US-College: Wisconsin dank Brückler Tabellenführer
-
marksoft -
5. Dezember 2004 um 15:04 -
1.603 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der neue Tabellenführer Der WCHA heißt Wisconsin Badgers! Die Mannen aus Madison blieben auch im zweiten Spiel in der Serie gegen die Minnesota Duluth Bulldogs erfolgreich
und gewannen Samstagabend vor 13,530 Zuschauer im Kohl Center mit 3:2. Bernd Brückler hielt die Badgers vor allem im Mitteldrittel mit glänzenden Saves im Spiel und feierte den sechsten Sieg in Folge.
Wisconsin - Minnesota Duluth 3:2
Kohl Center: 13,530 Zuschauer
Schussbilanz: 18:25
Wisconsin gelang im 16. Spiel der 12. Saisonsieg und übernahm aufgrund des gestrigen Erfolgs und der Tatsache das Kontrahent North Dakota in Anchorage überraschend Punkte ließ (1:2) erstmals die Tabellenführung in der heiß umkämpften Western College Hockey Association, kurz WCHA. Die Badgers dürfen nach dem 4-Punkte-Wochenende mit Platz 1 im nationalen Ranking rechnen.
Nationalteamgoalie Bernd Brückler entschärfte 23 von 25 Bulldogs-Schüssen (92%) davon alleine 11 im Mitteldrittel und bekam in sechs Unterzahlsituationen keinen Gegentreffer. Der 23-jährige Goalie steht nach 13 Einsätzen bei 9 Siegen - ligaweit die dritt meisten Siege - und 3 Niederlagen und ist seit sieben Einsätzen ungeschlagen. Der Grazer hält bei einer Fangquote von 91,5% und einer GAA von 2,32.
Sein Gegenüber Isaac Reichmuth musste bei nur 18 Badgers-Schüssen die Scheibe dreimal
aus dem Netz fischen.
Wisconsin war im ersten Drittel an Effektivität nicht zu überbieten. Bei mageren 5 Torschüssen wurden zwei Treffer erzielt. Die Badgers gingen in der 9. Minute des Powerplays durch den ersten Saisontreffer von Matt Ford mit 1:0 in Führung sahen sich aber in der 12. Minute innerhalb von 69 Sekunden mit 1:2 im Rückstand. Beim 1:1 wurde Brückler durch einen hoch angetragenen Handgelenksschuss von rechts bezwungen und auch beim aus kurzer Distanz verwerteten 1:2 sah sich der Österreicher machtlos. Nur 0,6 Sekunden vor Ablauf des ersten Drittel gelang den Hausherren durch Adam Burish der glückliche aber immens wichtige 2:2 Ausgleich. Brückler machte 6 Saves.
Im Mitteldrittel kann man mit dem Slogan "Brückler gegen alle" zusammenfassen. Der Goalie der Badgers sorgte mit seinen Paraden dafür, dass die im zweiten Abschnitt miserabel spielenden Hausherren ohne Verlusttreffer davon kamen. Der Grazer stoppte - während Wisconsin nur vier Schüsse auf den Gästekasten abgab alle 11 Bulldogs-Schüsse.
Im Schlussdrittel war es wieder einmal Badgers-Topscorer Robbie Earl der die Entscheidung zugunsten seines Teams herbeiführte. Der gebürtige Kalifornier traf nach knapp zwei Minuten durch einen abgefälschten Schlagschuss im Powerplay zum 3:2 Siegtreffer. Brückler stoppte alle 6 Einschussmöglichkeiten der Bulldogs.