World Cup of Hockey als Eishockeyevent des Sommers!
-
marksoft -
15. Mai 2004 um 21:05 -
2.185 Mal gelesen -
0 Kommentare
Wer geglaubt hat, die Eishockey WM war der Höhepunkt des heurigen Jahren, sieht sich getäuscht. Im Sommer dieses Jahres gibt es erstmals wieder einen echten Megaevent: den World Cup of Hockey! Dieses Turnier der besten Eishockeynationen der Welt wird der Auftakt in die neue Eishockeysaison.
Was war schon die Eishockey WM in Tschechien? Für europäische Fans sind die Welttitelkämpfe immer der abschliessende Saisonhöhepunkt einer Saison, doch in diesem Jahr wird alles von einem Megaturnier überschattet: dem World Cup of Hockey! Vom 30. August bis zum 14. September werden sich die besten Eishockeynationen der Welt mit ihren besten Spielern messen. Das heisst: alle NHL Stars werden dabei sein, wenn dieses Superturnier die neue Saison einläutet. Die Teilnehmer Die acht besten Eishockeynationen nehmen an diesem Tunier teil: Kanada USA Tschechien Finnland Deutschland Russland Slowakei Schweden Da sowohl die NHL als auch die NHLPA alle Spieler für dieses Turnier freigegeben haben, werden sämtliche Superstars teilnehmen. Zuletzt hatte der World Cup im Jahr 1996 stattgefunden - damals hiess der Sieger USA. Die Amerikaner schlugen im Finale das Team Canada mit 2:1 Siegen. Der Weltcup ist eigentlich die erweiterte Form des traditionellen Canada Cups, der erstmals 1976 stattgefunden hatte. Schon damals trafen die besten Spieler der Welt aufeinander und noch heute sind die Duelle der Kanadier mit der damaligen UdSSR legendär! Gruppen in Europa und Nordamerika Nach acht Jahren Pause wird der World Cup nun in diesem Jahr wieder reaktiviert und in einer leicht geänderten Form ausgetragen. Es wird zwei Gruppen geben, eine in Europa, eine in Nordamerika. In der Europa Gruppe treffen Tschechien, Finnland, Deutschland und Schweden aufeinander. In Nordamerika kommt es zu den heissen Duellen zwischen Kanada, USA, Russland und der Slowakei. Das Turnier startet mit Spielen unter den Gruppenmitgliedern, also drei Partien. In diesen Spielen geht es nur darum, die Positionen für das Viertelfinale auszuduellieren, da alle Mannschaften dieses Viertelfinale erreichen! Das Viertelfinale wird dann ebenfalls innerhalb der eigenen Gruppe gespielt. Also 1 gegen 4 und 2 gegen 3. Die Sieger dieser beiden Spiele steigen ins Halbfinale auf. Das Halbfinale wird dann überkreuz gespielt, die Sieger treffen dann am 14. September in Toronto zum Finale aufeinander. Der Spielplan Innerhalb von zwei Wochen wird der Sieger im World Cup herausgefunden. Im Falle einer Finalteilnahme haben die Finalisten innerhalb dieser 14 Tage nicht weniger als 6 Spiele zu absolvieren! Vorrunde: Montag, 30. August Finnland - Tschechien, Hartwall Arena, Helsinki Dienstag, 31. August Schweden - Deutschland, Globe Arena, Stockholm Kanada - USA, Bell Centre, Montreal Mittwoch, 1. September Schweden - Tschechien, Globe Arena, Stockholm Kanada - Slowakei, Bell Centre, Montreal Donnerstag, 2. September Deutschland - Finnland, Kölnarena, Köln USA - Russland, Xcel Energy Center, St. Paul Freitag, 3. September Tschechien - Deutschland, Sazka Arena, Prag USA - Slowakei, Xcel Energy Center, St. Paul Samstag, 4. September Finnland - Schweden, Hartwall Arena, Helsinki Kanada - Russland, Air Canada Centre, Toronto Sonntag, 5. September Russland - Slowakei, Air Canada Centre, Toronto Viertelfinale Montag, 6. September E1 - E4, Heim - Arena E1 Dienstag, 7. September E2 - E3, Heim - Arena E2 NA1 - NA4 oder NA2 - NA3, Xcel Energy Center, St. Paul Mittwoch, 8. September NA1 - NA4 oder NA2 - NA3, Air Canada Centre, Toronto Halbfinale Freitag, 10. September Sieger Viertelfinale, Xcel Energy Center, St. Paul Samstag, 11. September Sieger Viertelfinale, Air Canada Centre, Toronto Finale Donnerstag, 14. September Sieger Halbfinale, Air Canada Centre, Toronto
Was war schon die Eishockey WM in Tschechien? Für europäische Fans sind die Welttitelkämpfe immer der abschliessende Saisonhöhepunkt einer Saison, doch in diesem Jahr wird alles von einem Megaturnier überschattet: dem World Cup of Hockey! Vom 30. August bis zum 14. September werden sich die besten Eishockeynationen der Welt mit ihren besten Spielern messen. Das heisst: alle NHL Stars werden dabei sein, wenn dieses Superturnier die neue Saison einläutet. Die Teilnehmer Die acht besten Eishockeynationen nehmen an diesem Tunier teil: Kanada USA Tschechien Finnland Deutschland Russland Slowakei Schweden Da sowohl die NHL als auch die NHLPA alle Spieler für dieses Turnier freigegeben haben, werden sämtliche Superstars teilnehmen. Zuletzt hatte der World Cup im Jahr 1996 stattgefunden - damals hiess der Sieger USA. Die Amerikaner schlugen im Finale das Team Canada mit 2:1 Siegen. Der Weltcup ist eigentlich die erweiterte Form des traditionellen Canada Cups, der erstmals 1976 stattgefunden hatte. Schon damals trafen die besten Spieler der Welt aufeinander und noch heute sind die Duelle der Kanadier mit der damaligen UdSSR legendär! Gruppen in Europa und Nordamerika Nach acht Jahren Pause wird der World Cup nun in diesem Jahr wieder reaktiviert und in einer leicht geänderten Form ausgetragen. Es wird zwei Gruppen geben, eine in Europa, eine in Nordamerika. In der Europa Gruppe treffen Tschechien, Finnland, Deutschland und Schweden aufeinander. In Nordamerika kommt es zu den heissen Duellen zwischen Kanada, USA, Russland und der Slowakei. Das Turnier startet mit Spielen unter den Gruppenmitgliedern, also drei Partien. In diesen Spielen geht es nur darum, die Positionen für das Viertelfinale auszuduellieren, da alle Mannschaften dieses Viertelfinale erreichen! Das Viertelfinale wird dann ebenfalls innerhalb der eigenen Gruppe gespielt. Also 1 gegen 4 und 2 gegen 3. Die Sieger dieser beiden Spiele steigen ins Halbfinale auf. Das Halbfinale wird dann überkreuz gespielt, die Sieger treffen dann am 14. September in Toronto zum Finale aufeinander. Der Spielplan Innerhalb von zwei Wochen wird der Sieger im World Cup herausgefunden. Im Falle einer Finalteilnahme haben die Finalisten innerhalb dieser 14 Tage nicht weniger als 6 Spiele zu absolvieren! Vorrunde: Montag, 30. August Finnland - Tschechien, Hartwall Arena, Helsinki Dienstag, 31. August Schweden - Deutschland, Globe Arena, Stockholm Kanada - USA, Bell Centre, Montreal Mittwoch, 1. September Schweden - Tschechien, Globe Arena, Stockholm Kanada - Slowakei, Bell Centre, Montreal Donnerstag, 2. September Deutschland - Finnland, Kölnarena, Köln USA - Russland, Xcel Energy Center, St. Paul Freitag, 3. September Tschechien - Deutschland, Sazka Arena, Prag USA - Slowakei, Xcel Energy Center, St. Paul Samstag, 4. September Finnland - Schweden, Hartwall Arena, Helsinki Kanada - Russland, Air Canada Centre, Toronto Sonntag, 5. September Russland - Slowakei, Air Canada Centre, Toronto Viertelfinale Montag, 6. September E1 - E4, Heim - Arena E1 Dienstag, 7. September E2 - E3, Heim - Arena E2 NA1 - NA4 oder NA2 - NA3, Xcel Energy Center, St. Paul Mittwoch, 8. September NA1 - NA4 oder NA2 - NA3, Air Canada Centre, Toronto Halbfinale Freitag, 10. September Sieger Viertelfinale, Xcel Energy Center, St. Paul Samstag, 11. September Sieger Viertelfinale, Air Canada Centre, Toronto Finale Donnerstag, 14. September Sieger Halbfinale, Air Canada Centre, Toronto