Weder die Spielergewerkschaft der NHL (NHLPA) noch die Verantwortlichen der Liga scheinen im Moment an einem baldigen Ende des Lockouts zu "arbeiten". Eine Einigung wird mit jedem Tag unrealistischer. Stellt sich eine Frage: Keine NHL-Saison, kein Draft?Die Fronten sind verhärtet, keine der beiden Streitparteien rückt auch nur einen Millimeter von den umstrittenen Positionen ab. Der neue Arbeitsvertrag (CBA) ist in weite Ferne gerückt. Seit Mitte September trafen sich Konfliktparteinen zu keinen offiziellen Vertragsverhandlungen mehr. Sollte es bis Jänner zu keiner Einigung kommen wird die Saison 04/05 gänzlich ins Wasser fallen und so als trauriges Beispiel für "das Geld regiert die (Sport-)Welt" in die Eishockeygeschichte eingehen.
Hier wirft sich eine interessante Frage auf: Bedingt der Lockout auch den Ausfall des NHL-Drafts? Ohne CBA und ein einziges NHL-Spiel wird der nächstjährige Draft nur sehr schwer zu verwirklichen sein denn das Ranking-System des Drafts basiert auf der von den Clubs gezeigten Saisonleistung. Wie werden also die Rangfolgen festgelegt, welches System kommt zur Anwendung? Fragen über Fragen.
Eine mögliche Lösung wäre ein simples Lotterie-System. Die Clubs würden in diesem Fall per Lossystem ihre Position für den Draft erhalten. Doch sorgt das übliche Draftsystem
für eine gerechte "die Besten für die Schwächsten"-Lösung würde eine Lotterie die schwächeren Teams definitiv benachteiligen - eine unfaire und daher unrealistische Lösung.
Mit großer Wahrscheinlichkeit wird, kommt es hinsichtlich des CBA`s zu keiner für alle Beteiligten akzeptierbaren Lösung, der Draft dem Lockout zum Opfer fallen - Zeit für die Juristen sich die Hände zu reiben. Ist doch bis jetzt noch völlig unklar welchen rechtlichen Status die Spieler in diesem Fall einnehmen würden. Mögliche Konsequenz: Die besten Nachwuchscracks des 87er Jahrgangs könnten durch den Wegfall des Drafts automatisch zu Free Agents werden. Was wiederum bedeuten würde, dass die Spieler bei jedem Club auf dem Globus - unter der Voraussetzung eines Vertragsangebots - anheuern dürften.
Es würde ohne Zweifel ein regelrechtes Wett-Bieten um die besten Nachwuchscracks der Welt einsetzen. Mit einem in finanzieller Hinsicht nach oben offenen Ausgang. Sind die Bezüge per CBA für Rookies genau geregelt und vor allem gedeckelt könnten sich die Spieler und ihre Agenten ohne CBA-Beschränkung mit Freude in die Arme fallen. Horrende Summen würden die Folge des fleißigen Wetteiferns der nordamerikanischen und europäischen Clubs um Crosby und Co. sein. Womit wir wieder beim "lieben" Geld wären!
Apropos Crosby. Jahrhunderttalent Sydney Crosby (Rimouski Oceanic, QMJHL) führt mit unendlich großem Vorsprung die Riege des für den Draft in Frage kommenden Jahrgangs (87) an. Der 17-jährige Kanadier wird bereits jetzt von Fans und Medien als der designierte und unbestrittene Nachfolger von Wayne Gretzky gefeiert. Aus amerikanischer Sicht ist Verteidiger Jack Johnson (U.S. National U-18) hervorzuheben, als bester bzw. aussichtsreichster Europäer ist der bei den Kitchener Rangers in der OHL engagierte Tscheche Jakub Kindl zu nennen.