AHL: Vanek mit 2 Punkten im Österreicher-Duell
-
marksoft -
24. Dezember 2004 um 11:40 -
1.055 Mal gelesen -
0 Kommentare
Ein vorweihnachtliches Geschenk bereiteten die Rochester Americans ihren Fans. In eigener Halle bezwangen die "Farmer" der Buffalo Sabres die Syracuse Crunch nach leichten Startschwierigkeiten ungefährdet mit 5:2 und holten sich auch im zweiten Aufeinandertreffen innerhalb von einer Woche gegen den Divisionskonkurrent die volle Punkteanzahl. Amerk Thomas Vanek verzeichnete das zweite 2-Punkte-Spiel in Serie, assistierte beim 1:1 Ausgleich und fixierte den 5:2 Endstand wohingegen Matthias Trattnig und Andre Lakos ohne zählbaren Erfolg blieben.
Rochester - Syracuse 5:2
Blue Cross Arena: 8,127 Zuschauer
Schussbilanz: 41:29
Dritter Sieg in Folge für die Rochester Americans. Im Duell gegen die Ösi-Filiale aus Syracuse setzten sich die Amerks aufgrund der klaren Überlegenheit im zweiten und dritten Drittel verdient mit 5:2 durch. Rochester liegt somit nach 29 Runden in der North Division punktegleich mit Leader Manitoba aber bei einem Spiel weniger auf dem zweiten Tabellenrang. Syracuse präsentiert sich dagegen weiter unter den Erwartungen. Die Crunch holten sich aus den letzten fünf Spielen nur magere zwei Punkte und liegen mit der gestrigen Niederlage bei nur 28 Punkten aus 29 Partien auf den vorletzten Tabellenplatz der North Division.
Syracuse scheint für Thomas Vanek ein willkommener Gegner zu sein. Nach dem der Grazer schon im letzten Spiel beide Rochester-Tore erzielte und somit den Sieg für sein Team perfekt machte gelangen dem Österreicher in der donnerstägigen Partie wiederum zwei Punkte. Vanek bereitete den 1:1 Ausgleich vor und steuerte in NHL-Manier, nach dem er einen Verteidiger versetzte, den Treffer zum 5:2 bei. Der Steirer beendete die Partie mit 4 Torschüssen und einer ausgeglichenen +/- Bilanz. Vanek hält nach 28 Partien bei 22 Scorerpunkten (14 Tore, 8 Assists) und liegt mit 14 Toren insgesamt und mit 10 PP-Treffern in der Rookiewertung unangefochten auf Platz 1. Auch in der ligaweiten AHL-Statistik der Neulinge ist Vanek mit nur einem Punkt Rückstand auf River Rats-Center Zach Parise weiter auf Platz 2. Teamintern ist der Österreicher hinter Roy und Taylor und punktegleich mit Pominville bei den Gesamtpunkten guter Dritter und mit 14 Toren der erfolgreichste Rochester-Schütze. Mit 10 Powerplay-Toren ist der Grazer in der AHL-Wertung Zweiter.
Vanek erfüllt hinsichtlich der Punkte bisher alle in ihn gesetzten Erwartungen. Der Österreicher wird immer mehr dem Ruf einer "Tormaschine" gerecht und nährt damit die Hoffnungen seines Arbeitgebers aus Buffalo. Trotz der guten Vorstellungen in der Offensive hat der Grazer aber noch immer erhebliche Probleme über 60 Minuten eine konstante Leistung zu bringen. Sehr oft ist von dem heimischen Toptalent über weite Phasen eines Spiel nichts zu sehen, auch in der Defensivarbeit ist der leistungsmäßige Zenit noch lange nicht erreicht. Vanek hat in allen Belangen noch Verbesserungspotential, umso mehr beeindruckt daher seine bereits jetzt gezeigte Performance.
Mit gemischten Gefühlen werden unsere Syracuse-Österreicher auf den bisherigen Saisonverlauf zurück blicken. Während sich Andre Lakos als Verteidiger im Team von Syracuse etablieren bzw. durchsetzen konnte und bei einer NHL-Saison wohl sehr gute Chancen auf einen Fixplatz bei den Blue Jackets hätte, bleibt Kämpferherz Matthias Trattnig hinter den in ihn gesteckten Erwartungen. Der Steirer hat mit der sehr körperbetonten und harten Spielweise überraschender Weise seine Probleme. Trattnig beendete die Partie mit einem Torschuss und einer +/- Statistik von -1 und hält weiter bei 3 Assists, 47 Torschüssen und mit -8 leider auch der schlechtesten +/- Bilanz von Syracuse. Lakos feuerte drei Mal auf den Kasten der Hausherren und beschloss das Spiel ebenfalls mit einer +/- Bilanz von -1. Der Wiener hält nach 28 Spielen bei einem Tor, 9 Assists und einer +/- Bilanz von +5 und ist damit der beste Crunch-Verteidiger.
In der mit insgesamt 100 Strafminuten sehr ruppig geführten Partie fielen fünf der sieben Treffer im Powerplay. Rochester hatte zu Beginn große Probleme den Crunch die Stirn zu bieten. Die Gäste kamen erheblich besser aus den Startlöchern und gingen in der 9. Minute im Powerplay mit 1:0 in Front. Die Hausherren nutzten knappe drei Minuten später ihre erste Überzahlsituation zum 1:1 Ausgleich. Rochester versenkte einen von nur vier Torschüssen im ersten Drittel im Netz der Crunch als Paul Gaustad nach Vorarbeit von Thomas Vanek und Jason Pominville den Puck im Netz zappeln ließ. Rochester übernahm im zweiten Drittel das Kommando ließ bei 22 eigenen Torschüssen nur zwei Crunch-Versuche zu und ging in der 19. Minute im Powerplay durch Derek Roy erstmals mit 2:1 in Führung.
Milan Bartovic erhöhte in der 6. Minute des Schlussabschnitts auf 3:1 und nach dem Syracuse fünf Minuten vor Ende der Partie in Überzahl den 2:3 Anschlusstreffer erzielte und auf den Ausgleich drängte erhöhte Chris Thorburn per Breakaway drei Minuten später auf 4:2 und stellte somit wieder die 2-Tore-Führung her. Gut zwei Minuten vor Schluss fixierte Thomas Vanek nach Zuspiel von Jason Pominville per Breakaway auf beeindruckende Art und Weise schließlich den 5:2 Endstand.
Ryan Miller verzeichnete 27 Saves und durfte sich den Sieg gutschreiben lassen.