IIHF: Continental Cup ohne österreichische Beteiligung
-
marksoft -
21. Juni 2004 um 20:02 -
1.449 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der Abwärtstrend beim IIHF Continental Cup ist immer offensichtlicher. Zwar findet dieses europäische Turnier auf Clubebene auch in der nächsten Saison statt, doch wieder fehlen die grossen Nationen und nehmen andere erstmals nicht teil - so auch Österreich.
Das Finale des IIHF Continental Cups wird Anfang Jänner 2005 in Szekesfehervar (Ungarn) stattfinden. Anders als in den vergangenen Jahren sind dieses Mal nur die Landesmeister für dieses Turnier qualifiziert. In drei Runden vor dem Finalturnier in Ungarn werden die Finalisten eruiert. Alba Volan als Gastgeber und ungarischer Meister ist fix qualifiziert. Ebenso Dynamo Moskau (Russland) HKM Zvolen (Slowakei). Somit wird in den drei vorangehenden Runden nur ein einziger Finalist ausgespielt. Für Österreich wäre Meister KAC startberechtigt gewesen, verzichtet aber auf eine Teilnahme am Continental Cup. Erste Runde (24. – 26. September) Gruppe A: Miercurea Ciuc, ROM (Heimteam) Slavia Sofia, BUL Maccabi Amos Lod, ISR Gruppe B: Medvescak Zagreb, CRO (Heimteam) Vojvodina Novi Sad, SCG CH Jaca, ESP Zweite Runde (15. - 17. Oktober) Gruppe C: HC Riga 2000, LAT (Heimteam) Kazzinc Torpedo, KAZ Junost Minsk, BLR Sieger Gruppe A Gruppe D: HC Amiens, FRA (Heimteam) Nottingham Panthers, GBR HC Milano, ITA HDD Olimpija, SLO Gruppe E Unia Oswiecim, POL (Heimteam) Sokol Kiev, UKR Esbjerg IK, DEN Sieger Gruppe B Dritte Runde 19. - 21. November) Gruppe F Storhamar Dragons, NOR (Heimteam) Sieger Gruppe C Sieger Gruppe D Sieger Gruppe E Finale (7. – 9. Jänner 2005) in Szekesfehervar, Ungarn Gruppe G: Alba Volan, HUN Dynamo Moscow, RUS HKm Zvolen, SVK Sieger Gruppe F Bisherige Sieger des Continental Cups: 1998 Kosice, SVK 1999 Ambri-Piotta, SUI, 2000 Ambri Piotta, SUI 2001 ZSC Zurich Lions, SUI 2002 ZSC Zurich Lions, SUI 2003 Jokerit Helsinki, FIN 2004 Slovan Bratislava, SVK
Das Finale des IIHF Continental Cups wird Anfang Jänner 2005 in Szekesfehervar (Ungarn) stattfinden. Anders als in den vergangenen Jahren sind dieses Mal nur die Landesmeister für dieses Turnier qualifiziert. In drei Runden vor dem Finalturnier in Ungarn werden die Finalisten eruiert. Alba Volan als Gastgeber und ungarischer Meister ist fix qualifiziert. Ebenso Dynamo Moskau (Russland) HKM Zvolen (Slowakei). Somit wird in den drei vorangehenden Runden nur ein einziger Finalist ausgespielt. Für Österreich wäre Meister KAC startberechtigt gewesen, verzichtet aber auf eine Teilnahme am Continental Cup. Erste Runde (24. – 26. September) Gruppe A: Miercurea Ciuc, ROM (Heimteam) Slavia Sofia, BUL Maccabi Amos Lod, ISR Gruppe B: Medvescak Zagreb, CRO (Heimteam) Vojvodina Novi Sad, SCG CH Jaca, ESP Zweite Runde (15. - 17. Oktober) Gruppe C: HC Riga 2000, LAT (Heimteam) Kazzinc Torpedo, KAZ Junost Minsk, BLR Sieger Gruppe A Gruppe D: HC Amiens, FRA (Heimteam) Nottingham Panthers, GBR HC Milano, ITA HDD Olimpija, SLO Gruppe E Unia Oswiecim, POL (Heimteam) Sokol Kiev, UKR Esbjerg IK, DEN Sieger Gruppe B Dritte Runde 19. - 21. November) Gruppe F Storhamar Dragons, NOR (Heimteam) Sieger Gruppe C Sieger Gruppe D Sieger Gruppe E Finale (7. – 9. Jänner 2005) in Szekesfehervar, Ungarn Gruppe G: Alba Volan, HUN Dynamo Moscow, RUS HKm Zvolen, SVK Sieger Gruppe F Bisherige Sieger des Continental Cups: 1998 Kosice, SVK 1999 Ambri-Piotta, SUI, 2000 Ambri Piotta, SUI 2001 ZSC Zurich Lions, SUI 2002 ZSC Zurich Lions, SUI 2003 Jokerit Helsinki, FIN 2004 Slovan Bratislava, SVK