Kaderbewertung Nationalliga: EHC Feldkirch 2000
-
marksoft -
4. September 2004 um 21:05 -
2.033 Mal gelesen -
0 Kommentare
Den größten Sieg hat man in Feldkirch bereits im Sommer gefeiert! Eishockey in der Montfortstadt bleibt bestehen und wird dank des Einsatzes einiger Unermüdlicher zumindest auf Nationalliganiveau fortgesetzt. Mit einem Kader, in dem auch einige ehemalige Bundesligacracks auftauchen, will man der Jugend eine Chance geben und eine gewichtige Außenseiterrolle spielen.Was war das für ein turbulenter Sommer für die Eishockeyfans in Feldkirch. Zuerst der nächste Konkurs einer Erstligamannschaft, dann die immer weiter aufkeimende Hoffnung, dass mit dem EHC Feldkirch 2000 zumindest eine weitere Mannschaft bestehen bleibt, die in der Nationalliga Fuß fassen könnte. Nach einigen heißen Diskussionen unter den Nationalligisten wurde dem Feldkircher Eishockey zugesagt, dass man in der Nationalliga spielen dürfe und die Freude der Fans war riesengroß.
Die größte Herausforderung für den EHC Feldkirch 2000 wird in der kommenden Saison dabei nicht jene am Eis sein. Die Vorarlberger müssen nach der allgemeinen Verunsicherung durch die Konkurse der letzten Jahre zuerst einmal das Vertrauen der Fans und möglicher Sponsoren zurückgewinnen. Entsprechend wenig will man beim Ländleclub ein sportliches Ziel an einer Platzierung festmachen. Vielmehr sollen die Nachwuchsspieler gefördert werden und in diesem Sinne gestaltete sich auch die Kaderplanung. Man will um die erfahrenen Feldkirchcracks der eigenen Nachwuchsabteilung eine Chance machen und mit ausgesuchten Legionären schlagkräftig als Außenseiter punkten.
Vor ihrem Aufstieg in die Bundesliga waren die Feldkircher noch vor wenigen Jahren eine feste Größe am oberen Tabellenrand der Nationalliga. Nun kehrt mit dem EHC Feldkirch 2000 wieder ein Team in die zweithöchste Liga des Landes zurück, das an einigen Positionen mit Cracks der ehemaligen Meistermannschaft besetzt wurde. Die ersten Tests verliefen viel versprechend und die Fans in Feldkirch wissen das zu schätzen.
Hockeyfans.at Prognose
Druck hat der EHC Feldkirch 2000 zumindest in sportlicher Hinsicht in dieser Saison keinen. Die Vorarlberger können eigentlich nur positiv überraschen, werden sie doch von vielen eher als Außenseiter eingestuft und kaum mit den Top 4 in Verbindung gebracht. Dennoch hat die Mannschaft einiges an Potential und darf keineswegs unterschätzt werden. Immerhin hat man mit Spielern wie Strauss, Lampert und Legionär Rodman ehemalige Bundesligaspieler im Kader und kann auch aus dem eigenen Nachwuchs auf einige große Talente zurückgreifen. Gespannt sein darf man vor allem auf die Saison des 17-jährigen Marco Ferrari, der als eines der größten Talente in Österreich gilt.
Die Top Regionen der Nationalligawertung werden für die Feldkircher vermutlich verbaut sein. Zu stark sind die Favoriten besetzt, als dass man über eine sehr lange Saison mit ihnen mithalten können wird. Dennoch kann man von den Vorarlberger einige Überraschungen erwarten und mit dem vorliegenden Kader und einer Mischung aus jung und alt, erfahren und hungrig sollte die Qualifikation für die Play Offs keine Probleme für die Feldkircher darstellen. Und dann ist ohnehin immer alles möglich.
Hockeyfans.at Prognose: Rang 5 - 8
In der nächsten Folge der Kaderbewertung aus der Nationalliga geht es am Dienstag, 7. September, um das Überraschungsteam der letzte Saison, die Wiener Eislöwen (W-EV).
Die Kaderbewertung EHC Feldkirch 2000
Torhüter: Die beiden Torhüter im neu formierten Team des EHC Feldkirch 2000 sind A. Zimmermann und M. Gruber. A. Zimmermann ist ganz sicher die unbestrittenen Nr. 1 im Kasten der Feldkircher. Die Beständigkeit hat Zimmermann auch im Vorjahr in Dornbirn einiges an Spielzeit gekostet. Phasenweise spielt er hervorragendes Hockey doch es gibt immer wieder Leistungsschwankungen bei ihm. Der Backup M. Gruber ist neu in der Nationalliga seine Klasse muss er erst unter Beweis stellen. Dieses Torhütergespann ist sicherlich solide solange A. Zimmermann auch spielen kann.
Wertung: 3 von 5 Punkten
Verteidiger: In der Defensive ist dieses Team doch sehr gut bestückt. Mit den beiden langjährigen Bundesligacracks. M. Lampert und W. Strauss haben sie zwei sehr gute Führungsspieler für dieses junge Team. Dazu kommt noch M. Rossi der im Vorjahr in Dornbirn auch gut gespielt hat. Von den eigenen Jungen sieht es so aus, dass M. Colleoni sicherlich einen guten Nationalliga-Verteidiger abgeben wird. Weiters sind mit D. Hois, Chr. Eichhorner und M. Zimmermann noch 3 weitere junge Spieler mit Potenzial im Team des EHC Feldkirch 2000. Die Defensive in Feldkirch entspricht absolut den Anforderungen eines Nationalliga-Teams und ist aus Routiniers, gepaart mit jungen hoffnungsvollen Spielern, zusammengesetzt.
Wertung: 3,5 von 5 Punkten
Sturm: Der Sturm des EHC Feldkirch 2000 hat jede Menge Potential und ist sicherlich sehr stark und vor allem sehr jung. Mit W. Fussi, D. Rodman und B. Walch hat dieses Team eigentlich nur drei Spieler die schon Erfahrung in den ersten beiden österreichischen Ligen haben. Erst kürzlich hat man mit Boris Pretnar einen zweiten Legionärsplatz vergeben, der letzte offene Legionärsposten ist derzeit noch unbesetzt. Doch die weiteren Nachwuchscracks des EHC Feldkirch haben alle sehr großes Potential und müssen sich nur von der Jugend-Bundesliga und Oberliga auf die Nationalliga umstellen. Diese Umstellung wird zwar nicht leicht aber ist sicherlich keine unlösbare Aufgabe für diese talentierten Spieler. J. Hehle, M. Mallinger, M. Ferrari, D. Usubelli und M. Pfister werden sicherlich um die verbleibenden Plätze im Team kämpfen um auf sich aufmerksam machen zu können.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Trainer: K. Dorn kehrt nach einem Jahr in Zell/See wieder an seine alte Wirkungsstätte zurück. Er ist auf jeden Fall ein guter Trainer der das Know-how hat um diese Mannschaft sehr schnell nach oben zu bringen. Dieses Team hat ganz sicher gutes Potential. Dazu hat sich K. Dorn bis jetzt nur mit alten Bekannten und jungen hungrigen Spielern umgeben für Ihn sollte dieses erste Jahr seines Vereines nicht der Erfolg sondern die Weiterentwicklung der jungen Spieler im Vordergrund stehen. Für ganz Eishockey Österreich ist es wichtig die Eishockeyhochburg Feldkirch weiterhin am Leben zu erhalten, um in der Zukunft auch von dort immer wieder kräftige Impulse für den Eishockeysport in Österreich zu erhalten.
Wertung: 4,5 von 5 Punkten
Gesamtwertung: 15 von 20 Punkten
Bisherige Wertungen:
1. EHC Feldkirch 2000
2. Black Wings Linz – 13 Punkte
2. Red Bulls Salzburg – 13 Punkte