Am Sonntag, den 6. Februar 2005, findet das
jährliche DEL-All-Star-Spiel statt. Eine Auswahl
der besten DEL-Akteure trifft in der Color
Line Arena in Hamburg auf die Deutsche
Nationalmannschaft. Bullyzeit ist 14:30 Uhr.Die Arena öffnet bereits um 11:30 Uhr, das
Rahmenprogramm startet ab 12 Uhr mit einer
Autogrammstunde. Vor dem Spiel findet wie
in jedem Jahr die "Skills Competition" auf
dem Eis statt.
Schiedsrichter
Ein Novum hat die
Schiedsrichtereinteilung
des diesjährigen DELALL-
STAR-GAME zu bieten.
Erstmals wird die Begegnung
von drei DELHauptschiedsrichtern
geleitet. Mit Petr Chvatal,
Wolfgang Hellwig und Gerhard Lichtnecker
stehen am Sonntag drei erfahrene
Schiedsrichter der Deutschen Eishockey Liga
(DEL) auf dem Eis in der Color Line Arena.
Jeder Schiedsrichter wird für ein Drittel die
Rolle des „Head“ übernehmen, die beiden
anderen fungieren dann jeweils als Linesmen.
Premiere überträgt DEL-ALL-STAR-GAME
live
Das DEL-ALL-STAR-GAME überträgt der TVPartner
der DEL, Premiere, am Sonntag ab
14:20 Uhr live und exklusiv. In der ersten
Drittelpause wird es eine Zusammenfassung
der vor dem Spiel stattfindenden „Skills Competition“
gesendet.
DEL ALL STAR GAME im kanadischen Fernsehen
TV-Bilder vom Spiel der DEL-ALL-STARS
gegen die Deutsche Nationalmannschaft
werden auch in Kanada zu sehen sein.
Canadian Sports Network-TSN, der kanadische
Ableger des Sportsenders ESPN, wird
in zwei einstündigen Dokumentationen über
Eishockey in Europa am Beispiel nordamerikanischer
Spieler berichten.
Im Mittelpunkt einer Ausgabe wird das DEL
ALL-STAR GAME stehen, mit einer halbstündigen
Spielzusammenfassung, Randgeschichten
und Spielerinterviews. Das kanadische
TV-Team wird am Samstag in Hamburg
erwartet.
Kaderlisten
DEL-ALL-STARS
Torhüter:
Boris Rousson (Hamburg Freezers)
Chris Rogles (Kölner Haie)
Verteidiger:
Pascal Trepanier (Nürnberg Ice Tigers)
Andy Delmore (Adler Mannheim)
Micki DuPont (Eisbären Berlin)
Dan Lambert (Hannover Scorpions)
Darren Van Impe (Hamburg Freezers)
Stéphane Julien (Kölner Haie)
Jakub Ficenec (ERC Ingolstadt)
Mike Pellegrims (DEG Metro Stars)
Stürmer:
Duanne Moeser (Augsburger Panther)
Patrick Lebeau (Frankfurt Lions)
Yan Stastny (Nürnberg Ice Tigers)
Dwayne Norris (Frankfurt Lions)
Mike York (Iserlohn Roosters)
Brad Purdie (Hamburg Freezers)
Francois Methot (Augsburger Panther)
Steve Walker (Eisbären Berlin)
Ladislav Karabin (Wolfsburg)
Dave McLlwain (Kölner Haie)
Ivan Ciernik (Grizzly Adams Wolfsburg)
Alexander Selivanov (Krefeld Pinguine)
Craig Johnson (Hamburg Freezers)
Trainer: Rich Chernomaz (Frankfurt Lions)
Co-Trainer: Stéphane Richer
Deutsche Nationalmannschaft
Torhüter:
Olaf Kölzig
Alexander Jung (DEG Metro Stars)
Robert Müller (Krefeld Pinguine)
Verteidiger:
Robert Leask (Eisbären Berlin)
Martin Walter (Hamburg Freezers)
Stefan Schauer (Nürnberg Ice Tigers)
Patrick Köppchen (Hannover Scorpions)
Shayne Wright (Krefeld Pinguine)
Lasse Kopitz (Nürnberg Ice Tigers)
Stephan Retzer (Kassel Huskies)
Andreas Renz (Kölner Haie)
Stürmer:
Sven Felski (Eisbären Berlin)
Robert Hock (Hannover Scorpions)
Nikolaus Mondt (ERC Ingolstadt)
Marco Sturm (ERC Ingolstadt)
Stefan Ustorf (Eisbären Berlin)
Daniel Kreutzer (DEG Metro Stars)
Alexander Barta (Eisbären Berlin)
Sebastian Furchner (Kölner Haie)
Michael Hackert (Frankfurt Lions)
Marcus Kink (Adler Mannheim)
Petr Fical (Nürnerg Ice Tigers)
Andreas Morczinietz (Hannover Scorpions)
Auf Abruf:
Ronny Arendt (Augsburger Panther)
Björn Barta (Augsburger Panther)
Adrian Grygiel (Krefeld Pinguine)
Michael Bakos (Adler Mannheim)
Trainer: Greg Poss
Co-Trainer: Ernst Höfner
Bisherige Spiele
DEL-ALL-STARS – Dt. Nationalmannschaft
1998 in Frankfurt 2:3 n.P.
1999 in Berlin 3:6
2000 in Düsseldorf 4:1
2002 in München 5:7
2003 in Köln 4:6
2004 in Ingolstadt 3:8