Wiederbelebung der ACHL - neue Liga im amerikanischen Südosten
-
marksoft -
10. Mai 2002 um 14:50 -
611 Mal gelesen -
0 Kommentare
Vor einem Jahr ereilte das Minor-League-Eishockey ein schwerer Schlag. Nachdem sich die Konkurse in den diversen Ligen häuften, schloss sich nicht nur die Western Professional Hockey League (WPHL) der Central Hockey League (CHL) an. Die International Hockey League (IHL), deren Niveau als einzige Liga neben der American Hockey League (AHL) auf dem "AAA"-Status eingestuft wurde, musste aufgelöst werden. Einige Vereine kamen daraufhin in der AHL unter. Zu Beginn der neuen Saison gibt es einen Salto rückwärts. Wenn alles glatt läuft, wird eine neue Minor League, die Atlantic Coast Hockey League (ACHL), ihren Spielbetrieb aufnehmen. Dabei wird sich das Niveau der Liga aber kaum an der alten IHL messen lassen können. Vielmehr wird sie wie die Central, United und West Coast Hockey League dem "AA"-Level angehören. Die East Coast Hockey League liegt in diesem System irgendwo zwischen Triple- und Double-A.
Alteingesessenen Nordamerikafans dürfte der Name ACHL durchaus etwas sagen, denn schon zwischen 1981 und 1987 operierte eine Liga unter diesem Namen und war wie die frühere Eastern Hockey League ein direkter Vorläufer der ECHL, die seit ihrer Gründung eine ungeheuere Entwicklung gemacht hat und neben der AHL zur wichtigsten Minor League aufgestiegen ist. Ob die neue ACHL einen ähnlichen Weg gehen kann und will, bleibt abzuwarten. Eher ist anzunehmen, dass sie sich mit ihrem Status als Farmliga der besseren Minor Leagues zufrieden gibt. Immerhin legt die ACHL Wert darauf, dass künftig nur noch das Geld ausgegeben wird, dass auch vorhanden ist.
Keine schlechte Idee, zumal die bisherigen Franchises aus Städten stammen, die schon das eine oder andere gescheiterte Eishockeyteam sahen. Prominentester Neuzugang ist das Team in Orlando, wo die Solar Bears vor einem Jahr den letzten Meistertitel der IHL errangen und sich dann auflösten. Die neuen Orlando Seals werden wie die Solar Bears im TD Waterhouse Centre spielen. Nur für eine andere Franchise steht auch schon der Name fest. Das Team aus Fayetteville, North Carolina wird als Cape Fear Fire Antz of Fayetteville an den Start gehen. Außerdem sind derzeit sicher dabei: Jacksonville, Florida; Tallahassee, Florida; Winston-Salem, North Carolina. Auch scheinen die Planungen für eine Franchise in St. Petersburg, Florida weit gediehen zu sein. Zudem planen offensichtlich die Knoxville Speed, Letzter der Eastern Conference der UHL, einen Wechsel in die ACHL. Die neue Liga will im Oktober mit sieben bis zwölf Mannschaften an den Start gehen. Bis Juni will ACHL-Gründer William Coffey entscheiden, welche Teams an den Start gehen. Mitte Juli soll schließlich der Spielplan veröffentlicht werden.