Brandner wieder Tabellenführer und auch Ulrich gewinnt
-
marksoft -
27. Dezember 2001 um 10:54 -
902 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der Spieltag am 26.12. in der DEL war gut besucht und die meisten Zuseher bereuten ihr kommen nicht. Die deutsche Liga hat wieder einen neuen (alten) Spitzenreiter und auch der Kampf um die Play-Off Plätze wird wieder enger.
München Barons - Krefeld Pinguine 3:4 (1:1,2:1,0:2)
Zuschauer: 3.236
Tore:
0:1 (4.)Christoph Brandner PP, 1:1 (7.)Derek King, 2:1 (27.)Jason Herter, 2:2 (37.)Thomas Brandl, 3:2 (40.)Alexander Serikov, 3:3 (43.) und 3:4 (51.)Thomas Brandl
Strafminuten: 16:16, Schussverhältnis: 31:32
Die Krefeld Pinguine sind wieder Spitzenreiter in der DEL. Im Schlagerspiel der gestrigen Runde setzten sie sich knapp aber nicht unverdient gegen die München Barons durch. Die Heimmannschaft musste auf den Austro-Kandier Simon Wheeldon verzichten. Diesmal war es auf Seiten der Pinguine nicht Christoph Brandner der der Matchwinner war, sondern Thomas BRANDL. Unser Ösibomber erzielte aber, wie könnte es anders sein, das 1:0 für sein Team im Powerplay, mit einem seiner berühmten Schlenzer. Das Spiel war sehr ausgeglichen und immens spannend. Die Krefelder bewiesen mit diesem Sieg das sie auch überall gewinnen können und sind nun ein echter Titelkanditat. Morgen müssen sie gegen die Berlin Capitals in der Bundeshauptstadt ran.
Iserlohn Roosters - Düsseldorfer EG 0:2 (0:0,0:0,0:2)
Zuschauer: 3.424
Tore:
0:1 (49.)Ivan Droppa, 0:2 (60.)Trond Magnussen
Strafminuten: 4:8, Schussverhältnis: 31:26
Die Düsseldorfer EG mit Martin Ulrich rückt immer näher an die besten acht heran. Mit einer tollen Defensiv Leistung und etwas Glück setzte man sich auswärts durch. Das man kein Gegentor bekam spricht natürlich auch für die gute Leistung des ehemaligen WEV Kapitäns Ulrich. Dieser konnte das Spiel mit +1 beenden. Um noch die Endrunde zu erreichen wäre ein Sieg am Freitag bei den Schwenninger Wild Wings von Vorteil.
Weiteres Ergebniss:
Moskitos Essen - Eisbären Berlin 3:4 n.P. (1:1,1:2,1:0)
geschrieben von Alex ein Capitalist