Die NHL schliesst ihre Spieler aus, Lockout ist da!
-
marksoft -
16. September 2004 um 05:20 -
948 Mal gelesen -
0 Kommentare
Seit Monaten wurde der NHL Lockout diskutiert, die Fans hofften auf eine Einigung, seit gestern Abend jedoch ist es fix: die NHL schlisst ihre Spieler aus, der Lockout ist perfekt!Es war NHL Commissioner Gary Bettman, der bekanntgab, dass man bei der Liga keinen anderen Ausweg aus dem derzeitgen Finanzproblem sieht, als den geplanten Spielbetrieb und somit auch die Spielerverträge ab dem 15. September einzfrieren.
Man hofft, dass die Foderungen der Liga so besser gegenüber der Spielergewerkschaft NHLPA durchsetzbar werden. Der Beschluss über den Lockout wurde gestern bei einem Treffen der NHL Vertreter gefällt und es wurde festgelegt, so lange nicht mehr zu spielen, bis man einen neuen Rahmenkollektivvertrag (CBA) eingeüführt hat.
Die Spielergewerkschaft zeigte sich in einer Reaktion nicht unterwartet enttäuscht über das Vorgehen. Der Saisonstart, der im Oktober vorgesehen gewesen wäre, ist somit hinfällig und auch die angesetzten Trainingscamps der NHL werden vorerst ihre Pforten nicht öffnen. Auch für die Spieler gibt es weitreichende Konsequenzen, da kein Spieler mit NHL - Vertrag seinen Lohn erhalten wird.
Die NHL Stars sind nun aber frei, während des Lockouts bei anderen Vereinen zu spielen, was sehr viele bereits im Vorfeld gemacht haben. Europa und die AHL Farmteams sind hier die ersten Anlaufstellen.
Bereits vor 10 Jahren hatte es einen Lockout in der NHL gegeben und damals streikte man 103 Tage, ehe man sich einigte. Auch für diesen Streik wird erwartet, dass man sich bis Ende Dezember/Anfang Jänner einigen wird und somit nicht die gesamte Saison gestrichen werden muss.
Die Österreicher mit NHL Verträgen werden nun unterschiedlich auf diesen Lockout reagieren. Während Reinhard Divis auf Clubsuche in Europa ist, werden die anderen fünf NHL Österreicher (Brandner, Vanek, Pöck, Lakos, Trattnig) wohl in der AHL spielen.
Interessant werden die kommenden Monate auf alle Fälle für die Eishockeyfans in Europa, denn vor allem in der DEL und der Schweiz hat man sich mit teilweise namhaften Spielern verstärkt und weitere werden in den nächsten Tagen wohl folgen. Der größte NHL Neuzugang steht aber erst bevor. Superstar Dany Heatley soll bereits in den nächsten Tagen in der DEL anheuern, da er einen deutschen Pass besitzt und somit nicht als Ausländer gelten würde.
Auch im Rest Europas werden sich die NHL Stars am Eis wieder treffen. Viele Cracks zieht es nach Hause in die Heimat, nach Finnland, Tschechien, Schweden, Russland und die Slowakei.