Enfant terrible Theo Fleury bald ein Shark?
-
marksoft -
1. Juli 2002 um 20:28 -
1.304 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die San Jose Sharks sicherten sich die Rechte an Superstar Theo Fleury, der in den beiden letzten Jahren bei den New York Rangers nicht nur durch Tore und Assists, sondern auch durch diverse Eskapaden immer wieder in die Schlagzeilen geriet und folgt damit eventuell Ex-Blue Shirt Adam Graves nach Kalifornien. Die Rangers hingegen setzen nach diversen Mißerfolgen in den letzten Jahren scheinbar auf die Karte Physis und sicherten sich nach Matthew Barnaby nun auch die Dienste von Krzystow Oliwa, der zuletzt das Trikot der Pittsburgh Penguins trug und dort nicht unbedingt als Spielmacher in Erscheinung trat.
Die Penguins verlängerten ebenso mit Ersatz-Goalie Jean Sebastian Aubin und Verteidiger Brendan Buckley, wie die Chicago Blackhawks mit Oldie Steve Thomas. Auch Stanley Cup Finalist Carolina Hurricanes konnte sich mit Topscorer Jeff O'Neill über einen neuen 2-Jahresvertrag einigen.
Die New York Islanders verpflichteten Matthias Timander von den Columbus Blue Jackets und zwischen den Vancouver Canucks und den Toronto Maple Leafs wurden die Stürmer Jeff Farkas und Josh Holden getauscht, der demnächst das Trikot mit dem Ahornblatt überzieht.
Nach dem Rücktritt von Dominik Hasek beginnt sich das Torhüter-Karussel so langsam zu drehen, da die Detroit Red Wings natürlich auf der Pirsch nach einem erstklassigen Goalie sind. Hauptdarsteller sind in diesem Zusammenhang scheinbar Curtis Joseph, Ed Belfour oder Mike Richter. Definitiv aus dem Rennen ist Steve Shields, der von den Mighty Ducks of Anaheim zu den Boston Bruins wechselt, wobei dieser den Ansprüchen des Stanley Cup Siegers vermutlich eh nicht genügt hätte.
Eine Überraschung gibt es vom Trainermarkt zu vermelden, da die Washington Capitals nach einer katastrophalen Saison und der Entlassung von Ron Wilson, mit der Verpflichtung von Bruce Cassidy scheinbar dem erfolgreichen Beispiel der Carolina Hurricanes folgen wollen. Der 37-jährige Cassidy ist nach Paul Maurice von den Canes der jüngste Trainer der NHL und das Attribut "unerfahren" ist noch geschmeichelt, da er bisher kein einziges Mal hinter einer NHL-Bande stand. Nach dem Rücktritt von Legende Scotty Bowman ist dies der achte Trainerwechsel in diesem Jahr.
Zuvor wurde im Mai bei den Dallas Stars Dave Tippett nach Interimstrainer Rick Wilson Nachfolger von Ken Hitchcock, der demnächst bei den Philadelphia Flyers als Nachfolger von Bill Barber sein Glück versucht. Die New York Rangers sorgten mit der Verpflichtung Islanders-Legende Bryan Trottier für Furore, der den glücklosen Ron Low ersetzen wird. Richtig turbulent ging es zu bei Nachbar New Jersey Devils, bei denen im Januar Larry Robinson durch Kevin Constantine ersetzt wurde, der widerrum bereits im Mai seinen Hut nehmen musste. Pat Burns soll die Devils nun wieder zu erfolgreicheren Zeiten führen. Für Bryan Murray, der zum General Manager der Mighty Ducks of Anaheim befördert wurde, steht demnächst Mike Babcock hinter der Bande der Kalifornier.