Österreichs neues Eishockey-Nationalteam
-
marksoft -
20. August 2004 um 21:30 -
2.251 Mal gelesen -
0 Kommentare
Es ist ein kleines, nationales Ereignis: Bei der kommenden Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005 wird Österreich - nach der Winteruniversiade 1968 - zum zweiten Mal ein Universitäts-Eishockey-Nationalteam ins Rennen schicken. Das Studiosi-Team war vergangene Woche auf Trainingslager in Klagenfurt. Es ist Österreichs fünftes Eishockey-Nationalteam neben Senioren, U-20, U-18 und dem Damenteam.Man kann das Team "Universitäts-Nationalmannschaft" bezeichnen oder österreichisches "U-26 Nationalteam". Der 33 Mann Kader absolvierte jedenfalls vom 16. bis 20. August 2004 täglich zwei Trainingseinheiten in der Eishalle in Klagenfurt. "Ich möchte schon erste Aufschlüsse über die Linienzusammenstellung bekommen", so der Teamchef der Österreicher, Herbert Pöck. "Es ist ja mehr oder weniger das einzige Trainingslager speziell mit der U26-Mannschaft."
Wie es für eine Universiade Voraussetzung ist, setzt sich der 33 Mann starke Kader ausschließlich aus Spielern zusammen, die studieren und jünger als 27 Jahre alt sind.
Der Österreichische Eishockeyverband, und da vor allem auch Präsident Dieter Kalt, konnte sich für die Zusammenstellung eines solchen Universitäts-Teams und für die Teilnahme an den "Weltwinterspielen für Studierende" erwärmen. Der ehemalige Eishockeyspieler, Dieter Kalt, nahm selbst auch einmal an einer Winteruniversiade teil. Bei der letzten Winteruniversiade in Österreich, 1968, damals ebenfalls in Innsbruck.
Damit ein starkes Team bei der Heimuniversiade in Österreich an den Start gehen kann, unterbricht der ÖEHV die nationale Meisterschaft, die Erste Bank Eishockeyliga. Nur dadurch können die Studenten in den Reihen der österreichischen Teams an diesem Universiade-Turnier teilnehmen.
"Das ist natürlich ein Zugeständnis an den Universitätssport das wir zu schätzen wissen und die Teilnahme eines starken österreichischen Teams stellt für die WU 2005 eine enorme Aufwertung dar", meint Markus Redl, Generalsekretär des Organisationskomitees der Winteruniversiade Innsbruck/Seefeld 2005, und fügt hinzu: "Durch die Teilnahme der besten studierenden Eishockeyspieler kann man sich von der Universitäts-Nationalmannschaft bei der WU 2005 einiges erwarten."
"Für die Jungen mit dem Ziel der Teilnahme an der Universiade ist dieses Trainingslager besonders wichtig um die persönliche Einstellung zum Team und den unbedingt notwendigen Teamgeist zu bekommen", meint der Vizepräsident des ÖEHV, Günther Schramm.
U26 Team, Winter-Universiade 2005 (+ Gastspieler)
Tor
Walter Bartholomäus
Patrick Machreich
Jürgen Penker
Verteidigung
Christian Ban
Gerd Gruber
Florian Iberer
Sven Klimbacher
Philippe Lakos
Martin Oraze
Thomas Pfeffer
Alexander Mellitzer
Stefan Pittl
Herbert Ratz
Johannes Reichel
Florian Schwitzer
Angriff
Thomas Auer
Christoph Brandner
Martin Grabher-Meier
Gregor Hager
Patrick Harand
Stefan Herzog
Philippe Horsky
Dieter Kalt
Roland Kaspitz
Christoph König
Manuel Latusa
Markus Peintner
Nicolas Petrik
Marco Pewal
Martin Pewal
Michael Pollross
David Schuller
Matthias Trattnig
Daniel Welser