Illja Kovalchuk nach Atlanta - Yashin zu den Islanders
-
marksoft -
27. Juni 2001 um 18:39 -
2.409 Mal gelesen -
0 Kommentare
Ein Tausch des Nr. 1 Draft Picks der Atlanta Thrashers war zwar lange im Gespräch, aber am Ende konnten weder die Montreal Canadiens noch eines der anderen interessierten Teams, den Verein davon überzeugen, einen Handel einzugehen. Damit war auch schon fast klar, daß der junge Illja Kovalchuk ab sofort in Atlanta sein zuhause hat, wenn er es in die NHL schafft. Kovalchuk überzeugte bei Spartak Moskau nicht nur wegen seiner 46 Punkte in 40 Partien durchweg alle Scouts und wird vielleicht schon im Herbst in der besten Liga der Welt eine Chance erhalten. Die Dienste des ebenfalls hoch gehandelten Kanadiers Jason Spezza sicherten sich etwas überraschend die Ottawa Senators. Alexei Yashin, dessen berufliche Zukunft schon lange fraglich war, spielt im Tausch für den Nr.2 Pick ( also J. Spezza ) demnächst für die New York Islanders, die außerdem Zdeno Chara und Bill Muckalt in die kanadische Hauptstadt schicken. Ob sich dieser Tausch für das Team aus Long Island bezahlt machen wird, scheint mehr als fraglich. Das Talent von Yashin ist zwar unbestritten, aber bei den Islanders hat er weder die geeigneten Mitspieler, noch scheint er selbst den Charakter zu besitzen, eine der schlechtesten Mannschaften der letzten Jahre auf die Erfolgsspur zurückzuführen. Ließen die sportlichen Leistungen des Russen in den letzten Spielzeiten pünktlich zu den Playoffs immer drastisch nach, so muß er sich zumindest 2002 darüber noch keine Gedanken machen, denn den Sprung unter die ersten 8 im Osten wird das Team aus New York dann sicherlich noch nicht schaffen. Für die Senators ist dieser Tausch eine vielversprechende Angelegenheit. Während Spezza, der mit 43 Toren und 73 Assists in 56 Spielen für Windsor und die Mississauga Ice Dogs eine tolle Saison hatte, ein großer Hoffnungsträger für die Zukunft ist, erhält Ottawa mit Chara und Muckalt außerdem zwei solide Spieler, die noch Steigerungspotential besitzen.
An dritter Stelle des Drafts entschieden sich die Tampa Bay Lightning für Stürmer Alexander Svitov aus Omsk. Die Florida Panthers zogen mit Stephen Weiss an Position Nr.4 ebenfalls einen talentierten Angreifer, der mit Svitov und den anschließend von den Anaheim Mighty Ducks gewählten Stanislav Chistov ( ebenfalls aus Omsk ) doch in der Berichterstattung klar im Schatten von Kovalchuk und Spezza stand. Die Minnesota Wild kamen an sechster Position den Montreal Canadiens, in dem sie Mikko Koivu von TPS Turku verpflichteten, knapp zuvor. Nicht nur weil er der Bruder von “Habs“-Kapitän Saku Koivu ist, stand der finnische Center bei den Kanadiern ganz oben auf der Liste. Die wiederum mußten sich im Anschluß mit Verteidiger Mike Komisarek begnügen. Der große und extrem kräftige Sohn polnischer Einwanderer mit amerikanischem Paß gilt aber auch als erstklassiges Talent. Nach dem ersten Verteidiger kam auch endlich der erste Torhüter an die Reihe. Wie vermutet, fiel die Wahl auf Pascal Leclaire, der nun den Columbus Blue Jackets angehört und die Tradition hervorragender Goalies aus Québec in der NHL fortführen soll. Der torgefährliche Finne Tuomo Ruutu von Jokerit Helsinki , Bruder von Jarko Ruutu, ging an Position Nr.9 nach Chicago. Der zweite Torhüter rundete die Top 10 ab. Die New York Rangers, die auf dieser Position ein riesiges Problem haben, entschieden sich für Dan Blackburn, der zuletzt in der OHL spielte. Marcel Goc, dessen Position Nr.20 in der ersten Runde die zweitbeste ( nach Olaf Kölzig, Nr.19, 1989 ) aller gedrafteten deutschen Spieler ist, wird wahrscheinlich noch ein oder zwei Jahre brauchen, um den Sprung in die NHL zu schaffen.
Die Draft- Übersicht der ersten beiden Runden: Nr., Team, Spieler, Position, Liga: 1 Atlanta Ilya Kovalchuk RW Spartak Moscow (Russia) 2 Ottawa (from NYI) Jason Spezza C Windsor (OHL) 3 Tampa Bay Alexander Svitov C Avangard Omsk (Russia) 4 Florida Stephen Weiss C Plymouth (OHL) 5 Anaheim Stanislav Chistov C Anvangard Omsk (Russia) 6 Minnesota Mikko Koivu C TPS Turku (Finland) 7 Montreal Mike Komisarek D Michigan (CCHA) 8 Columbus Pascal Leclaire G Halifax (QMJHL) 9 Chicago Tuomo Ruutu C Jokerit (Finland) 10 N.Y. Rangers Dan Blackburn G Kootenay (WHL) 11 Phoenix (from CGY) Fredrik Sjostrom RW Vastra Frolunda (Sweden) 12 Nashville Dan Hamhuis D Prince George (WHL) 13 Edmonton Ales Hemsky RW Hull (QMJHL) 14 Calgary (from PHO) Chuck Kobasew RW Boston College (Hockey East) 15 Carolina Igor Knyazev D Spartak Moscow (Russia) 16 Vancouver R.J. Umberger C Ohio State (CCHA) 17 Toronto Carlo Colaiacovo D Erie (OHL) 18 Los Angeles Jens Karlsson RW Vastra Frolunda (Sweden) 19 Boston Shaone Morrisonn D Kamloops (WHL) 20 San Jose Marcel Goc C Schwenningen (Germany) 21 Pittsburgh Colby Armstrong RW Red Deer (WHL) 22 Buffalo Jiri Novotny C Budejovice Jr. (Czech Rep.) 23 Ottawa (from PHI) Tim Gleason D Windsor (OHL) 24 Florida (from STL-NJD) Lukas Krajicek D Peterborough (OHL) 25 Montreal (from WAS) Aleksander Perejougin C Avangard Omsk (Russia) 26 Dallas Jason Bacashihua G Chicago (NAHL) 27 Philadelphia (from OTT) Jeff Woywitka D Red Deer (OHL) 28 New Jersey Adrian Foster LW Saskatoon (WHL) 29 Chicago (from DET) Adam Munro G Erie (OHL) 30 Los Angeles (from COL) David Steckel C Ohio State (CCHA)
64 Florida (from NYI) Tomas Malec D Rimouski (QMJHL) 65 Toronto (from TAM) Brendan Bell D Ottawa (OHL) 66 Vancouver (from ATL) Fedor Fedorov LW Sudbury (OHL) 67 New Jersey Robin LeBlanc RW Baie Comeau (QMJHL) 68 Florida Grant McNeill D Prince Albert (WHL) 69 Anaheim Joel Stepp C/LW Red Deer (WHL) 70 Dallas (from MIN) Yared Hagos C AIK (Sweden) 71 Montreal Tomas Plekanec LW Kladno (Czech Rep.) 72 New Jersey (from CBJ) Brandon Nolan C/LW Oshawa (OHL) 73 Chicago Craig Andersson G Guelph (OHL) 74 Minnesota Chris Heid D Spokane (WHL) 75 Nashville (from CGY) Denis Platonov NA Saratov (Russia) 76 Nashville Oliver Setzinger C Ilves (Finland) 77 Boston Darren McLachlan LW Seattle (WHL) 78 Phoenix Beat Schiess-Forster D Davos (Switzerland) 79 N.Y. Rangers (from CAR) Garth Murray C/LW Regina (WHL) 80 Atlanta (from VAN) Michael Garnett G Saskatoon (WHL) 81 Ottawa (from NJD) Neil Komadoski D Notre Dame (CCHA) 82 Toronto Jay Harrison D Brampton (OHL) 83 Los Angeles Henrik Juntunen RW Karpat (Finland) 84 Edmonton Kenny Smith D Harvard (ECAC) 85 Columbus (from SAN) Aaron Johnson D Rimouski (QMJHL) 86 Pittsburgh Drew Fata D St. Michael's (OHL) 87 Columbus (from BUF) Per Mars NA Brynas (Sweden) 88 Toronto (from PHI) Nicolas Corbeil C Sherbrooke (QMJHL) 89 St. Louis Tuomas Nissinen G Kalpa (Finland) 90 Washington Owen Fussey RW Calgary (WHL) 91 Carolina Kevin Estrada LW Chilliwack (BCJHL) 92 Dallas Anthony Aquino RW Merrimack (Hockey East) 93 Minnesota (from OTT) Stephane Veilleux C Val D'Or (QMJHL) 94 Tampa Bay (from NJD) Eugeni Artukhin RW Podolsk (Russia) 95 Philadelphia (from DET) Patrick Sharp C Vermont (ECAC) 96 Pittsburgh Alexandre Rouleau D Val D'Or (QMJHL) 97 Colorado Danny Bois RW London (OHL)
Die weiteren Tauschgeschäfte: Den zweiten Trade innerhalb von zwei Wochen wickelten die Toronto Maple Leafs und die Phoenix Coyotes ab. Sergei Berezin, der seit Beginn seiner NHL Karriere für den Verein aus Ontario gespielt hat, wird demnächst nach Arizona ziehen müssen. Als Gegenleistung wechselt der Schwede Mikael Renberg, der die letzte Saison in seinem Heimatland bei Lulea verbracht hatte, in die kanadische Metropole. Die Montreal Canadiens haben Verteidiger Stéphane Quintal im Austausch gegen ihr heutiges 4.Runden Draft-Pick von den Chicago Blackhawks verpflichtet. Die “Habs“ haben zwar keine herausragende Verteidigung, aber ob Quintal, der schon einige Jahre beim Traditionsverein aus Québec spielte, ihnen weiterhelfen kann, ist sehr zweifelhaft. Chicago war am Samstag noch an einem weiteren Trade beteiligt. Von den Toronto Maple Leafs kommt Center Igor Korolev für ein 3.Runden Draft-Pick. Etwas überraschend gaben die St.Louis Blues ihren Goalie Roman Turek an die Calgary Flames ab. Für den Ex-Nürnberger und ein 4.Runden Draft-Pick erhält das Team von Jochen Hecht Torhüter Fred Brathwaite, den jungen Stürmer Daniel Tkaczuk,Linksaußen Sergei Varlamov sowie einen 9.Runden Draft-Pick. Von ihrem Center Jason Wiemer und dem Rechtsaußen Valeri Bure trennte sich Calgary ebenfalls. Valeri wird zukünftig zusammen mit seinem Bruder Pavel und Jason Wiemer bei den Panthers auf Torejagd gehen. Aus dem sonnigen Florida geht Center Rob Niedermayer zu den Flames, die zusätzlich ein 2.Runden Draft-Pick erhielten. Der routinierte finnische Verteidiger Jyrki Lumme wechselt von den Phoenix Coyotes zu den Dallas Stars, die dafür Rechtsaußen Tyler Bouck nach Arizona ziehen ließen. Die Rechte an Jiri Dopita gaben die Florida Panthers für ein 2.Runden Draft-Pick an die Philadelphia Flyers ab. Schon am Freitag sicherte sich Tampa Bay die Dienste von Verteidiger Mathieu Biron. Zusammen mit einem 2.Runden Draft-Pick kommt er für Adrian Aucoin und Alexander Kharitonov von den New York Islanders. Die Buffalo Sabres haben dagegen für Michael Peca immer noch keinen neuen Verein gefunden.