NHL: Next Stop Stanley Cup, Calgary ist im Finale!
-
marksoft -
20. Mai 2004 um 05:49 -
979 Mal gelesen -
0 Kommentare
Ein ganzes Land ist im kollektiven Siegesjubel! Die Calgary Flames haben im Western Conference Finale Spiel 6 gegen die San Jose Sharks mit 3:1 gewonnen und damit steht zum ersten Mal seit 10 Jahren wieder ein Team aus dem Mutterland des Eishockey im Finale um die begehrteste Eishockey-Trophäe der Welt!
Calgary Flames - San Jose Sharks 3:1 (Endstand 4:2) Die Calgary Flames haben es tatsächlich geschafft! Der Underdog der diesjährigen NHL Play Offs, im Westen nur auf Rang 6 gesetzt, konnte in Spiel 6 den ersten Heimsieg überhaupt in diesem Western Conference Finale einfahren und schaffte damit den Aufstieg ins Stanley Cup Finale! 19.289 fast ausschliesslich in rot gekleidete Fans waren in den Pengrowth Saddledome nach Calgary gekommen, um das erste kanadische Team seit 1994 im Finale um den Stanley Cup feiern zu können. Spiel 6 entwickelte sich zu einem echten Thriller, der aber gleichzeitig grosse Unterhaltung bot, da beide Teams ihre Chancen suchten. Die Flames wollten, dass dieses 6. Spiel der Serie gegen die Sharks das letzte ist und entsprechend viele Torversuche unternahmen die Kanadier. Dennoch präsentierte sich San Jose gegenüber Spiel 5 auch in der Offensive stark verbessert und hielt die Partie über 60 Minuten lang offen. Das wohl entscheidende Tor des Spiels machte der Kapitän der Flames: Jarome Iginla konnte in der 19. Minute zwischen die Beine von Sharks Goalie Nabokov hindurch zum 1:0 einschiessen und damit zum psychologisch wichtigen Zeitpunkt einen weiteren Motivationsschub erzwingen. Als ob das nicht genug gewesen wäre, erhöhten die Hausherren in Person von Gelinas in der 34. Minute auf 2:0 - und das Finale war ganz nahe. Doch die Sharks bissen noch einmal zurück, kamen in der 37. Minute durch McCauley zum Anschlusstreffer und hielten die Partie spannend - bis zum Ende. Im letzten Drittel steigerte sich die Spannung immer mehr. Die Sharks versuchten noch einmal, den Ausgleich zu erzielen, hatten optisch auch Vorteile, doch die Flames zeigten vor allem in der neutralen Zone grossen Einsatz und hatten auch im Schlussabschnitt die deutlicheren Chancen. Als die letzten Sekunden der Partie abliefen, die Fans bereits nicht mehr zu halten waren, fiel sogar noch das - zu diesem Zeitpunkt - völlig unbedeutende 3:1 ins leere Tor. Es war ein ungewöhnlicher Treffer: die Sharks belagerten das Tor der Flames, ein Pass von hinter dem Tor sprang jedoch über die Kelle eines Angreifers und fand 0,1 Sekunde vor Schluss den Weg ins leere Tor zum 3:1 Endstand. Der letzte Spieler der Flames, der die Scheibe berührt hatte war Robyn Regehr - und ihm wurde auch das Tor gutgeschrieben! Am Ende gab es nur noch Jubel und eine Siegerehrung für den Gewinn der Western Conference, die eigentlich keiner so richtig wollte. Die Trophäe wurde blitzschnell geschnappt und in die Kabine gebracht. Das Ziel der Flames ist klar: jetzt soll die grössere Trophäe her! Die Flames erreichten damit zum zweiten Mal in ihrer langen Vereinsgeschichte das Stanley Cup Finale. Zuletzt war man im Jahr 1989 dort gestanden - und hatte den Cup geholt. Die Herzen einer gesamten Nation gehören den Flames auf alle Fälle. Ganz Kanada setzt nun Hoffnungen auf das Team aus Calgary, das zum ersten Mal seit 1994 wieder einmal die Farben des Mutterlands des Eishockey in einem Stanley Cup Finale hochhalten wird. Zuletzt war Vancouver vor 10 Jahren im Finale gestanden. Es war im übrigen der ersten Heimsieg in dieser Best of Seven Serie! Dabei griffen die Flames tief in die Trickkiste, wurden vor dem Spiel zu Hause in ein Hotel gesteckt, um so Auswärtskonditionen zu simulieren - es scheint gewirkt zu haben! Bitter ist das Aus für die San Jose Sharks: sie hatten ihr erstes Stanley Cup Finale vor Augen, verloren aber die letzten vier Heimspiele in den Play Offs, was mit ein Grund war, dass nun die Flames im Finale sind. Die Kraft und Energie war offensichtlich draussen, nachdem die Sharks in der regulären Saison noch 104 Punkte geholt hatten und in jeder Play Off Serie dieses Jahres Heimvorteil hatten! Das letzte Team aus Kanada, das den Cup geholt hat, waren die Montreal Canadiens im Jahr 1993. 11 Jahre später will es Calgary versuchen - als klarer Aussenseiter, egal wie der Gegner heisst, aber als Mannschaft mit Herz, mit wenigen grossen Namen, dafür aber eben als Mannschaft. Der Gegner im Stanley Cup Finale wird zwischen Tampa Bay und Philadelphia ausgespielt. Hier findet Spiel 6 bereits heute Nacht statt. Tampa Bay führt in dieser Serie mit 3:2, könnte also ebenfalls erstmals den Sprung ins Finale schaffen.
Calgary Flames - San Jose Sharks 3:1 (Endstand 4:2) Die Calgary Flames haben es tatsächlich geschafft! Der Underdog der diesjährigen NHL Play Offs, im Westen nur auf Rang 6 gesetzt, konnte in Spiel 6 den ersten Heimsieg überhaupt in diesem Western Conference Finale einfahren und schaffte damit den Aufstieg ins Stanley Cup Finale! 19.289 fast ausschliesslich in rot gekleidete Fans waren in den Pengrowth Saddledome nach Calgary gekommen, um das erste kanadische Team seit 1994 im Finale um den Stanley Cup feiern zu können. Spiel 6 entwickelte sich zu einem echten Thriller, der aber gleichzeitig grosse Unterhaltung bot, da beide Teams ihre Chancen suchten. Die Flames wollten, dass dieses 6. Spiel der Serie gegen die Sharks das letzte ist und entsprechend viele Torversuche unternahmen die Kanadier. Dennoch präsentierte sich San Jose gegenüber Spiel 5 auch in der Offensive stark verbessert und hielt die Partie über 60 Minuten lang offen. Das wohl entscheidende Tor des Spiels machte der Kapitän der Flames: Jarome Iginla konnte in der 19. Minute zwischen die Beine von Sharks Goalie Nabokov hindurch zum 1:0 einschiessen und damit zum psychologisch wichtigen Zeitpunkt einen weiteren Motivationsschub erzwingen. Als ob das nicht genug gewesen wäre, erhöhten die Hausherren in Person von Gelinas in der 34. Minute auf 2:0 - und das Finale war ganz nahe. Doch die Sharks bissen noch einmal zurück, kamen in der 37. Minute durch McCauley zum Anschlusstreffer und hielten die Partie spannend - bis zum Ende. Im letzten Drittel steigerte sich die Spannung immer mehr. Die Sharks versuchten noch einmal, den Ausgleich zu erzielen, hatten optisch auch Vorteile, doch die Flames zeigten vor allem in der neutralen Zone grossen Einsatz und hatten auch im Schlussabschnitt die deutlicheren Chancen. Als die letzten Sekunden der Partie abliefen, die Fans bereits nicht mehr zu halten waren, fiel sogar noch das - zu diesem Zeitpunkt - völlig unbedeutende 3:1 ins leere Tor. Es war ein ungewöhnlicher Treffer: die Sharks belagerten das Tor der Flames, ein Pass von hinter dem Tor sprang jedoch über die Kelle eines Angreifers und fand 0,1 Sekunde vor Schluss den Weg ins leere Tor zum 3:1 Endstand. Der letzte Spieler der Flames, der die Scheibe berührt hatte war Robyn Regehr - und ihm wurde auch das Tor gutgeschrieben! Am Ende gab es nur noch Jubel und eine Siegerehrung für den Gewinn der Western Conference, die eigentlich keiner so richtig wollte. Die Trophäe wurde blitzschnell geschnappt und in die Kabine gebracht. Das Ziel der Flames ist klar: jetzt soll die grössere Trophäe her! Die Flames erreichten damit zum zweiten Mal in ihrer langen Vereinsgeschichte das Stanley Cup Finale. Zuletzt war man im Jahr 1989 dort gestanden - und hatte den Cup geholt. Die Herzen einer gesamten Nation gehören den Flames auf alle Fälle. Ganz Kanada setzt nun Hoffnungen auf das Team aus Calgary, das zum ersten Mal seit 1994 wieder einmal die Farben des Mutterlands des Eishockey in einem Stanley Cup Finale hochhalten wird. Zuletzt war Vancouver vor 10 Jahren im Finale gestanden. Es war im übrigen der ersten Heimsieg in dieser Best of Seven Serie! Dabei griffen die Flames tief in die Trickkiste, wurden vor dem Spiel zu Hause in ein Hotel gesteckt, um so Auswärtskonditionen zu simulieren - es scheint gewirkt zu haben! Bitter ist das Aus für die San Jose Sharks: sie hatten ihr erstes Stanley Cup Finale vor Augen, verloren aber die letzten vier Heimspiele in den Play Offs, was mit ein Grund war, dass nun die Flames im Finale sind. Die Kraft und Energie war offensichtlich draussen, nachdem die Sharks in der regulären Saison noch 104 Punkte geholt hatten und in jeder Play Off Serie dieses Jahres Heimvorteil hatten! Das letzte Team aus Kanada, das den Cup geholt hat, waren die Montreal Canadiens im Jahr 1993. 11 Jahre später will es Calgary versuchen - als klarer Aussenseiter, egal wie der Gegner heisst, aber als Mannschaft mit Herz, mit wenigen grossen Namen, dafür aber eben als Mannschaft. Der Gegner im Stanley Cup Finale wird zwischen Tampa Bay und Philadelphia ausgespielt. Hier findet Spiel 6 bereits heute Nacht statt. Tampa Bay führt in dieser Serie mit 3:2, könnte also ebenfalls erstmals den Sprung ins Finale schaffen.