Der Uralt-Zuschauerrekord eines Eishockeyspiels soll nach mehr als 44-jähriger Gültigkeit gebrochen werden. Anno 1957 erwärmten sich im offenen Lenin-Stadion in Moskau am 5. März geschätzte 55.000 Zuschauer beim Match des Gastgebers gegen Schweden, was 4:4 endete. Diese Bestmarke wollen die Erzrivalen im US-College-Eishockey, die Michigan State Spartans und die Michigan Wolverines, toppen. Das Spektakel soll am 6. Oktober stattfinden. Schauplatz des Geschehens ist das Football-Stadion der Spartans, was normalerweise 72.027 Zuschauer fasst. 237-mal spielten die Rivalen gegeneinander. “Das wird mehr als das Spiel Nummer 238 sein”, so Sportdirektor Dr. Clarence Underwood vom Bundesstaat Michigan.
Auch IIHF-Präsident René Fasel ist von der Sache angetan. “Ich hoffe jedenfalls, dass der Rekord von 1957 gebrochen wird.” Das erste Match wurde übrigens am 11. Januar 1922 ausgetragen. Seit letzten Montag sind die Karten erhältlich. Die besten Sitzplätze kosten 18 Dollar, der Rest ganze zehn “Bucks”. - Am letzten Dienstag gab der tschechische Verband sein vorläufiges 37-köpfiges Aufgebot für Salt Lake City bekannt. Der Kader hat folgendes Aussehen: Torwarte: Roman Cechmanek (Philadelphia), Dominik Hasek (Buffalo), Milan Hnilicka (Atlanta), Dusan Salficky (Pilsen) und Roman Turek (Calgary); Verteidiger: Roman Hamrlik (NY Islanders), Frantisek Kucera (Pittsburgh), Petr Svoboda (Tampa Bay), Jiri Slegr (Atlanta), Richard Smehlik (Buffalo), Jaroslav Spacek (Chicago), Frantisek Kaberle (Atlanta), Filip Kuba (Minnesota), Pavel Kubina (Tampa Bay), Michal Sykora (Philadelphia), Martin Skoula (Colorado), Tomas Kaberle (Toronto); Stürmer: Josef Beranek (Pittsburgh), Jiri Dopita (Vsetin/Philadelphia), Milan Hejduk (Colorado), Jaromir Jagr (Pittsburgh), Robert Lang (Pittsburgh), David Moravec (Wittkowitz), Pavel Patera (Mionnesota), Martin Prochazka (Wittkowitz), Robert Reichel (Toronto), Martin Rucinsky (Montreal), Martin Straka (Pittsburgh), Radek Bonk (Ottawa), Petr Cajanek (Zlin), Radek Dvorak (NY Rangers), Patrik Elias (New Jersey), Martin Havlat (Ottawa), Jan Hlavac (NY Rangers), Petr Sykora (New Jersey), Viktor Ujcik (Slavia Prag), David Vyborny (Columbus). - Übrigens, beim jährlichen Draft der NHL wurden fast so viele Europäer wie Nordamerikaner gezogen. 142 Akteure vom alten Kontinent standen 147 Kanadiern und US-Amerikanern gegenüber. Hier ist die Rangliste: Kanada 106, USA 41, Russland 37, Tschechien 31, Finnland 23, Schweden 17, Slowakei 15, Deutschland 7, Schweiz 6, Österreich 2; jeweils ein Spieler wurden aus Kasachstan, Lettland, Slowenien sowie der Ukraine ausgewählt.