Kaderbewertung Nationalliga: KSV Icestars
-
marksoft -
11. September 2004 um 22:32 -
1.927 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die KSV Icestars treten auch in dieser Nationalligasaison an, um als Außenseiter für Überraschungen zu sorgen. Die Steirer wollen in dieser Saison an den Top Regionen der Nationalliga schnüffeln, doch das dürfte sich als sehr schwierig gestalten. Mit einem relativ kleinen Kader könnte sich eine lange Saison als zu kräfteraubend erweisen.Die Saison 2004/05 soll für die KSV Icestars der Sprung aus dem Mittelfeld ganz nach vorne sein. In der vergangenen Saison beendete man die reguläre Spielzeit auf Rang 4 und das wird auch das Mindestziel für die neue Saison sein. Der Weg noch weiter nach vorne wird jedoch mehr als nur schwierig, denn die Top 3 scheinen für die Kapfenberger fast unerreichbar. Noch dazu verfügt man in dieser Saison über einen ausgesprochen kleinen Grundkader und könnte über 36 Spiele in der regulären Saison zu wenig Substanz im Team haben, um mithalten zu können.
Wie immer wird das erste Ziel der Saison sein, sich vor Lokalrivalen Zeltweg zu positionieren. Neben dieser Lokalrivalität werden die Icestars aber vor allem auf die Play Offs schielen. Mit einem vierten Rang nach 36 Runden könnte man zumindest im Viertelfinale das Heimrecht genießen und eventuell für sich ausnutzen. Die Abgänge gegenüber dem Vorjahr wurden von den Steirern gut abgefangen und insgesamt sollte der Kader einen leichten Qualitätssprung nach vorne getan haben.
Hockeyfans.at Prognose
Wie schon in den letzten Jahren zählen die KSV Icestars nicht zu den Anwärtern einer Top Position in der Nationalliga. Das Mittelfeld wird wohl auch in dieser Saison das Revier für die Steirer sein, die jedoch durchaus Potential haben, die Großen zu ärgern. Die Mannschaft ist gereift, die Abgänge wurden gut kompensiert. Lediglich die etwas fehlende Tiefe im Kader könnte zum Stolperstein für einen Platz unter den Top 4 werden.
Die Ziele der Kapfenberger werden sich in drei Stufen aufbauen: zuerst das Play Off erreichen, dann wenn möglich noch vor den Zeltwegern abschneiden und sich für das Viertelfinale das Heimrecht sichern. Grundsätzlich können die Icestars in dieser Liga jeden schlagen und sollten unter den Verfolgern der Top 2 bis 3 Teams zu den Favoriten zählen. Man hat sogar personell noch einige Plätze in Reserve und könnte noch reagieren, was angesichts der derzeitigen Kaderstärke sehr wahrscheinlich erscheint.
Hockeyfans.at Prognose: Platz 4 – 8
In der nächsten Folge unserer Hockeyfans.at Kaderbewertung aus der Nationalliga geht es am Dienstag, den 14. September um den EV Zeltweg.
Die Kaderbewertung der KSV Icestars
Torhüter: Im Tor sind die Icestars wieder mit zwei sehr guten Torhütern besetzt und für das Jahr sicherlich gut gerüstet. Mit Neuzugang A. Siedl vom WE-V und Routinier B. Winter haben die Icestars bestimmt noch mehr Ruhe und Ausgeglichenheit zwischen den Pfosten gefunden. Vorjahrsstarter L. Styblo wird mehr als ersetzt durch A.Siedl und B. Winter spielte auch im Vorjahr vor allem in der wichtigen Phase des Grunddurchganges fehlerloses Eishockey für die Kapfenberger. Gestützt durch die solide Defensivabteilung der Icestars wird diese Saison für die beiden Goalies vermutlich eine Saison in der sie glänzen können.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Verteidiger: Einerseits haben sich die Icestars wohl gegenüber dem Vorjahr in der Verteidigung verbessert, doch der Abgang von M. Grundauer nach Zeltweg bringt leichte Abstimmungsprobleme in der Verteidigung mit sich. Neben Spielertrainer I. Osko und N. Havasi (Vienna Capitals) sind mit M. Dornhofer, H. Koch, A. Riegler, P. Huppmann und G. Breitler noch 5 weitere Verteidiger in den Reihen der Icestars, die zwar mit den beiden Routiniers Osko und Havasi leicht kombinierbar sind. Doch eine dritte Verteidigungslinie zu finden, die problemlos funktioniert, wird das Problem der Icestars werden. Wenn sich eine dritte Verteidigungslinie findet die solide spielen kann, dann werden die Kapfenberger hinten sehr stark sein.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Sturm: Wie auch schon im Vorjahr wurden auch heuer wieder die zwei Top-Scorer des Teams abgegeben und durch neue Leute ersetzt. D. Pirozkov (Ziel unbekannt) und H. Karel (EV Zeltweg) werden dem Team nicht mehr zur Verfügung stehen, doch die Alternativen dazu hören sich gut an. M. Uharcek und L. Pavel werden sicherlich einwandfrei in das System von Spielertrainer Osko passen und somit die erwarteten Punkte für den KSV bringen können. Weiters neu im Team ist A. Maier der mit seiner Erfahrung und seiner Stärke vor allem im defensiven Spiel sicherlich sehr wichtig für das Team sein wird. Zu diesen drei Stürmern kommen noch die torgefährlichen Stürmer M. Schmieder, J. Schober und Ch. Schablas - sie haben alle das Talent, sehr viele Tore erzielen zu können. Alleine C. Schablas hat das Potential Bundesliga zu spielen, sollte er sein Temperament ein wenig in den Griff bekommen. Ebenso im Kader der Icestars stehen M. Strassegger, R. Wilding, Ch. Hofmaier, die ebenso alle eine gute Basis für diesen Kader darstellen. Einzig und allein die Anzahl der Stürmer (9) macht dem KSV ein wenig Sorgen, doch sollte wirklich Not am Mann sein dann wird man in der Böhlerstadt noch kurzfristig reagieren.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Trainer: Die Aufgabe des Trainergespanns Osko/Lenger wird in diesem Jahr sicherlich nicht einfacher. Mit 36 Spielen im Grunddurchgang und einem effektiven Kader von nur 18 Spielern wird es sicherlich darauf ankommen, wie gut sich die Mannschaft auf die kommende Meisterschaft vorbereitet hat und wie wenig Verletzungspech es bei den Obersteirern geben wird. Denn als Ersatzspieler stehen lediglich zwei bis drei 16- und 17-jährige Nachwuchsspieler aus dem eigenen Nachwuchs zur Verfügung. Also sollten die Icestars vom Verletzungspech verschont bleiben ist ihnen sehr viel zu zutrauen, wenn nicht, sieht es sehr düster aus, denn mit zwei Linien wird man kein effektives Hockey in der Nationalliga zeigen können.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Gesamtwertung: 16 von 20 Punkten
Die bisherigen Wertungen:
1. KSV Icestars 16 Punkte
2. Feldkirch 15 Punkte
3. Black Wings Linz 13 Punkte
3. Red Bulls Salzburg 13 Punkte
5. W-EV 13 Punkte
6. EHC Bregenzerwald 12 Punkte