnerisch keine Chance mehr hat den Amerks den Western Conference-Titel streitig zu machen, die New Yorker (110) sind damit auch wieder in einer besseren Position um in der Setzliste für die Playoffs bis zum Ende der Regular-Season den Sonnenplatz verteidigen zu können. Jedoch sind um Manchester auf Distanz zu halten für den Verbleib am AHL-Spitzenplatz noch fünf Punkte in den letzten fünf Spielen nötig.
Goalie Ryan Miller feierte dank seiner 27 Saves den 40. Saisonsieg. Seit Gerry Cheevers, vor 40 Jahren, gelang dies in der AHL keinem Schlussmann mehr.
Thomas Vanek brachte es auf beeindruckende 8 Torschüsse, zwei Tore und beendete die Partie mit einer ausgeglichenen +/- Bilanz. Der Österreicher hält somit nach 71 Spielen bei 61 (37 Tore und 24 Assists) Scorerpunkten und scheint in der Rookie-Wertung fünf Punkte hinter Brandon Bochenski auf dem zweiten Platz auf. Mit den 37 Torerfolgen nimmt Vanek sensationell, mit 8 Treffern Rückstand auf Cammalleri, Platz 2 in der AHL ein, die 21 Treffer im Powerplay bedeuten gar die ligaweite Führung.
St. Johns Maple Leafs - Rochester Americans 3:4 n.P.
Zuschauer: 3,752
St. Johns - Brendan Bell (PP) (Matt Stajan, Nathan Barrett) 2:25
St. Johns - Joel Kwiatkowski (PP) (David Ling, Clarke Wilm) 9:06
Rochester - Thomas Vanek (PP) (Paul Gaustad, Chris Taylor) 15:07
St. Johns - Matt Stajan (PP) (Nathan Barrett, Colin Murphy) 24:04
Rochester - Thomas Vanek (PP) (David Cullen, Chris Taylor) 31:47
Rochester - Geoff Peters (Norm Milley) 49:11
Shuutout: Ling, Williams; Pominville, Vanek, Gaustad
Torschüsse: 30:48