Nur das Nötigste taten die Vienna Capitals in ihrem Match gegen die Red Bulls aus Salzburg. Die Mozartstädter hielten gut gegen den Gewinner des Grunddurchganges mit, mussten sich nach engem Spielverlauf aber trotzdem mit 2:4 geschlagen geben.[split]Presseaussendung Vienna Capitals[/split]
LATUSA-DOPPELPACK SORGT FÜR NÄCHSTEN CAPS-SIEG
Die Vienna Capitals gewannen das letzte Saisonduell gegen die Red Bulls Salzburg: Manuel Latusa steuerte zwei Treffer zum 4:2-Heimsieg über den Tabellenletzten bei. Am Sonntag wartet nun das Auswärtsspiel in Villach auf die Wiener.
Obwohl es für beide Teams um nichts mehr ging, unterstützten wieder rund 3900 Zuseher ihre Vienna Capitals in der Albert-Schultz Halle – ein Dankeschön der Fans an die Mannschaft, die mit grandiosen Leistungen Sieg um Sieg in der Erste Bank Eishockey Liga einfährt. Die Mozartstädter, obwohl nur mit 17 Mann angereist, erwiesen sich aber als ehrgeiziger Konterpart, wollten unbedingt Punkte aus der Bundeshauptstadt entführen.
Während Capitals-Kapitän Dieter Kalt die erste Wiener Chance nach 47 Sekunden vergab, waren die Salzburger anfangs erfolgreicher: Legionär Peter Jakobssen brachte das Tabellenschlusslicht nach einer schönen Kombination überraschend 0:1 in Führung. Die Caps hatten zu Beginn des Spiels anscheinend ihr Visier noch nicht justiert, vergaben doch Darcy Werenka oder Philippe Lakos große Chancen auf den Ausgleich. In der zwölften Minute musste sich Red Bulls-Schlussmann Tallas dann aber geschlagen geben: Gregor Baumgartner, gegen Salzburg immer extrem torgefährlich, sorgte für den Ausgleich der Mannen in schwarz.
In den letzten Minuten ließen die Caps (ohne Bob Wren und Thomas Pfeffer, dessen Knöchelverletzung noch immer keinen Einsatz zulässt) ihr Potential zur Gänze aufblitzen, geriet Torhüter Tallas unter Dauerbeschuss. Auch die erste Drittelpause konnte an den Kräfteverhältnissen nichts ändern, was sich auch in der schnellen Führung nach Wiederbeginn niederschlug. Wie schon im ersten Spielabschnitt kamen die Vienna Capitals zu einer schnellen Chance, diesmal nutzte sie Routinier Podloski zur erstmaligen Führung des Grunddurchgangssiegers.
Frederic Chabot hatte nur wenig später einen Penalty-Shot des NHL-Imports Reasoner abzuwehren (Kasper blockierte den Puck im Torraum). Doch selbst diese Möglichkeit wie auch eine eineinhalbminütige 2-Mann-Unterzahl führte nicht zum Erfolg der Salzburger, im Gegenteil, Mike Craig (er schied, nachdem ihm ein Schuss voll traf, im 2. Drittel aus) sorgte mit einem Break für die Aktion des Tages: Mike erkämpfte sich den Puck und hätte beinahe ein Tor bei „3 gegen 5“ erzielt.
Im letzten Spielabschnitt schöpften die Gäste aus Salzburg nochmals kurz Hoffnung, als Martin Pewal für den vorübergehenden Ausgleich sorgte. Die Caps hatten aber die richtige Antwort parat, nicht einmal eine Minute später stellte Manuel Latusa mit seinem ersten Tor an diesem Abend (ideal bedient von Dave Chyzowski) die alte Ausgangsposition wieder her. Als sich die Schlusssirene näherte und Salzburg-Torhüter Tallas schon nervös auf seine Auswechslung (für einen sechsten Feldspieler) wartete, gelang den Capitals dann sogar das 4:2: Wieder war es Latusa, der nach Vorspiel von Dieter Kalt traf.
Am Sonntag wartet auf die Wiener nun ein schweres Auswärtsspiel beim Villacher SV. Die Kärntner, die in dieser Runde spielfrei waren, stehen mitten im Kampf um das Play-Off, spüren nach den letzten Erfolgen der Graz 99ers bereits den Atem der Steirer. Deswegen werden Herbert Hohenberger & Co. in ihrer Heimarena dementsprechend motiviert zu Werke gehen, um – in Hinblick auf eine mögliche Halbfinal-Qualifikation – Punkte auf das Draustädter Konto buchen zu können. Das Spiel wird live auf Premiere Austria übertragen.
[split]Presseaussendung Red Bulls Salzburg[/split]
The Red Bulls verlieren den letzten Saisonvergleich gegen die Vienna Capitals mit 2:4
Unter den Augen des neuen Salzburger Cheftrainers für die kommende Saison Hardy Nilsson verloren die Red Bulls den letzten Vergleich der laufenden Saison mit dem Spitzreiter aus Wien mit 2:4.
Die Salzburger liefen zumeist einem Ein Tore-Rückstand hinterher, waren aber ständig bemüht, den Ausgleich herzustellen. Erst in der vorletzten Spielminute entschieden die Vienna Capitals die Partie, die auf die Tabelle keine Auswirkung mehr hat, endgültig für sich.
Trainer Kjell G. Lindqvist hätte sich zumindest einen Punkt gewünscht: „Die Vienna Capitals haben heuer ihre Klasse bereits mehrfach unter Beweis gestellt, so dass wir letztlich auch mit dieser Niederlage leben können. Wie immer haben die Jungs bis zum Schluss gegen eine sehr gute Wiener Mannschaft gekämpft, und v.a. auch die jungen Spieler wie Kaltenböck, Riener oder Lindgren haben eine starke Leistung geboten. Schade dass es nicht zum Ausgleich gereicht hat, aber wenigstens haben wir wieder Tore geschossen“, meinte der Schwede nach dem Spiel. Vor allem gegen Ende des Spiels blieb der verstärkte Druck der Salzburger unbelohnt, Marty Reasoner konnte im zweiten Spielabschnitt einen Penalty nicht verwerten.
[split]Spielstatistiken[/split]
EV Vienna Capitals - The Red Bulls Salzburg 4:2 (1:1, 1:0, 2:1)
Zuschauer: 3.100
Referees: Hagen R.; Fussi W., Mathis N.
Tore: Baumgartner G. (11:35 / König C., Chabot F.), Podloski R. (20:46 / Lukas R., Peintner M.), Latusa M. (44:11 / Chyzowski D., Altmann M.; 58:48 / Kalt D., Chabot F.) resp., Jakobsson P. (04:42 / Auer T., Pewal M.), Pewal M. (43:26 / Pandolfo J., Artursson G.)
Goalkeepers: Chabot F. (60 min. / 34 SA. / 2 GA.) resp. Tallas R. (60 min. / 36 SA. / 4 GA.)
Penalty in minutes: 10 resp. 8
Die Kader:
Capitals: Peintner M., Dolezal C., Podloski R., König C., Roch P., Latusa M., Chyzowski D., Craig M., Jäger B., Kalt D., Tsurenkov Y., Niec A., Baumgartner G., Suorsa J., Cseh C., Chabot F., Lakos P., Wieselthaler L., Werenka D., Kasper P., Lukas R., Altmann M.
Salzburg: Pandolfo J., Pewal M., Pewal M., Grabher Meier M., Jinman L., Reasoner M., Harand P., Rotter R., Auer T., Tallas R., Penker J., Artursson G., Jakobsson P., Kaltenböck J., Riener J., Hochenberger S., Niskavaara J.