Salzburg holt sich Führung zurück
-
marksoft -
27. November 2002 um 23:29 -
1.588 Mal gelesen -
0 Kommentare
In einem tollen, von beiden Mannschaften beherzt geführten Derby behielten nach sechzig spannenden Minuten die Red Bulls Salzburg die Oberhand über den EK Zell am See.In der, mit 3200 Besuchern ausverkauften Eisarena im Volksgarten schenkten sich beide Teams von Beginn an nichts, die Bullen begannen, angetrieben von der unübertrefflich tollen Stimmung in der Eisarena, aggressiv und mit letzten Einsatz. Sie wollten den Eisbären gleich von Beginn an zeigen, wer der Herr im Haus ist.
Die Gäste hingegen versuchten anfangs aus einer gesicherten Defensive heraus mit schnellen Kontern zum Erfolg zu kommen. So entwickelte sich ein schnelles, gutes Spiel gespickt mit einigen Derbyauseinandersetzungen, doch der gute Schiedsrichter Kowalczyk hatte das Spiel stets im Griff. So fielen die ersten Treffer zwangsläufig im Powerplay, die Gäste gingen durch Putnik in Front (3.), Jason Sands konnte kurz darauf ausgleichen (5.). Bei numerischer Gleichstand waren zu diesem Zeitpunkt die Bullen gefährlicher und kamen auch zu guten Möglichkeiten, doch zählbares konnten die Salzburger wieder erst im Powerplay verbuchen – abermals Jason Sands zum 2:1 für die Bullen (12.), die weiter am Drücker blieben und auch mehr Spielanteile und Tormöglichkeiten verzeichneten. Doch abermals mussten die Bullen in Unterzahl den Ausgleich durch Aronsson hinnehmen (17.). Den Schlusspunkt im ersten Abschnitt setzen aber verdientermaßen die Red Bulls durch Thomas Frühwirth (20.), abermals im Powerplay, ein mehr als verdienter Spielstand von 3:2 für die Salzburger nach dem ersten Abschnitt war gegeben.
Die Pinzgauer hatten bis zu diesem Zeitpunkt außer den Überspielsituationen so gut wie keine Möglichkeiten. Nach dem Seitenwechsel blieben die Bullen die initiativere Mannschaft, drücken die Zeller in die Defensive und bereits kurz nach Wiederbeginn markierte Sheldon Moser mit dem 4:2 (22.) den ersten Treffer bei numerischer Gleichheit, doch auch die Gäste zogen nach und erzielten wiederum den Anschlusstreffer durch Johnston (25.) zum 4:3. Doch in der Folge sollten die Salzburger nun ihre Überlegenheit auch in Tore ummünzen und so erzielte Brian McCarthy aus einem tollen Konter das 5:3 (27.) und kurz darauf, der an diesem Abend erneut sehr starke Jason Sands mit seinem bereits dritten Treffer das 6:3 für die Red Bulls Salzburg (30.).
Im letzten Drittel dann eine Lektion für die Zeller, es ging Schlag auf Schlag: 7:3 abermals durch Sands (41.), in weiterer Folge dann mit einem Doppelschlag das 8:3 und 9:3 durch Ausweger (48., 49.). In dieser Spielphase waren auch die vermeintlich besten Ausländer der Liga, Dano und Aronsson, nie in der Lage das Spiel der Zeller zu gestalten. Alles in allem war es ein klarer, verdienter Sieg der Bullen.
Wie sagte doch der Zeller Obmann nach dem Hinspiel in Zell: „ein Sieg gegen Salzburg ist schöner als einer gegen den KAC und Villach.“ Für die Bullen ist er nun noch viel schöner, da er in der regulären Spielzeit zu Stande kam und die Zeller im Gegensatz zu den Bullen gar keinen Punkt machten!“
Weiters musste Dornbirner EC erneut eine bittere Heimniederlage im Vorarlbergderby gegen EHC Bregenzerwald hinnehmen.
Red Bulls Salzburg - EK Zell am See 9:3 (2:2, 3:1, 3:0)
Zuschauer: 3.200
Tore:Sands (5., 12., 30. 41.), Moser (22.), Frühwirth (20.), McCarthy (27.), Ausweger (48., 49.) bzw. Putnik (3.), Aronsson (17.), Johnston (25.)
Dornbirner EC - EHC Bregenzerwald1:5 (0:3, 1:1, 0:1)
Zuschauer: 500
Tabelle Nationalliga
Code
1. EC The Red Bulls Salzburg 9 7 1 2 50:35 15
2. EK Zell am See 9 7 0 2 46:36 14
3. EV MLP Lions Zeltweg 9 6 1 3 49:29 13
4. EHC Trend Royal Montafon 8 5 1 3 37:34 11
5. EHC Bregenzerwald 8 4 0 4 28:30 8
6. KSV Icestars Kapfenberg 8 3 0 5 30:45 6
7. Linie C Dornbirner EC 9 2 0 7 29:33 4
8. Erster EC Wattens Pinguins 8 0 1 8 21:48 1