Eineinhalb Wochen vor Beginn der A-WM in Finnland kommt Bewegung in den österreichischen Teamkader.Günther Lanzinger musste Teamtrainer Herbert Pöck für die WM absagen.
Der Spieler des Vizemeisters VSV konnte keine berufliche Freistellung erwirken. Statt Lanzinger trainiert der bisher auf Abruf bereite Gregor Hager beim letzten Trainingslager in Wien mit.
Gerade das richtige Geschenk für den Klagenfurter: Hager feiert morgen, Donnerstag, den 22. Geburtstag und kann ab Freitag seine Chance auf eine WM-Teilnahme wahren. Er absolvierte letzte Woche gegen die Slowakei seine ersten zwei Länderspiele für das Team Austria.
Dazu gibt es bei der nächstes Wochenende beginnenden A-Weltmeisterschaft in Finnland (Helsinki, Tampere, Turku) zwei kleine Modus-Änderungen:
25-Mann-Kader ab der Zwischenrunde:
Bei der WM 2003 dürfen nach der ersten Runde/ab der Zwischenrunde zwei Spieler (Feldspieler und/oder Tormänner) zusätzlich nominiert werden, der Kader steigt somit für die Spiele in der Zwischenrunde auf 25 Aktive an. Im Spiel dürfen allerdings wie bisher maximal 20 Feldspieler und 2 Torhüter eingesetzt werden.
Die Regelung, nach der ab dem Viertelfinale fünf Spieler ausgetauscht werden können, wird für die WM 2003 ausgesetzt.
Sudden Victory Overtime und Penaltyschießen:
Ab dem WM-Viertelfinale gibt es eine 20-minütige Overtime, in der jeweils vier Spieler eingesetzt werden dürfen (nach NHL-Vorbild). Nach der regulären Spielzeit wird das Eis gereinigt, dann beginnt die Verlängerung. Sie ist beendet, wenn ein Tor fällt ("Sudden Victory Overtime").
Falls in der Overtime kein Tor fällt, werden die Penaltyschüsse nur auf ein Tor ausgeführt.
Quellen: ÖEHV-Presseaussendungen