Frankfurt zum Spitzenspiel nach Köln
-
marksoft -
2. Dezember 2004 um 21:05 -
1.085 Mal gelesen -
0 Kommentare
Kurz vor „Halbzeit“ in der Deutschen Eishockey
Liga (DEL) haben sich die Kölner Haie
an der Tabellenspitze festgesetzt. Der Meister
von 2002 hat mit 50 Punkten aus 22 Spielen
vier Zähler Vorsprung auf Verfolger Nürnberg.
Der Abstand zu den Plätzen drei bis
fünf beträgt bereits neun Punkte.16 Spiele
konnten die Haie nach regulärer Spielzeit für
sich entscheiden, so viele wie kein anderes
Team in der Liga. Mit nur 42 Gegentoren
weisen sie die momentan stärkste Defensive
der DEL auf. Einziger Wermutstropfen sind
die vielen verletzten Spieler, die Trainer Hans
Zach aktuell zu beklagen hat. Beim 2:1-Sieg
über Aufsteiger Wolfsburg am letzten Dienstag
musste Köln auf sechs Stammspieler
verzichten. Neben den Langzeitverletzten
Hospelt, Schlegel (beide Kreuzbandriss), Hart
(Kahnbeinbruch), und Hicks (Innenbandriss),
fehlten noch Kapitän Tino Boos und Sebastian
Furchner. Ein Blick auf den Spielplan der
Haie zeigt, dass dies ein denkbar ungünstiger
Zeitpunkt für so eine lange Verletztenliste ist.
Mit Frankfurt (Freitag), Mannheim (Sonntag)
und Hamburg (Dienstag) erwarten Köln drei
Top-Mannschaften, die ihrerseits Ansprüche
auf die vorderen Tabellenplätze angemeldet
haben.
Besonders der amtierende Meister aus
Frankfurt kommt mit der beeindruckenden
Bilanz von neun Siegen aus den letzten zehn
Spielen in die Kölnarena. Mit dem aktuellen
DEL Top-Scorer Patrick Lebeau, dem Ex-
Kölner Dwayne Norris (3.) und Verteidiger
Stephane Robidas (7.) finden sich gleich drei
Frankfurter unter den Top-Ten Scorern der
DEL. Dementsprechend haben die Lions mit
82 Toren bislang die meisten Treffer in der
DEL-Hauptrunde erzielt. Erfolgreichster Kölner
Scorer ist Eduard Lewandowski (9.). Das erste Duell in dieser Saison gewannen die
Lions in Frankfurt mit 4:3 n.P.
Bereits am Samstag (20 Uhr) kommt es in
der Frankfurter Eishalle am Ratsweg mit der
Partie gegen die Nürnberg Ice Tigers zum
nächsten Spitzenspiel für den Meister. Das
erste Aufeinandertreffen konnte Nürnberg mit
4:2 für sich entscheiden. Abgerundet wird das
Programm der Frankfurter mit dem Derby
gegen die Adler Mannheim am kommenden
Dienstag. Im ersten Saisonspiel gegen die
Lions musste Mannheim, wie bereits in der
vergangenen Spielzeit, vor eigenem Publikum
eine 0:5-Niederlage hinnehmen. Unter
neuer Führung von Teamchef Stépahne Richer
soll diesmal ein Sieg erreicht werden.
Bereits morgen steht für den DELRekordmeister
das Auswärtsspiel in Krefeld
auf dem Programm. Ohne die verletzten
Thomas Greilinger (Innenbandteilanriss),
Michael Bakos (Bandscheibenprobleme) und
René Corbet (private Gründe) werden die
Adler die Reise ins Rheinland antreten.
Dort heißt es dann Abschied nehmen. Letztmalig
werden die Krefeld Pinguine ein Heimspiel
in der altehrwürdigen Rheinlandhalle
absolvieren. Die „alte Dame“ wird als Heimspielort
der Pinguine vom neu erbauten „KönigPalast“
abgelöst. Mit einem Erfolg über die
Adler würde Krefeld bis auf drei Zähler an
Mannheim heranrücken, die derzeit mit 40
Punkten Rang sechs belegen. Das „Abschiedsspiel“
wird von Premiere ab 20.00
Uhr live übertragen. Die erste DEL-Partie im
8.029 Besucher fassenden KönigPalast findet
dann am 17. Dezember gegen die Eisbären
Berlin statt.
Die Hauptstädter wollen nach der 3:2-
Niederlage gegen Nürnberg wieder punkten,
um den Anschluss an die ersten vier Tabellenplätze,
die in den Play-off Heimrecht garantieren, nicht zu verlieren. Gegner der
Mannschaft von Trainer Pierre Pagé sind die
Grizzly Adams Wolfsburg und die Iserlohn
Roosters.
Iserlohn (12.) konnte am Dienstag das
„Sechs-Punkte-Spiel“ gegen die Hannover
Scorpions mit 6:3 für sich entscheiden, und
vergrößerte damit den Abstand zu den Play-
Down-Plätzen auf sechs Punkte.
Die Augsburger Panther haben sich nach den
Siegen über Köln (3:0) und die DEG Metro
Stars (4:1) nun endgültig in der oberen Tabellenhälfte
festgesetzt und mach sich begründete
Hoffnung auf eine Play-off Teilnahme.
Mit 35 Punkten liegen die Schwaben aktuell
auf Rang 7. Nach den DEL-Spielen gegen die
Kassel Huskies (Freitag) und Wolfsburg
(Sonntag) steht für Augsburg am Dienstag
das Viertelfinalspiel um den Deutschen Eishockey-
Pokal gegen die Nürnberg Ice Tigers
auf dem Programm. Beginn der Partie im
Curt-Frenzel-Stadion ist 19:30 Uhr.