IIHF: Neugegründete Asienliga geht an den Start
-
marksoft -
27. Juli 2004 um 20:19 -
734 Mal gelesen -
0 Kommentare
In der vergangenen Saison war sie noch ein Pilotprojekt, die Spielzeit 2004/05 wird eine hochoffizielle: in Asien wird es eine länderübergreifende Liga geben und mit acht Teams starten.
Eine neue Asienliga wird in dieser Saison an den Start gehen. Die länderübergreifende Meisterschaft wird mit acht Teams starten: Kokudo Tokio, Nikko Ice Bucks, Nippon Paper Cranes, Oji Paper (alle Japan), Harbin, Qiqihar (beide China), Halla Winia (Südkorea) und die zweite Mannschaft von Amur Khabarovsk aus dem Fernen Osten Russlands. In der vergangenen Saison hatte man die Liga noch in einem Pilotprojekt ausgetestet. Damals nahmen vier japanische Teams und der südkoreanische Meister Halla Winia an der Liga teilgenommen. Nach anfänglichen Problemen hatte sich Halla Winia dem höheren Niveau der japanischen Teams angepasst, was als grosser Erfolg gewertet wurde. Für das Clubeishockey in Asien ist die neugegründete Liga ein wichtiger Schritt nach vorne. Bislang gab es eine halbprofessionelle Liga in Japan und nun haben die Teilnehmer die Chance, in einer professionellen Liga Erfahrungen zu schaffen. Auch für das Farmteam des russischen Clubs Khabarovsk ist die Liga positiv zu bewerten: immerhin reduzieren sich die Reisekosten erheblich! Die Meisterschaft wird in der regulären Saison in 42 Runden ausgespielt. Alle Mannschaften spielen je sechs Mal gegeinander, die vier besten Teams steigen in die Play Offs auf. Auch die Zukunft ist bereits angedacht. Die Liga soll vergrössert werden und ist bereits auf Sponsorensuche! Esa Tikkanen spielt in der neuen Liga Einen echt dicken Fisch hat der südkoreanische Vertreter Halla Winia an Land gezogen. Der Finne Esa Tikkanen wird als 39jähriger in der neuen Liga spielen. Tikkanen war mit den Edmonton Oilers und New York Rangers fünf Mal Stanley Cup Gewinner und beendete vor fünf Jahren seine Profikarriere.
Eine neue Asienliga wird in dieser Saison an den Start gehen. Die länderübergreifende Meisterschaft wird mit acht Teams starten: Kokudo Tokio, Nikko Ice Bucks, Nippon Paper Cranes, Oji Paper (alle Japan), Harbin, Qiqihar (beide China), Halla Winia (Südkorea) und die zweite Mannschaft von Amur Khabarovsk aus dem Fernen Osten Russlands. In der vergangenen Saison hatte man die Liga noch in einem Pilotprojekt ausgetestet. Damals nahmen vier japanische Teams und der südkoreanische Meister Halla Winia an der Liga teilgenommen. Nach anfänglichen Problemen hatte sich Halla Winia dem höheren Niveau der japanischen Teams angepasst, was als grosser Erfolg gewertet wurde. Für das Clubeishockey in Asien ist die neugegründete Liga ein wichtiger Schritt nach vorne. Bislang gab es eine halbprofessionelle Liga in Japan und nun haben die Teilnehmer die Chance, in einer professionellen Liga Erfahrungen zu schaffen. Auch für das Farmteam des russischen Clubs Khabarovsk ist die Liga positiv zu bewerten: immerhin reduzieren sich die Reisekosten erheblich! Die Meisterschaft wird in der regulären Saison in 42 Runden ausgespielt. Alle Mannschaften spielen je sechs Mal gegeinander, die vier besten Teams steigen in die Play Offs auf. Auch die Zukunft ist bereits angedacht. Die Liga soll vergrössert werden und ist bereits auf Sponsorensuche! Esa Tikkanen spielt in der neuen Liga Einen echt dicken Fisch hat der südkoreanische Vertreter Halla Winia an Land gezogen. Der Finne Esa Tikkanen wird als 39jähriger in der neuen Liga spielen. Tikkanen war mit den Edmonton Oilers und New York Rangers fünf Mal Stanley Cup Gewinner und beendete vor fünf Jahren seine Profikarriere.