Am Wochenende vom 18. und 19. Januar 2002 findet in Bern bereits zum sechsten Mal das ALL STAR WEEKEND des Schweizerischen Eishockeyverbandes (SEHV) statt. Das traditionelle Hockey-Wochenende verspricht auch bei der diesjährigen Austragung viel Spannung, Spektakel und gute Unterhaltung. Während der Freitagabend ganz im Zeichen der feierlichen Verleihung der SWISS HOCKEY AWARDS steht, messen sich am Samstagabend im Berner Allmendstadion die besten und beliebtesten Eishockeyspieler der Nationalliga in den ALL STAR GAMES.
Die grosse Schweizer Eishockeyfamilie trifft sich am Freitag und Samstag, 18. und 19. Januar 2002, zum traditionellen ALL STAR WEEKEND in Bern. In der „Galanacht des Schweizer Eishockeys“ vom Freitagabend steht erneut die feierliche Verleihung der SWISS HOCKEY AWARDS an die erfolgreichsten Spieler, Trainer und Funktionäre des Schweizer Eishockeys im Mittelpunkt. Nur wenige Stunden später bestreiten am Samstagabend die besten und beliebtesten einheimischen Spieler (SWISS STARS) gegen die populärsten ausländischen Eishockeyspieler der Nationalliga (WORLD STARS) das ALL STAR GAME. Das offensive Hockeyspektakel beginnt um 19.00 Uhr. Gespielt wird dreimal 15 Minuten. Gelingt den SWISS STARS unter Ralph Krueger nach der 6:10-Niederlage vom letzten Jahr die Revanche gegen die WORLD STARS?
Im Anschluss an das ALL STAR GAME messen sich die Stars der Nationalliga in fünf verschiedenen Einzeldisziplinen, den ALL STAR SKILLS. Die SKILLS gelten beim Publikum als der grosse sportliche Höhepunkt. Im vergangenen Jahr lösten die beeindruckenden Darbietungen der Stars auf Kufen bei den knapp 14'000 Zuschauern wiederum grosse Bewunderung und Begeisterung aus. Mark Streit unterbot schon in der ersten Disziplin (Puck Control) die bisherige Bestzeit, Goran Bezina bestätigte in der Disziplin „Slapshot“, dass er den stärksten Schuss im Schweizer Eishockey hatte und knallte die Scheibe mit 151 km/h ins Tor und Stürmer-Routinier Patrick Howald bewies im „Target Shooting“ seine Treffsicherheit.