2005 IIHF Weltmeisterschaft ist das Turnier der Superstars
-
marksoft -
1. April 2005 um 21:25 -
3.104 Mal gelesen -
0 Kommentare
30 Tage vor Beginn der 2005 IIHF Weltmeisterschaft (30. April – 15. Mai in Wien und Innsbruck) zeichnet sich ein Turnier der Superstars ab. Der Spielerstreik in der besten Liga der Welt, der National Hockey League (NHL), erlaubt ihren Topspielern trotz Absage der gesamten Saison an der 69. WM teilzunehmen. Dany Heatley, Mike Modano, Jaromir Jagr, Alexej Yashin oder Saku Koivu sind nur einige der Topstars, die den wichtigsten Eishockey-Event des Jahres zusätzlich aufwerten werden.WIEN
Gruppe A
Russland:
Bei Eishockeygigant Russland geht’s rund, denn Headcoach Zinula Bilyaletdinov trat diese Woche zurück, sein Nachfolger steht noch nicht fest. Als aussichtsreichster Kandidat gilt Dynamo Moskau Trainer Vladimir Krikunov, der ist aber noch in den Play-offs beschäftigt. Atlanta-As Ilya Kovalchuk hat nach langem Zögern nun sein Kommen bestätigt, weitere mögliche Stars sind Pavel Datsyuk aus Detroit, Alexei Yashin von den Islanders, Alexander Frolov von den L.A. Kings und Nr. 1-Draft Pick Alexander Ovechkin von Dynamo Moskau.
Slowakei:
Die Slowakei, im letzten Jahr unglücklicher Vierter, will laut Verbandsmanager Igor Nemecek (früher Zell/See, Stadlau) voll angreifen und hat fast alle Stars an Bord. Mit von der Partie sind dabei Ziggy Palffy (LA), Miro Satan (BUF), Lubomir Visnovsky (LA), Pavel Demitra (STL).
Weißrussland:
Weißrussland hat nur ein Ziel – nicht abzusteigen. Unter dem neuen kanadischen Headcoach Glen Hanlon (WAS) sollten die NHL-Legionäre Ruslan Salei (ANA) und Konstantin Koltsov (PIT) zur Verfügung stehen und ihren Teamkollegen zum technischen Rüstzeug auch die nötige nordamerikanische Härte beibringen.
Gruppe D
Tschechische Republik:
Ein Schock traf das tschechische Team schon vor der WM, denn Superstar Patrick Elias leidet an schwerer Gelbsucht, sogar die Fortsetzung seiner Karriere steht auf dem Spiel. Jaromir Jagr spielte diese Woche noch in den russischen Play-offs mit Omsk, und die ganze Nation hofft auf sein Mitwirken. Die üblichen Verdächtigen Jiri Slegr (VAN), Martin Havlat (OTT), Tomas (TOR) & Frantisek Kaberle (CAR) und der neue Nr. 1-Goalie Tomas Vokoun (NSH) sind bereits alle im Trainingslager.
Neo-Teamchef Greg Poss kann sich nach dem Ausscheiden seiner Nürnberg Ice Tigers nun ganz auf das Nationalteam konzentrieren. Die Stars Jochen Hecht (BUF), Marco Sturm (SJ)und Olli Kölzig (WSH) sind noch in den DEL-Play-offs beschäftigt, aber im Gegensatz zu Österreich, könnten die AHL-Legionäre Christian Ehrhoff und Marcel Goc (Cleveland) schon zu WM-Beginn mit von der Partie sein.
Schweiz:
NHL-Star Martin Gerber (CAR) steht derzeit noch im Färjestads-Tor in den schwedischen Play-offs, sein Goalie-Kollege David Aebischer (COL) ist bereits ins Trainingslager eingerückt. Coach Ralph Krueger gibt dem 34jährigen Paul Di Pietro (früherer Stanleycup-Sieger mit MTL) aufgrund des neu erworbenen Schweizer Passes im Trainingslager eine Chance.
INNSBRUCK
Gruppe B
Kanada:
Beim Weltmeister stehen die Stars schon hinter der Bande. Der Titelverteidiger wird vom Trio Marc Habscheid – Tom Renney - Craig MacTavish betreut. Der vielfache Internationale Habscheid holte bisher nur auf Juniorenlevel Medaillen, nun will er auch bei den Senioren eine. Renney holte schon drei WM-Medaillen mit Kanada, und der vierfache Stanley Cup Sieger MacTavish wurde bei den Edmonton Oilers als der Mann ohne Helm legendär. Geführt von Dany Heatley (ATL, letztes Jahr Punktekönig und bester Spieler der WM) wollen die Kanadier den Titel verteidigen. Die beiden Goalies Martin Brodeur (drei Stanleycups mit New Jersey) und Robert Luongo (FL), der ehemalige Nr.1-Draftpick Joe Thornton (BOS, jetzt Davos) sowie "Jovo-Cop" Ed Jovanovski (VAN) sind auch schon fix.
USA:
Erfolgstrainer Peter Laviolette (CAR, gewann letztes Jahr mit dem Team USA Bronze) soll zusammen mit Stanleycup-Sieger John Tortorella (TB) wieder für Edelmetall sorgen. Um die Aushängeschilder Mike Modano, Dallas Stars, und Doug Weight, St. Louis Blues, sollen vor allem NHL-Profis zum Einsatz kommen, die sich während des Lock-outs in Europa fit gehalten haben, wie etwa David Legwand (NSH).
Lettland:
Bei den Letten sieht es weniger gut aus, denn ihr größter Star, Verteidiger Sandis Ozolinsh (COL), hat bereits schriftlich abgesagt.
Slowenien:
Der Aufsteiger wird wohl die meisten NHL-Scouts anziehen, denn der 17-jährige Center Anze Kopitar gilt als Europas Toptalent und heißer Tipp für die nächsten NHL-Drafts. Marcel Rodman (früher Graz) ist aufgrund einer Verletzung für die WM fraglich.
Gruppe C
Schweden:
Der Vizeweltmeister geht mit einem großen Fragezeichen an den Start, jetzt übernimmt die jüngere Generation das Ruder. Mit Henrik Zetterberg, der in Detroit schon als Nachfolger des legendären Igor Larionov gilt, und dem Zwillingspaar Daniel und Henrik Sedin (VAN) soll aber dennoch eine Medaille her. Im Tor gilt Västra Frölunda-Goalie Henrik Lundqvist als der NYR-Goalie der Zukunft.
Finnland:
Die Finnen gehen unter den gleichen Voraussetzungen wie die Schweden an den Start. Als neuer Teamleader gilt Olli Jokinen (FLA), der allerdings derzeit noch an einer gebrochenen Hand laboriert. Kimmo Timonen (NSH) gilt trotz geringer Körpergröße als einer der besten NHL-Verteidiger.