Nachdem man vor einigen Tagen Superstar Alexei Yashin mit einem Rekordvertrag austattete, bestätigten die New York Islanders ihre Amibitionen neben der Verpflichtung von Stürmer Jason Podollan mit einem 5-Jahresvertrag für Michael Peca, der dem früheren Kapitän der Buffalo Sabres in dieser Zeit 20 Millionen US-Dollar einbringt.
Auch sein ehemaliger Weggefährte Geoff Sanderson unterschrieb für ein weiteres Jahr bei den Columbus Blue Jackets, nachdem der 29-jährige Flügelstürmer von 1998 bis 2000 bei den Sabres nicht so richtig warm wurde, aber beim Expansionteam in der letzten Saison mit 30 Toren und 26 Assists in 68 Spielen zum absoluten Topscorer avancierte und endlich wieder an seine erfolgreiche Zeit bei den Hartford Whalers in den Jahren 1992 bis 1997 anknüpfen konnte. Als Peca und Sanderson 1999 mit den Sabres im Stanley-Cup Finale standen, trafen sie unter anderem auf Routinier Grant Marshall, der zwar nie zu den Topscorern seiner Zunft gehörte, aber ausgerechnet nach der erfolgreichsten Saison seiner 6-jährigen NHL-Karriere (13 Tore/24 Assists) von den Dallas Stars aussortiert wurde und zukünftig ebenfalls das Trikot der Blue Jackets überziehen wird. Guy Carbonneau gehörte 1999 zu den absoluten Leistungsträgern beim damaligen Stanley-Cup Sieger aus Texas und verlängerte sooeben ein Jahr nach den Ende seiner aktiven Laufbahn seinen Vertrag als Assistenztrainer bei den Montreal Canadiens.
Ein anderer NHL-Veteran und aktueller Co-Trainer macht hingegen eher negative Schlagzeilen. Dennis Savard, Assistenzcoach der Chicago Blackhawks und seit letztem Jahr Mitglied in der Hall of fame, wurde wegen Trunkenheit am Steuer kurzzeitig inhaftiert und konnte sich aus diesem Grund wohl auch nicht sonderlich über die Verpflichtung von Igor Korolev freuen, der zuletzt das Trikot der Toronto Maple Leafs trug.
Die Philadelphia Flyers einigten sich für 3 Jahre mit Verteidiger Kim Jonsson, der als Tradeobjekt für Eric Lindros von den New York Rangers kam. Die "Broadway Blue Shirts" ergänzten hingegen ihren Kader mit dem 28-jährigen Stürmer Steve McKenna, der in den vergangenen drei Jahren bei vier verschiedenen Teams spielte und zuletzt bei den Pittsburgh Penguins in 54 Spielen zwar nur auf jeweils ein Tor und ein Assist kam, aber immerhin 119 Strafminuten aufzuweisen hatte.
Auch Jason Holland ist der Durchbruch bei den Buffalo Sabres bisher nicht so recht gelungen und so versucht der talentierte Verteidiger sein Glück zukünftig bei den Los Angeles Kings. Noch mehr Talent traut man Mittelstürmer Simon Gamache zu, der im vergangenen Jahr gedraftet wurde und nun einen Vertrag bei den Atlanta Thrashers unterschrieb.
Quelle:Hockeyweb.de