US-College: Brückler unterliegt amtierenden Meister
-
marksoft -
12. Februar 2005 um 13:04 -
1.657 Mal gelesen -
0 Kommentare
Im Spiel zweier Spitzenteams unterlagen die Wisconsin Badgers dem Titelverteidiger aus Denver aufgrund vier Verlusttreffer im ersten und zweiten Drittel mit 3:4. Die Badgers spielten sehr unkonstant und agierten in der Verteidigung oft zu Fehleranfällig wohingegen die Denver Pioneers abgebrüht und ihre Chancen konsequent ausnutzend den achten Erfolg in Serie einfuhren. Bernd Brückler zeigte eine ansprechende Leistung musste sich aber trotz 29 Saves geschlagen geben.Denver - Wisconsin 4:3
Magness Arena: 6,068 Zuschauer
Tore:
Wisconsin - Robbie Earl (Joe Pavelski, Josh Engel) 1:48
Denver - Luke Fulghum (Matt Carle, Andrew Thomas) 5:54
Denver - Brett Skinner (Kevin Ulanski) 11:03
Wisconsin - Adam Burish (SH) 19:59
Denver - Paul Stastny (Luke Fulghum, Ryan Dingle) 28:09
Denver - Jon Foster (GWG) (Geoff Paukovich) 36:44
Wisconsin - Robbie Earl (4x4) (Joe Pavelski) 38:31
Schussbilanz: 33:26
Zweite knappe und vor allem vermeidbare Niederlage für Wisconsin. Die Badgers hadern im Moment etwas mit dem Spielglück stehen sich aber in den entscheidenden Phasen meistens selbst im Weg. Zwei guten Shifts folgt zu oft ein schlechter Shift, diese wechselhaften Leistungen kommen den Badgers seit einigen Wochen teuer zu stehen. Wisconsin liegt nach der achten Saisonniederlage weiter am dritten Platz der WCHA sollte aber im heutigen Rückspiel punkten um nicht gegen Leader Colorado und eben Denver zuviel an Terrain zu verlieren.
Wisconsin ging bereits in der 2. Minute mit dem 15. Treffer von Robbie Earl in Front. Nach dem der Puck das Gehäuse traf und hinter Pioneers-Goalie Glenn Fisher auf der Torlinie zum Liegen kam stocherte der Badgers-Topscorer die Scheibe ins Tor. Die Badgers scheiterten in den folgenden Minuten mehrmals am sehr gut haltenden Denver-Goalie und kassierten - wie so oft im Sport - den Ausgleich. Brückler war gegen den Tip-In chancenlos. Gute fünf Minuten später nutzten die Hausherren ein Zuordnungsproblem der Badgers-Abwehr und bezwangen Brückler per einem hoch und präzise ins Eck angetragenen Schlagschuss zum 2:1.Trotz des Rückstands war Wisconsin dem Titelverteidiger ebenbürtig und kämpfte sich trotz einer fahrlässig vergebenen 63 Sekunden langen 5x3 Situation im ersten Drittel zurück ins Spiel. Die Badgers blockten in Unterzahl einen Pioneers-Schuss und Adam Burish stellte durch einen per Backhander erfolgreich verwerteten Breakaway eine Sekunde vor Ende des Drittels auf 2:2. Brückler ging mit 10 Saves in die Kabine.
Zu Beginn des Mitteldrittels konnten sich beide Schlussmänner durch gute Fangeinlagen in Szene setzen ehe nach neun Minuten Brückler vom Denver-Angreifer Stastny anhand eines schönen Moves versetzt wurde und dieser ohne Probleme zur 3:2 Führung einnetzte. Denver hatte nun die beste Phase und drängte mit aller Kraft auf das vierte Tor. In der 16. Minute konnte Brückler per Schoner eine Hundertprozentige Chance vereiteln aber wenige Sekunden später stellte Denver schließlich doch noch dank einer 2-zu-1 Situation auf 4:2. Wisconsin steckte nicht auf und erzielte knappe zwei Minuten später durch den zweiten durch eine sehenswerte Einzelaktion realisierten Treffer von Robbie Earl den wichtigen 3:4 Anschlusstreffer. Brückler stoppte in den zweiten 20 Minuten sechs Schüsse.
Mit der 2-Tore-Führung im Rücken stellten die Pioneers ihr sehr offensiv ausgerichtetes Spiel etwas zugunsten der Defensive um blieben aber im Konter brandgefährlich. Die Badgers hatten im Schlussdrittel noch die eine oder andere sehr gute Ausgleichsmöglichkeiten vergaben diese aber teilweise kläglich. Brückler hielt sein Team bis zur letzten Sekunde, leider unbelohnt, im Spiel und vereitelte im dritten Drittel alle 13 Denver-Versuche.
Bernd Brückler entschärfte 29 von 33 Pioneers-Schüssen (87,8%) und kassierte die zweite Niederlage in Serie. Der Badgers-Goalie steht nach 23 Einsätzen bei 15 Siegen, 7 Niederlagen und hält bei einer Fangquote von 91,5% und einer GAA von 2,32.