US-College: Wisconsin dank Brückler siegreich
-
marksoft -
12. Dezember 2004 um 11:17 -
1.593 Mal gelesen -
0 Kommentare
Wisconsin gelang im zweiten Spiel der Auswärtsserie gegen die Minnesota State Mavericks die Revanche für die am Freitag erlittene Schmach. Dank 31 Saves von Bernd Brückler und einem starken Unter- bzw. Überzahlspiel setzten sich die Cracks aus Madison in einer erneut sehr engen und ausgeglichenen Partie knapp mit 3:2 durch. Nach der überraschenden gestrigen Niederlage von North Dakota konnten sich die Badgers in der WCHA die Tabellenführung zurück erobern.Minnesota State - Wisconsin 2:3
Midwest Wireless Civic Center: 3615 Zuschauer
Schussbilanz: 33:30
Die Badgers waren gewarnt. Minnesota State hatte am Freitag Blut geleckt und versuchte vor den eigenen Fans mit allen tauglichen Mitteln den "großen" Badgers nochmals die Suppe zu versalzen - jedoch ohne Erfolg. Wisconsin reagierte auf die durch die freitägige Niederlage hervorgerufene Medienschelte, zeigte auf dem Eis mehr Leidenschaft und Spielfreude und ging als verdienter 3:2 Sieger aus dem Civic Center. Die Badgers durften sich mit ihrem 13. Saisonsieg auch über die - nach einem Tag als Zweiter - erneute Spitzensposition in der WCHA freuen denn Kontrahent North Dakota wurde unerwarteter Weise von
Minnesota-Duluth mit 4:3 bezwungen.
Bernd Brückler entschärfte 31 von 33 Mavericks-Schüssen (93,9%), verzeichnete als dritter Schlussmann ligaweit seinen zehnten Saisonsieg und blieb auch in 7 Unterzahlsituationen ohne Gegentor. Der Badgers-Goalie steht nach 15 Einsätzen bei 10 Siegen und 4 Niederlagen und hält bei einer Fangquote von 91,4% und einer GAA von 2,41. Nach dem die Badgers bis zum 31.12 laut Spielplan keine Partie zu bestreiten haben wird Brückler im Zuge des Slovakia-Cups (Loto-Cup) nach Europa kommen und das Österreichische Nationalteam auf der Goalieposition verstärken.
Obwohl die Badgers im ersten Drittel die klar bessere Mannschaft waren gerieten sie in der 12. Minute mit 0:1 in Rückstand. Brückler wurde dabei von einem kurz vor dem Tor abgefälschten und von der Blauen Linie abgegebenen Schlagschuss - welcher durch die Schoner den Weg ins Netz fand - bezwungen. Gut fünf Minuten später glichen die Badgers durch Andrew Joudrey zum 1:1 aus. Trotz einem Badgers-Vorteil von 15:7 Torschüssen stand es nach zwanzig Minuten aus Sicht der Gäste nur 1:1.
Der zweite Abschnitt hatte spielentscheidenden Charakter. Der Paradeangreifer der Badgers, Robbie Earl, brachte sein Team nach nur 38 Sekunden im Powerplay mit 2:1 erstmals in Front. Nach dem Führungstor verteidigte Bernd Brückler, mit der Unterstützung der Verteidigung, trotz dreier Unterzahlsituationen den knappen Vorsprung und zeigte wenige Minuten später mit einem Highlight-Save an Mavericks-Angreifer Jon Dubels Abstauber seine Klasse. Im Gegensatz zu Minnesota nutzen die Badgers ihre Überzahlsituationen und gingen in der 13. Minute durch Joe Pavelski mit 3:1 in Führung. Brückler stoppte im Mitteldrittel alle 15 Mavericks-Versuche.
Als die Hausherren nach acht Minuten im Schlussdrittel den 2:3 Anschlusstreffer feierten wurde die Begegnung nochmals spannend. Brückler hatte gegen den - nach Abwehr eines Schlagschusses – schnell verwerteten Rebound keine Chance. Doch obwohl die Mavericks den Österreicher nun unter Dauerfeuer stellten hielt der sichere Badgers-Schlussmann den 3:2 Sieg für sein Team fest.