Obwohl er die Fans der Ottawa Senators mit seinem Boykott im vorletzten Jahr fast zur Weissglut trieb, erhält Superstar Alexei Yashin dem Vernehmen nach einen Rekordvertrag in der NHL. Der 27-jährige Russe soll für 10 Jahre und insgesamt 90 Millionen US-Dollar an die New York Islanders gebunden werden. Nachdem die Verträge mit Verteidiger Adrian Aucoin, den Angreifern Peter Ferraro, Chris Armstrong und Jason Krog geschlossen wurden und eine Einigung mit dem zweiten Superstar Michael Peca kurz bevor steht, scheint das schlechteste NHL-Team der letzten Jahre Ernst zu machen beim Versuch endlich wieder in das Rennen um die Play-Offs eingreifen zu wollen. Beim Vertrag für Yashin wird wohl selbst Jaromir Jagr blass, der mit 10 Millionen US-Dollar von den Washington Capitals aber trotzdem noch zumindest über das beste Jahreseinkommen in der NHL verfügt. Auch das Ex-Team von Peca bastelt weiter an einem jedoch deutlich preiswerteren Kader. Die Buffalo Sabres verlängerten mit den Verteidigern Rhett Warrener und Doug Houda und verpflichteten mit den pfeilschnellen Christian Matte einen talentierten Stürmer, der es jedoch in 5 NHL-Jahren nur zu 25 Einsätzen brachte. Der 26-jährige spielte zuletzt in Minnesota und kam bei seinen sporadischen Einsätzen nur auf 2 Tore und 3 Assists. Nach dem Abgang von Dominik Hasek engagierten die Sabres als Goalies neben Tom Askey noch Routinier Bob Essensa aus Vancouver zur Unterstützung von Youngster Martin Biron, auf dem in erster Linie die Hoffnungen der Sabres-Fans ruhen. Nachdem die Gerüchte um eine rätselhafte Erkrankung des "Dominators" wieder im Sande verlaufen und auch die vermeintliche Hochzeit von Sergej Fedorov und Tennis-Sternchen Anna Kournikowa als PR-Gag entlarvt wurde, sorgt ein alter Bekannter dafür, dass im Sommerloch dennoch über die Detroit Red Wings gesprochen wird. Neben Verteidiger Jesse Wallin und Allrounder Mathieu Dandenault, deren Kontrakte verlängert wurden, nimmt auch NHL-Veteran Uwe Krupp am Trainingslager der Red Wings teil und will sich nach den Querelen der letzten Monate dort für die kommende Saison empfehlen. Sollte Krupp seine Rückenverletzung tatsächlich überstanden haben, könnte es in der nächsten Saison zu einer nie dagewesenen Invasion von deutschen NHL-Stars kommen, denn nach den wohl erst in den nächsten Jahren relevanten Drafts von Christian Ehrhoff, Stefan Schauer, Dimitri Pätzold, Dennis Seidenberg und Marcel Goc und den aktuellen Aktiven Marco Sturm, Sven Butenschön, Sascha Goc und Jan Benda verbleibt bekanntlich auch Jochen Hecht in der stärksten Liga der Welt. Seine Edmonton Oilers eingten sich im übrigen auch mit Angreifer Daniel Cleary und Top-Verteidiger Janne Niinimaa, der einen 3-Jahresvertrag erhielt. Auch drei andere kanadische Teams stellten die Weichen für die neue Saison. Während sich die Toronto Maple Leafs mit den Stürmern Jeff Farkas, Craig Mills und Don MacLean, sowie den Verteidigern Aki Berg, Maxim Galanov, Wade Belak, Dmitri Yakushin und Cory Cross einigten, sicherten sich die Vancouver Canucks auch weiter die Dienste der Mittelstürmer Josh Holden und Denis Pederson. Vor einigen Wochen mussten die Calgary Flames von Valeri Bure trennen, der nun mit Bruder Pavel für die Florida Panthers auf Torejagd geht. "Tradeobjekt" Rob Niedermayer erhielt nun bei den Flames ebenso einen Vertrag wie die Angreifer Rob Murray, Scott Nichol, Jamie Wright, Ryan Christie und Dean McAmmond, der in der vergangenen Saison für die Philadelphia Flyers und die Chicago Blackhawks stürmte. Die Hawks verlängerten im übrigen mit Eric Daze, Steve Dubinsky und Verteidiger Nolan Baumgartner. Auch der Kader der beiden Expansionteams der Vorsaison nimmt langsam Formen an. So haben Matt Davidson sowie die Blueliner Jamie Pushor und Mattias Timander bei den Columbus Blue Jackets unterschrieben und auch die Minnesota Wild haben ihre Defensive verstärkt. Nach Andy Sutton kommt mit Brad Brown von den New York Rangers ein gefürchteter Checker nach Minnesota. Die Rangers eingten sich mit Talent Manny Malhotra, Jeff Toms und Verteidiger Darren Van Impe, der zuletzt das Trikot der Boston Bruins trug. Die Los Angeles Kings waren das Überraschungsteam der letzten Saison und auch ohne ihre abgewanderten Superstars Rob Blake und Luc Robitaille soll heuer das Minimalziel Play-Offs wieder erreicht werden. Die Kalifornier verlängerten mit Youngster Eric Belanger, Greg Phillips, den Defendern Phillipe Boucher und Andreas Lilja, sowie den Torhütern Jamie Storr und Marcel Cousineau. Bleibt zu vermelden, dass die Dallas Stars mit Leistungsträger Jamie Langenbrunner ebenso eine Einigung erzielten wie die Pittsburgh Penguins mit Stürmer Alexei Morozov und Goalie Jean Sebastian Aubin.