IIHF: Russische Superliga schliesst sich und reagiert auf WM Debakel
-
marksoft -
16. Mai 2004 um 06:25 -
1.753 Mal gelesen -
0 Kommentare
Auf Grund des schwachen russischen Abschneidens bei der Eishockey WM in Tschechien trafen sich die Vertreter der Vereine der Russischen Superliga, um Konsequenzen zu beraten. Man beschloss eine Adaptierung der Liga.
Die russische Superliga wird in den nächsten drei Jahren eine "geschlossene Gesellschaft" sein. Das beschlossen die Vertreter der Clubs in der Superliga in einer umstrittenen Ligasitzung. In den kommenden drei Jahren wird es keinen Absteiger aus der 16er Liga geben, was bislang für die beiden Letztplatzierten immer der Fall war. Dafür gelten ab sofort andere Qualifikationskriterien für die Teilnahme an der Superliga: erstklassige Halle, ein Farmteam und Finanzgarantien! Somit könnten sogar Vereine, die diese Kriterien erfüllen, aus der zweiten Liga in die Superliga aufsteigen. Das erhofft man sich in Russland auch und wünscht sich, in drei Jahren eventuell eine 22er Liga zu haben. Mit diesen Beschlüssen hofft man, dass sich die Vereine wieder mehr um die längerfristige Ausbildung der Spieler kümmern und nicht mehr kurfristig an den sportlichen Verbleib in der Liga denken, dafür teure Legionäre verpflichten. Dennoch war diese Ligasitzung umstritten, da man mit der Schliessung der Liga eine Kopie der NHL befürchtet, obwohl man in Russland andere Voraussetzungen sieht. Für viele Diskussionen sorgten auch die Wünsche einiger Clubvertreter, die Liga bereits am 1. September starten zu lassen. Das, obwohl zu dieser Zeit genau der World Cup of Hockey stattfindet, für den man aber innerhalb der Liga damit rechnet, dass fast ausschliesslich NHL Spieler nominiert werden. Ein weiterer Beschluss der Sitzung war, dass man den Amur Tigers Khabarovsk gestattete, ihr Farmteam in der neuen Pazifikliga antreten zu lassen. Dort ist die Anreise für die Partien in Japan, China und Südkorea um einiges kürzer als zum Beispiel nach Moskau! Die Russische Superliga gilt allgemein als die beste Liga ausserhalb der NHL, zumindest ist sie die bestbezahlte Liga! Noch vor wenigen Jahren bestand die Liga aus 28 Teams, zuletzt waren es 16 Clubs, die einen Meister und zwei Absteiger ausspielten. Mit der Schliessung erhofft man sich Investoren in Clubs und Stadien der hinteren Tabellenregionen sowie eine bessere Nachwuchsförderung, was wiederum der russischen Nationalmannschaft zu Gute kommen würde.
Die russische Superliga wird in den nächsten drei Jahren eine "geschlossene Gesellschaft" sein. Das beschlossen die Vertreter der Clubs in der Superliga in einer umstrittenen Ligasitzung. In den kommenden drei Jahren wird es keinen Absteiger aus der 16er Liga geben, was bislang für die beiden Letztplatzierten immer der Fall war. Dafür gelten ab sofort andere Qualifikationskriterien für die Teilnahme an der Superliga: erstklassige Halle, ein Farmteam und Finanzgarantien! Somit könnten sogar Vereine, die diese Kriterien erfüllen, aus der zweiten Liga in die Superliga aufsteigen. Das erhofft man sich in Russland auch und wünscht sich, in drei Jahren eventuell eine 22er Liga zu haben. Mit diesen Beschlüssen hofft man, dass sich die Vereine wieder mehr um die längerfristige Ausbildung der Spieler kümmern und nicht mehr kurfristig an den sportlichen Verbleib in der Liga denken, dafür teure Legionäre verpflichten. Dennoch war diese Ligasitzung umstritten, da man mit der Schliessung der Liga eine Kopie der NHL befürchtet, obwohl man in Russland andere Voraussetzungen sieht. Für viele Diskussionen sorgten auch die Wünsche einiger Clubvertreter, die Liga bereits am 1. September starten zu lassen. Das, obwohl zu dieser Zeit genau der World Cup of Hockey stattfindet, für den man aber innerhalb der Liga damit rechnet, dass fast ausschliesslich NHL Spieler nominiert werden. Ein weiterer Beschluss der Sitzung war, dass man den Amur Tigers Khabarovsk gestattete, ihr Farmteam in der neuen Pazifikliga antreten zu lassen. Dort ist die Anreise für die Partien in Japan, China und Südkorea um einiges kürzer als zum Beispiel nach Moskau! Die Russische Superliga gilt allgemein als die beste Liga ausserhalb der NHL, zumindest ist sie die bestbezahlte Liga! Noch vor wenigen Jahren bestand die Liga aus 28 Teams, zuletzt waren es 16 Clubs, die einen Meister und zwei Absteiger ausspielten. Mit der Schliessung erhofft man sich Investoren in Clubs und Stadien der hinteren Tabellenregionen sowie eine bessere Nachwuchsförderung, was wiederum der russischen Nationalmannschaft zu Gute kommen würde.