US-College: Trotz Brückler, Blamage für Wisconsin
-
marksoft -
11. Dezember 2004 um 13:02 -
1.544 Mal gelesen -
0 Kommentare
15 Minuten engagiertes und beherztes Eishockey sind auch gegen einen vermeintlichen Underdog zu wenig. Die ungesetzten Minnesota State Mavericks fügten der aktuellen Nummer 2 im Land, den Wisconsin Badgers eine bittere 3:4 Niederlage nach Verlängerung zu. War in den letzten Partien Bernd Brückler der Grund warum die Badgers trotz schlechter Leistungen immer erfolgreich blieben konnte im gestrigen Spiel auch der von der Abwehr zu oft im Stich gelassene Grazer die Niederlage nicht verhindern.Minnesota State - Wisconsin 4:3 n.V.
Midwest Wireless Civic Center: 3,383 Zuschauer
Schussbilanz: 32:39
Der Tabellenführer der WCHA glaubte wohl mit Minnesota State ein leichtes Opfer vor sich zu haben und wurde dafür prompt bestraft. Wisconsin fügte sich die fünfte Niederlage mehr oder weniger selbst zu. Die talentierten und von der Klasse her weit über Minnesota State anzusiedelnden Cracks aus Madison scheinen im Moment spielerisch eine kleine "Mini-Krise" durchzumachen. Konnten die Badgers auch in den letzten drei Spielen nicht überzeugen gipfelte die Krise im gestrigen Spiel in einer über 40 Minuten phasenweise desaströsen Vorstellung. br>
Badgers-Goalie Bernd Brückler entschärfte 28 von 32 Mavericks-Schüssen (87,5%) und musste das erste Mal in der laufenden Saison mehr als zwei Gegentreffer hinnehmen. Der 23-jährige steht nach 14 Einsätzen bei 9 Siegen und 4 Niederlagen und verzeichnete nach sieben ungeschlagenen Einsätzen in Folge die erste Niederlage. Der Grazer hält bei einer Fangquote von 91,2% und einer GAA von 2,44.
Das erste Drittel verlief torlos wobei Brückler 13 Schüsse der Hausherren stoppte. Die Badgers bekamen dann aufgrund der anfänglichen vor allem vor dem Tor Lethargie ähnlichen Spielweise im Mitteldrittel in der 3. Minute im Powerplay und in der 8. Minute die Gegentreffer zum 0:2 - Brückler jeweils chancenlos. Es war Bernd Brückler welcher die aus allen Rohren feuernden Hausherren in den anschließenden Minuten in die Schranken verwies. Der Badgers-Schlussmann vereitelte eine von Rob Rankin abgeschlossene 2-zu-1 Situation per genialem Save mit dem Fanghandschuh und stoppte wenige Sekunden später ebenso beeindruckend einen von Travis Morin präzise angetragenen Drehschuss.
Von der Vorstellung Brücklers inspiriert gelang den Badgers in der 14. Minute im Powerplay durch Ross Carlson der 1:2 Anschlusstreffer. Brückler machte 9 Saves.
Wisconsin zeigte ich in dieser Phase entsprechend ihres Potentials als spielbestimmende und bessere Mannschaft und stellte in der 14. Minute des Schlussdrittels per Doppelschlag zum 3:2 innerhalb von nur 52 Sekunden die erstmalige Führung her. Ross Carlson, zum zweiten Mal, und Jake Dowel (PP) waren die Torschützen. Ein schlechter Linienwechsel leitete keine vier Minuten vor Ende der Partie den 3:3 Ausgleich für die Hausherren ein. Brückler war gegen den flach angetragenen Schlenzer chancenlos. In der Verlängerung - die Badgers blieben ohne Schuss - trafen die Hausherren nach 72 Sekunden zum 4:3 und machten die Überraschung bzw. Badgers-Blamage perfekt. Bezeichnender Weise wurde der Treffer durch einen Fehler von Wisconsin-Verteidiger Jeff Likens eingeleitet. Dieser stolperte beim Versuch den Angriff zu unterbinden ohne Fremdeinwirkung und ebnete so den Weg für den nun alleine auf Brückler zulaufenden Mavericks-Angreifer welcher den Grazer durch einen tief in die rechte untere Ecke gezielten Handgelenksschuss bezwang.
Brücklers Gegenüber Jon Volp musste bei 39 Badgers-Schüssen nur dreimal hinter sich greifen.