Kaderbewertung Nationalliga: W-EV
-
marksoft -
6. September 2004 um 20:00 -
2.709 Mal gelesen -
0 Kommentare
Was hatten die Wiener Eislöwen in der vergangenen Saison die Nationalliga Konkurrenz überrascht. Als krasser Außenseiter gestartet, mauserte man sich zum Favoritenschreck, der jedes Team der Liga schlagen konnte. Einige Youngstars nützten die Chance und schafften den Durchbruch. Nach den Abgängen einiger Leistungsträger bleibt die Frage offen, wie man sich in dieser Saison schlagen wird.Die zweite Saison ist immer die schwierigste - diese Weisheit haben die Wiener Eislöwen bereits im Sommer schmerzhaft gespürt, denn durch die guten Leistungen der letzten Saison waren andere Teams auf die Nachwuchsspieler des W-EV aufmerksam geworden und hatten diese auch aus Wien losgeeist. Abgänge wie Nödl oder Rotter sind für ein Team wie jenes des W-EV nur sehr schwer zu kompensieren. Immerhin standen die beiden Jungen für nicht weniger als 67 Scorerpunkte in einer ohnehin von Scorern nicht gesegneten Mannschaft.
Die kommende Saison wird für die Wiener somit eine sehr schwierige. Mit Roland Divis und Harald Heinl hat man noch zwei weitere Top-Spieler der letzten Saison an die Konkurrenz abgeben müssen und somit bleibt von den fünf besten Scorer der letzten Spielzeit nur noch Michael Pfleger im Team des W-EV.
Hockeyfans.at Prognose
Die Wiener starten praktisch wie im vergangenen Jahr ohne großen Druck, werden allgemein als Außenseiter angesehen und können so wieder unbeschwert in die Saison gehen. Schon in der letzten Saison hatte man gezeigt, wie man beim W-EV perfekt mit dieser Rolle umgehen kann und mit einer Mannschaft aus jungen, hungrigen Spielern eine Truppe formt, die für alle Mannschaften gefährlich ist.
Grundsätzlich wird sich der WE-V dennoch wohl im unteren Drittel der Tabelle aufhalten. Der Abstand zu den Top 4 ist weiterhin groß und durch die Abgänge eher gewachsen. Die Hauptaufgabe des W-EV wird wohl auch in dieser Saison sein, junge Spieler auszubilden und zu hoffen, dass der ein oder andere einschlägt.
Vergleicht man die Wiener mit den anderen Mannschaften der Nationalliga, könnte man dem Eislöwen am ehesten zutrauen, dass sie mit den beiden Farmteams mithalten können. Somit wäre bei optimalem Saisonverlauf erneut das Schnuppern an den Play Offs drin.
Hockeyfans.at Prognose: Platz 8 - 10
In der nächsten Folge unserer Hockeyfans.at Kaderbewertung aus der Nationalliga geht es am Freitag, den 9. September um den EHC Bregenzerwald.
Die Kaderbewertung WE-V
Torhüter: Im Tor haben die Eislöwen einen guten Fang mit L. Styblo gemacht. Der Torhüter spielte in den letzten beiden Saisonen sehr gut in Kapfenberg bei den Icestars. Er wird diesem Team sicherlich den nötigen Rückhalt geben. Hinter L. Styblo wartet mit B. Starkbaum einer der talentiertesten Torhüter im österreichischen Eishockey. Es wird gemunkelt, dass B. Starkbaum kein angenehmer Zeitgenosse auf der Backup Position ist, also wird bei diesen beiden Charakteren Styblo und Starkbaum wohl die eine oder andere Konfrontation schon im Voraus klar sein. Leistungsmäßig sind die Wiener im Tor sehr gut besetzt und wenn Trainer Malek dieses Duo im Griff hat, sollte wohl alles glatt gehen.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Verteidiger: S. Jelinek besetzt in der Verteidigung wieder eine der Ausländerpositionen. Im Vorjahr war er zwar in der Defensive sehr solide doch nach vorne gelang im nicht sehr viel. An seiner Seite kämpfen die Jungen T. Lhota und P. Kink, die beide sehr großes Potential haben und sicherlich wieder ein gutes Jahr haben werden, aber auch sie sind in der Offensive eher nicht gerade die absoluten Kracher. Aus der Oberliga kommt P. Klumpp zu den Wienern. Klumpp spielte schon vor 2 Jahren in der Nationalliga beim EHC Montafon und hatte dort auch ein ansprechendes Jahr er kann sicherlich in der NL mithalten. Weiters in der Defensive der Eislöwen stehen noch P. Steiner. Diese Defensive ist sehr dünn besetzt.
Wertung: 2,5 von 5 Punkten
Sturm: Der junge Finne Rissanen ist sicherlich ein Glücksgriff für die Wiener. Der Finne möchte in Wien studieren und fällt dem WE-V fast kostenlos vor die Füße. Seine Gefährlichkeit hat er schon im ersten Testspiel der Saison gezeigt in der er ein Tor erzielen konnte. A. Abraham und S. Winkler sind in den Vorbereitungsspielen für die Wiener ebenfalls aufs Eis gegangen und sie werden voraussichtlich auch für die Wiener die Schlittschuhe schnüren. Neben diesen schon genannten Spielern sind wieder die vielen jungen Talente der Eislöwen mit von der Partie. M. Sykora und M. Pfleger sind sicherlich die besten unter diesen vielen Talenten. Wobei M. Pfleger eigentlich nicht mehr zu den richtig Jungen zu zählen ist. Neu bei den Wienern ist auch H. Gressel der vor 2 Jahren beim EHC Bregenzerwald gespielt hat und letztes Jahr in der Kärntner Eliteliga aktiv war. Komplettiert wird diese Wiener Mannschaft von S. Altvater, M Pierron, C. Zeugswetter, und O. Berger. Von der Jugend der Capitals kam M. Fehringer zu den Eislöwen um dort weitere Spielpraxis zu erhalten. Diesem Stürmer wird großes Potential nachgesagt.
Wertung: 3 von 5 Punkten
Trainer: M. Malek hat in der letzten Saison schon gezeigt, was er aus einer Mannschaft herausholt, welche vom Papier her nicht so stark besetzt ist. Sicher waren die Rohdiamanten wie R. Rotter und A. Nödl die positiven Überraschung aus der Sicht der Wiener. Doch heuer hatte keine Mannschaft mehr Abgänge zu verzeichnen als die Eislöwen. Mehr als 7 Spieler haben den WE-V verlassen. M. Malek wird wieder mit vielen jungen Talenten versuchen eine Rolle in der NL zu spielen.
Wertung: 3 von 5 Punkten
Gesamtwertung: 13 von 20 Punkten
Die bisherigen Wertungen:
1. Feldkirch 15 Punkte
2. Black Wings Linz 13 Punkte
2. Red Bulls Salzburg 13 Punkte
2. W-EV 13 Punkte