Im Pressezentrum von Göteborg liegt stapelweise eine zwölfseitige Broschüre über das olympische Eishockeyturnier von Salt Lake City auf. Wie arm dagegen nimmt sich da dieses WM-Turnier aus.Doch die Frage, ob in Olympia-Jahren eine WM überhaupt noch Sinn macht, erübrigt sich - bis jetzt hat noch jedes WM-Turnier viel Geld gebracht: für den Veranstalter, für den Internationalen Verband.
Also begnügt man sich hier mit „kleineren Namen“ als Sakic, Fleury, Leetch, Sundin oder Fedorow.
So ist den schwedischen Zeitungen das NHL-Playoff mit dem Handbruch von Mats Sundin, der Verletzung von Peter Forsberg und dem brutalen Check gegen Kenny Jönsson fast wichtiger als ein 5:3-Sieg gegen Österreich.
[image]40#left[/image]Diese WM wird dennoch in die Geschichte eingehen. Der Finne Raimo Helminen, 38 Jahre alt, bei elf Weltmeisterschaften und sechs Olympischen Spielen dabei, wird während diesem Turnier neuer Weltrekordler: 317 Spiele hat er bisher für Finnland bestritten, hat Fetisow, Makarow und Maltsew überholt, schnappt sich morgen die 319 von Jiri Holik - und wird hier auch noch Udo Kiesslings Rekordmarke von 320 Länderspielen übertreffen. Weltrekord!
Quelle: Kronen Zeitung