Ich habe hier versucht einen kleinen Vergleich zwischen Österreich und den Gegnern in der Zwischenrunde anzustellen, um die daraus resultierenden Chancen auszuwerten. Was dabei herausgekommen ist lesen sie hier...Die Statistiken beziehen sich nur auf Zahlen von dieser Eishockey-WM:
Goalies:
Powerplay:
Unterzahlspiel:
Strafen:
Spielerstatistiken:
Topscorer:
Timo Parssinen, FIN, bislang bester Scorer bei dieser Weltmeisterschaft mit 6 Pkt (3T - 3A). Im Gegensatz dazu der beste Österreicher Dieter Kalt erzielte bislang 4 Pkt (3T - 1A).
Top-Verteidiger:
Richard Lintner, SVK, bislang auf Platz 2 der Verteidiger-Statistik mit 4 Pkt (3T - 1A). Im Gegensatz dazu der beste Österreicher Andre Lakos erzielte bislang 3 Pkt (2T - 1A).
Top-Center:
Niko Kapanen, FIN, bislang auf Platz 3 der Bully-Statistik. Er gewinnt 66% aller Bullies. Im Vergleich dazu der beste Österreicher Philipp Lukas gewinnt 61,40%.
Soviel zur Statistik, die natürlich nicht allzu Aussagekräftig ist, denn schließlich spielen sehr viele Faktoren mit. Sollte es Österreich gelingen die Slowakei und die Ukraine zu schlagen, während Finnland nicht gegen eines dieser Teams stolpert, so steht man im Viertelfinale.
Code
Name Nat SVS% GAA SO
1. Markkanen FIN 97,65% 0,50 1
2. Simchuk UKR 95,00% 1,63 1
3. Stana SVK 91,84% 2,00 1
4. Dalpiaz AUT 84,51% 5,18 0
Code
GAA ... Goals Against Average
SVS% ... Saving in %
SO ... Shutouts
Code
Team PPGF PP%
1. Finnland 8 40,00%
2. Slowakei 4 28,57%
3. Österreich 3 23,08%
4. Ukraine 0 00,00%
Code
PPGF ... Powerplay Goals Fore
PP% ... Powerplay Efficency in %
Code
Team PPGA PK%
1. Finnland 0 100,00%
2. Slowakei 1 93,75%
3. Ukraine 3 80,00%
4. Österreich 6 70,00%
Code
PPGA ... Powerplay Goals Against
PK% ... Penalty Killing Efficency in %
Code
Team PIM 2 5 10 20 AVG
1. Finnland 44 17 0 1 0 14,67
2. Ukraine 62 26 0 1 0 20,67
3. Slowakei 70 25 0 2 0 23,33
4. Österreich 82 26 0 3 0 27,33
Code
PIM ... Penalty in Minutes
AVG ... Average