1. Dashboard
  2. Artikel
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  4. Forum
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
News
  • Alles
  • News
  • Forum
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. eishockeyforum.com
  2. Artikel
  3. News

Hockeyweb Play Off Vorschau Viertelfinale

  • marksoft
  • 17. März 2005 um 15:49
  • 1.866 Mal gelesen
  • 0 Kommentare
Können 3053 NHL-Spiele lügen? Keine andere DEL-Spielzeit war in der Vergangenheit dermaßen von der NHL geprägt wie die Saison 2004/05. Durch das monatelange Hin und Her in Nordamerika hat sich die DEL rein sportlich betrachtet in der abgelaufenen Spielzeit mehr denn je zu einer absoluten Top-Liga entwickelt - dank der ausgefallenen NHL-Saison. Allein 14 Spieler, die den Weg in die alte Welt ohne eine sich anbahnende Aussperrung in der NHL sicher nicht gefunden hätten, stehen bei den verbliebenen acht Playoff-Teams unter Vertrag. Kurioserweise greifen 13 dieser Spieler für vier Teams zum Schläger, während die anderen vier Teams nur einen einzigen sogenannten Lockout-Spieler in den eigenen Reihen haben.Schon vor der Saison galt das Augenmerk einiger Klubs, den sich schon seit einiger Zeit abzeichnenden Lockout gnadenlos auszunutzen, während andere Teams ganz bewusst auf eine stabile Mannschaft ohne NHL-Stars setzten. Freilich war das Zittern bei einigen Klub-Managern groß, als sich im Februar doch noch eine Einigung zwischen der NHL und der Spielergewerkschaft anbahnte. Vor allem Teams wie Mannheim und Ingolstadt wären plötzlich von Meisterschaftsfavoriten zu dezimierten Außenseitern degradiert worden. Aber es kam anders, und der Lockout bestimmt nun auch die Playoffs der Deutschen Eishockey Liga. Dass dabei einige Experten von Wettbewerbsverzerrung und einem Schlag ins Gesicht für deutsche Spieler sprechen, ist nachvollziehbar, ändert aber nichts an der Tatsache, dass Frankfurt, Mannheim, Ingolstadt und Berlin nun zu den Topfavoriten gehören. Zwar hat in der Vergangenheit nicht immer die Mannschaft mit der größten NHL-Erfahrung auch die Meisterschaft gewonnen, aber die insgesamt 3053 NHL-Spiele von 14 Akteuren der Mannheimer Adler sind in der DEL wohl unerreicht und reichen aus, um die Kurpfälzer trotz einer mäßigen Vorrunde als Favorit auf den Titel zu sehen. Aber auch die Frankfurt Lions mit den überragenden Doug Weight und Stephane Robidas werden überall sehr hoch gehandelt. Gleiches gilt für die Eisbären Berlin und den ERC Ingolstadt, die ebenso eine ganze Reihe hochkarätiger NHL-Stars aufs glatte Playoff-Parkett schicken können. Auf jeden Fall wird es interessant sein, wie sich diese vier mit NHL-Spielern gespickten Teams im Playoff-Viertelfinale gegen die Außenseiter Hamburg, Augsburg, Nürnberg und Köln schlagen werden. Im Sinne des Sports wäre es sicher schön, wenn nicht allein die Lockout-Politik die Meisterschaft entscheiden würde, aber daran glauben wir nicht. [split]Hockeyweb-Playoffvorschau 2005:[/split] Frankfurt Lions (1.) – Hamburg Freezers (8.) Tor: Ian Gordon hat in der letzten Saison, als die Lions Meister wurden, bewiesen, ein bärenstarker Goalie zu sein. Hamburg ist mit Boris Rousson und Jean-Sebastien Giguere, dem NHL-Playoff MVP des Jahres 2003, das wohl am besten besetzte Team der Liga auf dieser Position. Aber: Rousson zeigte sich wenig begeistert über die späte Verpflichtung des Ausnahmetorhüters von den Anaheim Mighty Ducks. Zudem war der Wahlkalifornier Giguere zuletzt angeschlagen und konnte sich daher noch nicht in vergleichbare Form wie vor knapp zwei Jahren spielen. Abwehr: Robidas, Bouchard und Ratchuk – diese drei Namen stehen für geballtes Offensivvermögen von der blauen Linie. Auch defensiv stehen die Hessen hervorragend. Nicht zuletzt dank der physisch starken Deutschen Klenner und Bresagk sowie dem Schweden Magnusson. Bei den Norddeutschen sind allenfalls Peacock und Van Impe gefährliche Powerplay-Optionen. Es fehlt es in der Breite an spielstarken Verteidigern. Angriff: Das Team von Coach Rich Chernomaz stellt den besten Angriff der Liga. Die Topreihe Lebeau, Norris und Young erhält durch Beaucage und vor allem Neuverpflichtung Weight starke Unterstützung. Zwar ist der Ausfall von Hackert (Schien- und Wadenbeinbruch) schmerzlich. Dennoch sind die Lions stark genug, dies ohne größere Probleme zu kompensieren – auch weil Center Reichel nach Sperre wieder mitwirken kann. Wie in allen Mannschaftsteilen wurden die Freezers vor allem auch in der Offensivabteilung stark vom Verletzungspech gebeutelt. Lediglich die Neuzugänge Johnson und Reid, mit Abstrichen auch der Deutsch-Pole Plachta, konnten voll überzeugen. Zudem gipfelte die schlechte Stimmung unter Trainer Dave King im vorzeitigen Abschied von Center Jim Dowd, einem bekannt starken Endrundenspieler. Lockout-Spieler: Stephane Robidas (Chicago) war defensiv wie offensiv einer der konstantesten und besten Verteidiger der gesamten DEL. Mit Doug Weight (St. Louis) haben die „Löwen“ nicht nur den in Insiderkreisen als vielleicht besten Vorlagengeben der Welt angesehenen Spieler verpflichtet. Der Center ist vor allen Dingen eine zusätzliche und mindestens gleichwertige Scoring-Gefahr zum Topscorer der DEL, Patrick Lebeau. Jean-Sebastien Giguere ist zusammen mit Olaf Kölzig namentlich sicher der bekannteste Torhüter in der Deutschen Eishockey Liga. Eine Verletzung ließ ihn jedoch bislang für die Freezers nicht zu der gewünschten entscheidenden Verstärkung werden. Tipp: Die Lions werden von den Freezers nicht zu stoppen sein. Das Goalie-Gespann des Teams von Mike Schmidt ist zweifellos ein Prunkstück, das in der DEL-Geschichte seines Gleichen sucht. Aber nur bei absoluter Topform wären die großen Vorteile der Frankfurter gerade in der Offensive auszugleichen. Daher wird der Meister nicht mehr als ein Spiel an die Hanseaten abgeben und die Serie souverän gewinnen. Eisbären Berlin (2.) – Augsburger Panther (7.) Tor: Mit Olaf Kölzig steht ein Weltklasse-Torhüter im Tor der Hauptstädter, der bei seinem Gastspiel in der DEL bislang voll überzeugen konnte. Oliver Jonas als Edel-Backup komplettiert das „bären“starke Goalie-Duo. Bei den Schwaben machte Jean-Francois Labbé die Formschwankungen seines Teams in der Saison nur teilweise mit. Denn der Frankokanadier war mit starken Leistungen mit dafür verantwortlich, dass der Rückstand auf einen Playoff-Platz nie zu groß wurde. Am Ende war Labbé zudem ein Hauptgarant im beeindruckenden Schlussspurt der Panther auf Tabellenrang sieben. Abwehr: Die Defensive ist vielleicht die einzige Achillesferse bei den Berlinern. Von den hochgehandelten Neuzugängen Derrick Walser und Shawn Heins hatte man sich in Hohenschönhausen mehr erwartet als nur viele Strafzeiten und ab und an mal einen Scorerpunkt, auch wenn sich beide im Saisonverlauf steigerten. Ricard Perssons Karriereende rückt spürbar näher und mit Nationalspieler Rob Leask fällt ein wichtiger Spieler womöglich bis zum Saisonende aus. Zumindest die Vorleistungen von Micki Dupont und NHL-Import Nathan Dempsey versprechen konstant gute Leistungen in Defensive wie Offensive. Auch beim AEV zählt die Abwehr, die mit 154 Gegentreffer die meisten aller Playoff-Teilnehmer zuließ, zu den Schwachpunkten. Offensiv sorgen Oldie John Miner und der während der Saison akquirierte Rich Brennan, der sofort zu einem Schlüsselspieler avancierte, für Torgefahr im Powerplay. Im Abwehrverhalten offenbarte die Defensivabteilung aber gerade gegen schnelle und technisch starke Gegner, wie es sie zahlreich im Eisbären-Kader gibt, erhebliche Probleme. Angriff: Der Sturm ist das Prunkstück der Pagé-Schützlinge. Ausgeglichen besetzt, stechen nur Kapitän und Topscorer Steve Walker mit 46 Punkten sowie Denis Pederson mit den meisten erzielten Treffern (19) aus dem starken Angriffskollektiv hervor. Mit hohem Tempo und technisch versiertem Spiel üben die Eisbären meist über die vollen 60 Minuten viel Druck auf ihre Gegner aus. Die Panther haben einen ordentlich besetzten Angriff. Trotz zahlreicher personeller Veränderungen unmittelbar vor und auch Problemen mit Verletzungen während der Saison, gelang es Head Coach Benoit Laporte, den AEV-Sturm mit 150 erzielten Toren zum ligaweit fünftbesten zu machen. Vor allem von Francois Methot, Shawn Carter, Francois Fortier und Ronny Arendt geht im gegnerischen Angriffsdrittel ständig Gefahr aus. Lockout-Spieler: Nationalkeeper Olaf Kölzigs Erfahrung aus 544 regulären Saison- und 39 Playoff-Spielen für Washington in der NHL spricht für sich. 1999-2000 gewann er die Vezina Trophy für den NHL-Torhüter mit den wenigsten zugelassen Gegentreffern. Verteidiger Dempsey vom „großen Anschütz-Bruderteam“ Los Angeles Kings steht für solides Defensivspiel und überdurchschnittliche Blueliner-Fähigkeiten. Erik Cole, offiziell mit Vertrag für die komplette Saison ausgestattet, aber noch mit Kontrakt in Carolina, hatte zu Beginn der Saison Umstellungsprobleme. Gerade in der Endrunde könnte der physisch starke Außenstürmer aber zu einem entscheidenden Faktor werden. Wie Köln und Nürnberg haben die Augsburger keine Lockout-Profis unter Vertrag genommen. Tipp: Die Eisbären sind der klare Favorit. Drei Lockout-Spieler stehen deren Null auf Seiten der Panther gegenüber. Das Team von Pierre Pagé wird die Lücken in der Augsburger Hintermannschaft mit druckvollem Offensivspiel ausnutzen und in maximal sechs Spielen ohne große Probleme ins Halbfinale einziehen. Nur wenn die Euphorie über den Playoff-Einzug – der zum Jahreswechsel schon abgeschrieben schien – das Team von Benoit Laporte zu außergewöhnlichen Leistungen stimulieren kann, ist vielleicht mehr möglich. Nürnberg Ice Tigers (3.) - Adler Mannheim (6.) Tor: Neben Hamburg verfügen die Mannheimer Adler wohl über das beste Torhüter-Duo der Liga. Neben dem anfangs verletzten Steve Passmore gelang Manager Marcus Kuhl der Geniestreich Christobal Huet von den Los Angeles Kings zu verpflichten. Der 29-jährige Franzose avancierte sofort zu einem der besten Goalies in der DEL und verfügt auch über ausreichend Playoff-Erfahrung durch seine vier Jahre in Lugano. Dazu steht mit Passmore ein Mann zur Verfügung, der ebenfalls auf reichlich Erfahrung - auch in der NHL - zurückblicken kann. Dem können die Nürnberger nur eine Wundertüte entgegensetzen. Bei Adam Svoboda ist alles möglich, wie der Verlauf der bisherigen gezeigt hat. Von Weltklasse bis Durchschnitt reichte die Palette seiner Leistungen. Viel wird davon abhängen wie konstant der Tscheche sich präsentieren wird. Dass er das Potenzial hat, die Ice Tigers auch in den Playoffs weit zu führen, steht außer Frage. Als zweiter Mann steht der gänzlich unerfahrene Lukas Lang - 18-jähriger Sohn der Krefelder Torwart-Legende Karel Lang - zur Verfügung. Zur Sicherheit wird daher noch Kay Whitmore am nächsten Wochenende nach Nürnberg kommen. Der 37-jährige ist allerdings seit drei Jahren inaktiv und fungiert derzeit als Torwarttrainer in einer kanadischen Juniorenliga. Abwehr: Zu wenig kam im Verlauf der bisherigen Saison von den Verteidigern der Adler. Insgesamt nur acht Powerplaytreffer erzielten die hochgelobten Blueliner in den 52 Vorrundenspielern. Auch Andy Delmore konnte seinen Vorschusslorbeeren nicht gerecht werden. Zwar ist die Defensivabteilung der Adler sehr erfahren, aber es fehlt ein richtiger Leader, der sowohl defensiv als auch offensiv Akzente setzen kann. Auch der nachverpflichtete Tremblay blieb diesen Beweis bisher noch schuldig. Vor allem die NHL-erfahrenen Butenschön und Joseph konnten die Erwartungen nicht erfüllen und standen oftmals im Mittelpunkt der Kritik. Einen richtigen Leader können die Ice Tigers aufbieten. Mit Pascal Trepanier gelang Manager Otto Sykora ein wahrer Transfercoup. Der im vergangenen Jahr noch mit einer verheerenden Plus/Minus-Bilanz ausgestattete Franko-Kanadier wurde in seinem ersten DEL-Jahr gleich zu einem Superstar. Mit seinen 15 Toren und 39 Assists scorte er sogar mehr als jeder Stürmer der Adler. Vor allem auch im Powerplay - zusammen mit seinem Partner Lasse Kopitz erzielte er 16 Überzahltreffer - wird seine Ruhe und Spielübersicht immer wieder deutlich. Oldie Sekeras gilt als Mann mit starken Nerven und sollte zusammen mit Schauer in der Lage sein, die erste Reihe zu entlasten. Angriff: Hier gilt es vor allem einen Namen zu nennen: Jochen Hecht führte die Adler konstant durch die Saison. In seiner Heimatstadt ließ sich der 27-jährige Buffalo-Stürmer nie hängen und zeigte im Gegensatz zu manch einem seiner Kollegen stets eine vorbildliche Einstellung. Zudem wurde Hecht Topscorer der Adler. Aber auch die "alten" Adler Edgerton und Corbet wussten wie in der Vergangenhit zu gefallen. Problematischer sieht es dagegen mit den undisziplinierten Neuzugängen Kelly, Healey und Tripp aus, die allesamt ihr erhofftes Potenzial nie konstant zeigten und zu oft auf der Strafbank saßen. Ob dieses Trio den Schalter in den Playoffs umlegen kann, wird sich zeigen müssen. Ein wenig Pech hatten die Adler mit der Verpflichtung von Thomas Greilinger. Der Jungstar mit großem Talent kam im Tausch gegen Tomas Martinec vor der Saison aus Nürnberg, war aber zu oft verletzt und vor allem nie richtig fit. Mit 188 Treffern gelangen den Ice Tigers sogar noch neun Tore mehr als im Vorjahr. Eigentlich ohne den ganz großen Star im Angriff, erzielten die Nürnberger durch ein starkes Kollektiv zum zweiten Mal in Folge die zweitmeisten Tore in der Vorrunde. Überraschend zum Topscorer wurde dabei Yan Stastny, der mit seinen 22 Jahren vor dem Sprung in die NHL steht. Aber auch Tapper, Vasiljevs und Fical zeigten mehr als man eigentlich von ihnen erwartet hatte. Zudem waren die Nürnberger Stürmer mit 67 Überzahltoren auch mit einem Mann mehr sehr erfolgreich. Greg Poss kann drei ausgeglichene und torgefährliche Reihen ins Rennen schicken, die sich in punkto Technik und Schnelligkeit hinter niemand verstecken brauchen, aber desöfteren Probleme mit physisch starken Gegnern hatten. Lockout-Spieler: Wie bereits erwähnt waren Jochen Hecht und Christobal Huet absolute Leitfiguren in einer für den Anspruch in Mannheim bescheidenen Vorrunde. Enttäuschend war dagegen der Auftritt von Sven Butenschön, der wohl auf der kleinen nordamerikanischen Eisfläche besser aufgehoben ist. Yannick Tremblay - fast 400 NHL-Spiele für Toronto und Atlanta - hat erst 14 Spiele für die Adler bestritten. Gerade in den Playoffs sind diese Spieler aber sicher in der Lage noch eine Schippe draufzulegen und zu beweisen, warum sie in der besten Liga der Welt unter Vertrag sind. Nürnberg verzichtete schon von Beginn der Saison an auf Lockout-Spieler. An der Deadline konnte aus finanziellen Gründen nicht mehr nachgelegt werden. Tipp: Auch wenn in Mannheim derzeit kaum jemand daran glaubt, aber allein aufgrund der Namen und der NHL-Erfahrung gelten die Adler als Favorit. Zwar war man in dieser Saison im Friedrichspark nur selten zufrieden, aber der Truppe von Stephane Richer ist eine deutliche Leistungssteigerung zuzutrauen. "Namen machen noch keine Mannschaft", setzt Nürnbergs Trainer Greg Poss dagegen und verweist mit Recht auf die tolle Kameradschaft in seiner Truppe, die zudem das jüngste, aber wohl auch unerfahrenste Team der Liga stellt. Raufen sich die Adler zusammen und zeigen ihr ganzes Potenzial, winkt das Halbfinale. Sollte sich die Vorrundenstimmung fortsetzen und einige Spieler schon auf gepackten Koffern sitzen, geht die Serie an die Ice Tigers, die seit 1999 nicht mehr im Halbfinale standen. Mitentscheidend könnten in diesem Duell die Schiedsrichterleistungen werden, da die "special teams" der Ice Tigers bisher sehr effektiv agierten, während die Adler vor allem in Überzahl nur durchschnittlich waren. Kölner Haie (4.) - ERC Ingolstadt (5.) Tor: Wie fit ist Jimmy Waite? Die Antwort dieser Frage dürfte mitentscheidend für das Playoff-Abschneiden der Ingolstädter sein. Zwar spielt der Topkeeper nach seiner Knieoperation seit zwei Wochen wieder, aber niemand weiß, ob und wann Waite wieder zu der Form findet, die im letzten Jahr vor allem die Nürnberg Ice Tigers im Viertelfinale verzweifeln ließ. Umso überraschender war es als Manager Stefan Wagner am Transferende keinen weiteren erfahrenen Keeper verpflichtete. Mit Karg, Vollmer und Hipke stehen zwar talentierte junge deutsche Back-ups zur Verfügung, die ihre Stärken schon gezeigt haben, aber trotzdem mit einer ganzen Playoff-Runde sicher überfordert wären. In Köln steht und fällt die Saison mit Chris Rogles. Der 36-jährige Amerikaner erlebt derzeit seinen x-ten Frühling und zeigte während der Saison konstant gute Leistungen. Als etwas leistungshemmend könnte sich auswirken, dass derzeit noch nicht geklärt ist, ob er in Köln einen neuen Vertrag erhält. Seine größte Schwäche ist das Penaltyschießen, nur selten konnte Rogles hier gewinnen. Dabei wurde er auch einige Male durch Back-up Thomas Greiss ersetzt. Abwehr: Auch hier ist die Schwere einer Verletzung derzeit das wichtigste Thema in Ingolstadt. Topscorer und Superstar Jakub Ficenec laboriert an einer Handverletzung, wobei niemand weiß, wie schwer diese wirklich ist. In den letzten Saisonspielen konnte der Tscheche jedenfalls nicht eingesetzt werden. Der Rest der Panther-Defensivabteilung agierte bisher weitaus weniger auffällig als Ficenec. Neuzugang Chris Armstrong blieb hinter den Erwartungen zurück, die man nach seinem letzten DEL-Gastspiel an ihn hatte. Dennoch ist vor allem defensiv betrachtet die Abwehr - gestützt auf einen gesunden Waite - eine der Stärken der Oberbayern. Dazu kam im Februar noch Aaron Ward, der mit der Erfahrung aus über 500 NHL-Spielen, noch weiter zur Stabilisierung beitragen wird und auch Ficenec ein wenig entlasten kann. Mit Sutton, Burym und v. Stefenelli stehen außerdem weitere solide Defensivarbeiter zur Verfügung. In Köln heißt der Mann der Saison Stephane Julien. Der Ex-Ingolstädter avancierte in seiner ersten Saison für die Haie zum Powerplay-Monster. 15 seiner 18 Treffer erzielte er bei personeller Überlegenheit. Vor allem nach dem Kreuzbandriss von Brad Schlegel übernahm Julien Verantwortung und war ein wichtiger Faktor für die Haie. Da Schlegel sich direkt nach seinem Comeback wieder am Knie verletzte, kommt auch in den Playoffs auf Julien viel Eiszeit zu. Trotzdem hofft man in Köln, dass Schlegel in dieser Saison noch einmal zum Schläger greifen kann. Mit Mirko Lüdemann haben die Haie aber noch einen Verteidiger in den eigenen Reihen, der ein Spiel entscheiden kann, was er in der Vergangenheit schon öfter bewiesen hat. Coleman, Björnlie, Renz und Traynor gehören mehr in die Kategorie Arbeiter. Schon fast traditionell kassierten die Haie die wenigsten Gegentreffer der Liga, ein Verdienst des stets defensiv ausgerichteten Spielsystems von Hans Zach. Angriff: Marco Sturm und Andy McDonald hießen in dieser Saison immer wieder die Garanten für Ingolstädter Erfolge. Beide Ausnahmespieler trugen viel Last und Verantwortung auf ihren Schultern. Dies wird in den Playoffs nicht anders sein, obwohl mit Jamie Langenbrunner hochkarätige Unterstützung verpflichtet wurde. Allerdings konnte der ehemalige Stanley-Cup Sieger bisher nicht überzeugen und erst zwei Treffer erzielen. Als wichtiger Faktor ist noch Cameron Mann zu nennen, der auch die Klasse hat, ein Playoff-Spiel alleine zu entscheiden. Dahinter stehen mit Jiranek, Harder, Oswald, Goodall, Mondt und Ferguson zwar durchaus brauchbare aber eine Klasse niedriger anzusiedelnde Akteure im Kader. Abzuwarten bleibt auch was Doug Ast nach zwei langwierigen Verletzungen zu leisten im Stande ist. Bei den Haien hängt sehr viel von der ersten Sturmreihe, der "Oldie-Reihe mit McLlwain, Hicks und Roy, ab. Die drei Veteranen, die zusammen 108 Jahre aufs Eis bringen, erzielten 118 Scorerpunkte und waren somit an einem Großteil der Haietreffer beteiligt. Aber auch das deutsche Trio Lewandowski, Furchner, Boos braucht sich hinter den großen "Drei" nicht verstecken: 104 Punkte war die Ausbeute dieser Formation. Insgesamt verlief die erste Saisonhälfte wesentlich besser und erfolgreicher für die Haie, die zuletzt ein wenig aus dem Tritt gekommen sind. Lockout-Spieler: Sollte Ingolstadt mit seinen NHL-Stars Sturm, McDonald, Ward und Langenbrunner im Viertelfinale scheitern, hat Manager Wagner auf die falsche Karte gesetzt, sprang doch im Vorjahr mit einer auf dem Papier deutlich schwächeren Mannschaft das Halbfinale heraus. Köln verzichtete wie Augsburg und Nürnberg gänzlich auf Verstärkungen aus der NHL. Zum Transferschluss wurde mit Marquis Mathieu ein Spieler aus der einer unteren Liga verpflichtet. Tipp: Sollten wie so oft in den Playoffs die "special teams" den Ausschlag geben, spricht einiges für die Haie, deren Bilanzen weitaus effektiver waren als die der Ingolstädter. Überhaupt überraschen die schlechten Statistiken des ERCI: In Überzahl rangiert die Truppe von Ron Kennedy nur auf Platz 12, in Unterzahl auf Platz 10. Die Haie konnten sich dagegen in beiden Kategorien auf dem dritten Platz behaupten. Aber, mit den Playoffs beginnt eine neue Saison und auch eine neue Statistik. Wie bei Mannheim und Berlin gilt vor allem auch für Ingolstadt, die Qualität der NHL-Spieler wird sich durchsetzen, wenn alles "normal" verläuft. (Hockeyweb.de)
  • Vorheriger Artikel Weiterhin Bundesliga Hockey in Linz
  • Nächster Artikel Ivo Jan bleibt in der DEL

Kategorien

  1. Hockeyfans Intern 0
  2. NHL 0
  3. IIHF 0
  4. Bundesliga 0
  5. DEL 0
  6. Extraliga 0
  7. Schweiz 0
  8. Olympia 0
  9. Nationalliga 0
  10. Damen 0
  11. Nachwuchs 0
  12. Nationalteam 0
  13. Kolumnen 0
  14. Kaderbewertung 0
  15. Auslandsösterreicher 0
  16. Interviews 0
  17. Fanclubs Live 0
  18. Schiedsrichter 0
  19. Spielberichte 0
  20. Landesligen 0
  21. Ex - Legionäre 0
  22. Kurznachrichten 0
  23. Continentalcup 2002 (Deutsch) 0
  24. InlineHockey 0
  25. Oberliga 0
  26. World Cup 0
  27. Hockeyfans Magazin 0
  28. OEHV 0
  29. EHV Sabres 0
  30. Edmonton Oilers 0
  31. VEU Feldkirch 0
  32. HC die 48er 0
  33. Graz 99ers 0
  34. Fischerbrau 0
  35. EHC Donaustadt 0
  36. Black Wings Linz 0
  37. Vienna Capitals 0
  38. EK Zell am See 0
  39. Wildcats St.Johann 0
  40. Villacher SV 0
  41. Innsbrucker Haie 0
  42. EC Flowers 0
  43. Salzburg 0
  44. Kapfenberg 0
  45. Klagenfurter AC 0
  46. Vienna Flyers 0
  47. EHC Montafon 0
  48. EC Ehrwald 0
  49. Adler Kitzbühel 0
  50. Schwenningen 0
  51. München Barons 0
  52. Moskitos Essen 0
  53. Krefeld Pinguins 0
  54. Kassel Huskies 0
  55. Iserlohn Roosters 0
  56. Hannover Scorpions 0
  57. Adler Mannheim 0
  58. Berlin Capitals 0
  59. Düsseldorfer EG 0
  60. Frankfurt Lions 0
  61. Kölner Haie 0
  62. Revier Löwen 0
  63. Eisbären Berlin 0
  64. Anaheim Mighty Ducks 0
  65. Atlanta Thrashers 0
  66. Boston Bruins 0
  67. Calgary Flames 0
  68. Montreal Canadians 0
  69. Carolina Hurricanes 0
  70. Phoenix Coyotes 0
  71. Colorado Avalanche 0
  72. Dallas Stars 0
  73. Florida Panthers 0
  74. Philadelphia Flyers 0
  75. New York Islanders 0
  76. Los Angeles Kings 0
  77. Nashville Predators 0
  78. New Jersey Devils 0
  79. New York Rangers 0
  80. Ottawa Senators 0
  81. Pittsburgh Pengiuns 0
  82. Detroit Red Wings 0
  83. Buffalo Sabres 0
  84. San Jose Sharks 0
  85. St. Louis Blues 0
  86. Tampa Bay Lightning 0
  87. Toronto Maple Leafs 0
  88. Washington Capitals 0
  89. Chicago Blackhawks 0
  90. Vancouver Canucks 0
  91. Salt Lake City 0
  92. Turin 2006 0
  93. HC Ambri-Piot 0
  94. SC Bern 0
  95. HC La Chaux-de-Fonds 0
  96. EHC Chur 0
  97. HC Davos 0
  98. HC Fribourg-Gott%E9r 0
  99. Kloten Flyers 0
  100. SCL Tigers 0
  101. HC Lugano 0
  102. SC Rapperswil-Jona 0
  103. EV Zug 0
  104. ZSC Lions 0
  105. HC Ajoie 0
  106. EHC Basel 0
  107. EHC Biel 0
  108. GC SCK Lions 0
  109. SC Herisau 0
  110. Lausanne HC 0
  111. EHC Olten 0
  112. Genève-Servet 0
  113. HC Sierre 0
  114. HC Thurgau 0
  115. EHC Visp 0
  116. HC Kosice 0
  117. HC Slovan Bratislava 0
  118. HKM Zvolen 0
  119. Dukla Trecin 0
  120. HK Skalica 36 0
  121. HC Poprad 0
  122. MHC Martin 0
  123. EC Grazer Eishexen 0
  124. Columbus Blue Jacket 0
  125. EV Zeltweg 0
  126. Augsburger Panthers 0
  127. EV Krems 0
  128. Stockerau 0
  129. Gmunden 0
  130. Amstettner Wölfe 0
  131. UEC Mödling 0
  132. Steyrer Panther 0
  133. EHC Lustenau 0
  134. Ayr Scottish Eagles 0
  135. Belfast Giants 0
  136. London Knights 0
  137. Bracknell Bees 0
  138. Cardiff Devils 0
  139. Manchester Storm 0
  140. Newcastle Jesters 0
  141. Nottingham Panthers 0
  142. Sheffield Steelers 0
  143. Nürnberg Icetigers 0
  144. Englischer Verband 0
  145. Ungarischer Verband 0
  146. Schweizer Verband 0
  147. Totonka 0
  148. UEC Passail 0
  149. perl 0
  150. WTA 0
  151. ÖFB 0
  152. ÖSV 0
  153. Vienna Icefire 0
  154. UEC Lienz 0
  155. Torpedo Gleisdorf 0
  156. HC Hartberg 0
  157. IHC Slavia Sofia 0
  158. HC Kufstein 0
  159. UECR Huben 0
  160. EC Anger 0
  161. EC Redbull Weiz 0
  162. EC Weiz 0
  163. Salzburger Verband 0
  164. Vorarlberger Verband 0
  165. HC Meran 0
  166. Mailand Vipers 0
  167. HC Bozen 0
  168. HC Asiago 0
  169. HC Fassa 0
  170. Sterzer Broncos 0
  171. Verband Italien 0
  172. HC Alleghe 0
  173. SV Silz 0
  174. University of Alaska 0
  175. Bemidji State 0
  176. Colorado College 0
  177. University of Denver 0
  178. Michigan University 0
  179. University Minnesota 0
  180. University M.-Duluth 0
  181. Mankato University 0
  182. University N. Dakota 0
  183. Ohio State 0
  184. University Wisconsin 0
  185. St. Cloud University 0
  186. Happy Hobby Liga 0
  187. EHC Turtles 0
  188. Union Bikers Heaven 0
  189. Donaustadt Canadians 0
  190. Vienna Ducks 0
  191. EHC Black Eagles 0
  192. Crazy Hedgehogs 0
  193. Cedar Rapids 0
  194. Chicago Steel 0
  195. Sioux City Musketeer 0
  196. Sioux Falls Stampede 0
  197. Des Moines Buccaneer 0
  198. Topeka ScareCrows 0
  199. Green Bay Gamblers 0
  200. Tri-City Storm 0
  201. Lincoln Stars 0
  202. Tulsa Crude 0
  203. Omaha Lancers 0
  204. Rochester Mustangs 0
  205. Waterloo Black Hawks 0
  206. USA Hockey Team 0
  207. UMass-Athletics 0
  208. ESC Steindorf 0
  209. Spengler Cup 0
  210. Hannover Indians 0
  211. Gipsy Girls Villach 0
  212. EC Spittal 0
  213. Schwedischer Verband 0
  214. EHC Vaduz 0
  215. HSC Hohenems 0
  216. EHC Hard 0
  217. Union ESC Wien 0
  218. Taxenbach 0
  219. TeamWien 0
  220. SK Zirl 0
  221. USC Velden 0
  222. VST Völkermarkt 0
  223. Minnesota Wild 0
  224. ERC Ingolstadt 0
  225. Hamburg Freezers 0
  226. Steirischer Verband 0
  227. Eisbären Weiz 0
  228. Redbull Crushed Ice 0
  229. The Ravens Salzburg 0
  230. EC Kundl Crocodiles 0
  231. Red Angels Innsbruck 0
  232. KEV Icestars 0
  233. AUT-Prospects 0
  234. WinterUniversiade 0
  235. Keine Auswahl 0
  236. Onlinemedien 0
  237. Bücher 0
  238. Junior Capitals 0
  239. ECDC Memmingen 0
  240. TSV Erding 0
  241. EC Höchstadt 0
  242. EHC Waldkraiburg 0
  243. EV Fürstenfeldbruck 0
  244. TSV Peißenberg 0
  245. TuS Geretsried 0
  246. EV Pegnitz 0
  247. EHF Passau Black Haw 0
  248. SVG Burgkirchen 0
  249. Deggendorfer SC 0
  250. EC Pfaffenhofen 0
  251. EHC Sonthofen 0
  252. ESC Dorfen 0
  253. ESV Königsbrunn 0
  254. EC Ulm/Neu-Ulm 0
  255. ERV Schweinfurt 0
  256. ERSC Amberg 0
  257. EHC 80 Nürnberg 0
  258. VER Selb 0
  259. EHC Mitterteich 0
  260. REV Bremerhaven 0
  261. Wolfsburg Grizzly Ad 0
  262. Straubing Tigers 0
  263. Eisbären Regensburg 0
  264. Schwenninger Wild Wi 0
  265. Bietigheim Steelers 0
  266. Landshut Cannibals 0
  267. Lausitzer Füchse 0
  268. Dresdner Eislöwen 0
  269. EHC München 0
  270. EC Bad Tölz 0
  271. ESV Kaufbeuren 0
  272. Wölfe Freiburg 0
  273. SC Riessersee 0
  274. EV Landsberg 0
  275. ETC Crimmitschau 0
  276. Blue Devils Weiden 0
  277. Heilbronner Falken 0
  278. Ratinger IceAliens 0
  279. Revierlöwen Oberhaus 0
  280. Rote Teufel Bad Nauh 0
  281. EV Füssen Leopards 0
  282. TEV Miesbach 0
  283. EHC Klostersee 0
  284. SC Mittelrhein_Neuwi 0
  285. Eisbären Berlin Juni 0
  286. Stuttgar Wizzards 0
  287. EC Peiting 0
  288. EV Ravensburg 0
  289. Starbulls Rosenheim 0
  290. EHF Passau Black Hawks 0
  291. EC Bad Kissinger Wölfe 0
  292. Wolfsburg Grizzly Adams 0
  293. Schwenninger Wild Wings 0
  294. Revierlöwen Oberhausen 0
  295. Rote Teufel Bad Nauheim 0
  296. SC Mittelrhein_Neuwied 0
  297. Eisbären Berlin Juniors 0
  298. HK Jesenice 0
  299. Bregenzerwald 0
  300. St.Johanner Eisbären 0
  301. HC Oberland 0
  302. Oberösterreich 0
  303. Laibach 0
  304. Alba Volan 0
  305. Zagreb 0
  306. Polesie Cup 2009 0
  307. U20 Weltmeisterschaft 09 in Saskatoon & Regina 0
  308. SKY 0
  309. B-WM 2010 0
  310. Ligacheck 0
  311. Piestany 0
  312. INL 0
  313. KHL 0
  314. European Trophy 0
  315. Sochi 2014 0
  316. Inter-National-League 0
  317. Alps Hockey League 0
  318. News 54.826
  319. eishockeyexperten.at 94
  320. Filter zurücksetzen
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™