IIHF: Inoffizielles Europäisches Clubranking veröffentlicht
-
marksoft -
27. Juni 2004 um 23:35 -
904 Mal gelesen -
0 Kommentare
Wie jedes Jahr wurde auch heuer wieder eine inoffizielle Reihung der Europäischen Eishockeyclubs veröffentlicht. Erstmals überhaupt konnte mit HV71 ein schwedischer Verein die Führung übernehmen.
Fast schon traditionell sorgt die Liste für heftige Diskussionen, da sie nicht von einer offiziellen Organisatione herausgegeben wird. Das französische Internetportal Hockeyarchives.info gibt jedes Jahr eine inoffizielle Klassierung der europäischen Clubs heraus. Grundlage bilden die nationalen Meisterschaften sowie ein eventuelles Abschneiden bei internationalen Bewerben. Erstmals konnte heuer ein schwedisches Team die Führung übernehmen. Meister HV71 verdrängte nach zwei Jahren das russische Team von Lokomotiv Yaroslavl an der Spitze. Jaroslawl fiel sogar auf Rang 20 zurück - nach einer schwachen Vorstellung in der nationalen Meisterschaft. Die Top 10 der europäischen Clubliste: 1 HV 71 Jönköping (SWE - 55,05 Punkte) 2 Kärpät Oulu (FIN - 54,72) 3 Avangard Omsk (RUS - 54,56) 4 Metallurg Magnitogorsk (RUS - 54,52) 5 TPS Turku (FIN - 54,04) 6 Färjestad (SWE - 51,78) 7 HIFK Helsinki (FIN - 49,34) 8 Lada Togliatti (RUS - 48,07) 9 Västra Frölunda HC Göteborg (SWE - 47,93) 10 Ak Bars Kazan (RUS - 46,85) KAC bestes österreichisches Team Einen Sprung nach vorne machte auch der KAC. Die Rotjacken holten sich nicht nur den österreichischen Meistertitel, sondern sind auch das einzige rot-weiss-rote Team unter den Top 100 und liegen auf Rang 94. Das zweitbeste Team aus Österreich ist der VSV auf Platz 117, gefolgt von Linz auf Rang 122. Die Platzierungen der Österreicher: 94. KAC 117. VSV 122. Linz 136. Graz 155. Vienna Capitals 169. Feldkirch 182. Innsbruck
Fast schon traditionell sorgt die Liste für heftige Diskussionen, da sie nicht von einer offiziellen Organisatione herausgegeben wird. Das französische Internetportal Hockeyarchives.info gibt jedes Jahr eine inoffizielle Klassierung der europäischen Clubs heraus. Grundlage bilden die nationalen Meisterschaften sowie ein eventuelles Abschneiden bei internationalen Bewerben. Erstmals konnte heuer ein schwedisches Team die Führung übernehmen. Meister HV71 verdrängte nach zwei Jahren das russische Team von Lokomotiv Yaroslavl an der Spitze. Jaroslawl fiel sogar auf Rang 20 zurück - nach einer schwachen Vorstellung in der nationalen Meisterschaft. Die Top 10 der europäischen Clubliste: 1 HV 71 Jönköping (SWE - 55,05 Punkte) 2 Kärpät Oulu (FIN - 54,72) 3 Avangard Omsk (RUS - 54,56) 4 Metallurg Magnitogorsk (RUS - 54,52) 5 TPS Turku (FIN - 54,04) 6 Färjestad (SWE - 51,78) 7 HIFK Helsinki (FIN - 49,34) 8 Lada Togliatti (RUS - 48,07) 9 Västra Frölunda HC Göteborg (SWE - 47,93) 10 Ak Bars Kazan (RUS - 46,85) KAC bestes österreichisches Team Einen Sprung nach vorne machte auch der KAC. Die Rotjacken holten sich nicht nur den österreichischen Meistertitel, sondern sind auch das einzige rot-weiss-rote Team unter den Top 100 und liegen auf Rang 94. Das zweitbeste Team aus Österreich ist der VSV auf Platz 117, gefolgt von Linz auf Rang 122. Die Platzierungen der Österreicher: 94. KAC 117. VSV 122. Linz 136. Graz 155. Vienna Capitals 169. Feldkirch 182. Innsbruck