Wissenschaft widmet sich der WM in Österreich
-
marksoft -
17. März 2005 um 17:46 -
3.595 Mal gelesen -
0 Kommentare
Nur noch 43 Tage bis zur 2005 IIHF Weltmeisterschaft, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wichtige Erkenntnisse konnte das Organisationskomitee aus drei wissenschaftlichen Studien gewinnen, die im Zusammenhang mit der 2005 IIHF Weltmeisterschaft durchgeführt wurden. Eine davon ist die „Besucherstrukturanalyse ausländischer Eishockeyfans“ von Prof. Dr. Alfons Madeja, die heute in der Olympia World Innsbruck vorgestellt wurde.Bereits zum fünften Mal findet in Österreich die IIHF Weltmeisterschaft statt, von 30. April bis 15. Mai 2005 gastieren 16 Teams mit ihren besten Spielern in der Wiener Stadthalle und in der Olympia World Innsbruck. Die kanadische Auswahl - sogar Superstar Mario Lemieux hat sein Interesse an einer Teilnahme bekundet - wird aller Voraussicht nach von der Eishockey-Legende Wayne Gretzky angeführt.
Das Interesse der Eishockey-Fans an der 2005 IIHF Weltmeisterschaft war von Beginn an groß. Ende Februar waren bereits 200.000 der insgesamt 320.000 Tickets verkauft. Auch in Innsbruck läuft der Kartenvorverkauf sehr gut: 67.000 der insgesamt 161.000 Tickets haben den Besitzer gewechselt, somit sind 41 Prozent der Karten für die 28 Matches in Innsbruck bereits verkauft.
Besonders die Länderkämpfe der Nachbarstaaten Kanada-USA und Schweden-Finnland waren bei den Fans hoch im Kurs, für diese Spiele sind nur noch vereinzelt Karten erhältlich. 41.000 von insgesamt 69.000 Tickets für die Vorrunde in Innsbruck wurden bereits abgesetzt, was eine Auslastung von 59 Prozent bedeutet. „Unser Wunschziel ist, dass wir 100.000 Tickets für die Spiele in Innsbruck an den Mann bringen“, so ÖEHV-Vizepräsident Peter Schramm, gleichzeitig als LOC-Chef Innsbruck für den reibungslosen Ablauf an diesem Spielort verantwortlich.
Das Interesse ist nicht nur bei den Eishockey-Fans sehr groß, auch die Wissenschaft widmete sich der 2005 IIHF Weltmeisterschaft. Dr. Robert Kasper von der IMC Fachhochschule Krems, o. Univ-Prof. Dr. DDR. h c. Friedrich Schneider und Prof. Dr. Alfons Madeja nahmen die WM zum Anlass, Forschungsprojekte durchzuführen.
Das Marktforschungsprojekt der Studiengruppe von Dr. Robert Kaspar nahm sich „das Image und die Wahrnehmung der 2005 IIHF Weltmeisterschaft in Wien und in Innsbruck“ zum Forschungsgegenstand. Die Ergebnisse waren für das Organisationskomitee der 2005 IIHF Weltmeisterschaft durchaus erfreulich: Alle Eishockeyinteressierten wissen, dass die WM in Österreich stattfindet. Zusammenfassend wird Eishockey als schnell, dynamisch, aktiv und jugendlich wahrgenommen.
Eine volkswirtschaftlich – empirische Untersuchung führte o. Univ-Prof. Dr. DDr. h. c. Friedrich Schneider durch. In dieser Studie wurden die volkswirtschaftlichen Effekte der Austragung der 2005 IIHF Weltmeisterschaft untersucht. Allein der Beschäftigungseffekt lässt sich zwischen 660 und 743 gesicherten beziehungsweise geschaffenen Arbeitsplätzen beziffern. Diese Studie wird im Rahmen einer Pressekonferenz am 4. April 2005 in Wien ausführlich präsentiert.
Die 2005 IIHF Weltmeisterschaft wurde sogar über Österreichs Grenzen als Forschungsgegenstand gewählt. Prof. Dr. Alfons Madeja von der Fachhochschule Heilbronn (GER) widmete sich dem Thema „Besucherstrukturanalyse ausländischer Eishockeyfans“. Während des Deutschland Cup in Hannover und Hamburg wurden in persönlichen Interviews 1.073 potentielle Besucher der 2005 IIHF Weltmeisterschaft über ihre mögliche Verweildauer, die Art der Anreise und ihre Erwartungen bezüglich des Rahmenprogramms im Zuge der WM, befragt.
Das Interesse der Befragen war groß: 66 Prozent zeigten sich an der 2005 IIHF Weltmeisterschaft interessiert, 15 Prozent haben einen Besuch der WM in Österreich eingeplant. Fünf Spiele werden die potentiellen Besucher der 2005 IIHF Weltmeisterschaft während ihrer durchschnittlichen Verweildauer von sechs Tagen besuchen.
Nicht nur das eigene Nationalteam, sondern auch die anderen Teams stehen bei 62 Prozent der Befragten hoch im Kurs. „Ganz Tirol fiebert dieser WM entgegen“, stellte Landeshauptmannstellvertreter Hannes Gschwentner fest. „Wir erwarten uns nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch nachhaltigen Nutzen für Stadt und Land.“
Großes Interesse zeigten die befragten potentiellen Besucher auch an einer Ticketbörse vor Ort. 13 Prozent überlassen nichts mehr dem Zufall und haben sich ihre Tickets für die 2005 IIHF Weltmeisterschaft bereits im Sommer gesichert. Wichtig ist den Eishockeyfans das Rahmenprogramm im Zuge der Weltmeisterschaft. Am wichtigsten (85 %) ist den Befragten die Verpflegung, die Übertragung der Spiele ist für 80 Prozent sehr wichtig bzw. wichtig. Die weiteren Erwartungen: Begegnung mit Besuchern aus aller Welt (77 %), Informations- und Kommunikationsplattform (67 %), Eventerlebnis (65 %), kulturelle Rahmenprogramm (30 %).