WM 2005: Ticketpreise für WM 2005 in Österreich stehen fest
-
marksoft -
28. April 2004 um 22:04 -
2.941 Mal gelesen -
0 Kommentare
22. Mai 2004 - diesen Tag sollten sich die Eishockeyfans in Österreich ganz deutlich anstreichen. Ab diesem Zeitpunkt wird es möglich sein, die Tickets für die WM in Wien und Innsbruck im Jahr 2005 zu bestellen. Die Preise: ab 25 Euro pro Tag!
30. April bis 15. Mai 2004 - in Wien und Innsbruck finden vermutlich zum letzten Mal in Österreich Eishockey Weltmeisterschaften statt. Eine lange Zeit, um letzte Adaptierungen zu machen, doch für die Fans geht die WM schon in knapp drei Wochen los: dann startet der Ticketverkauf! Am vergangenen Montag präsentierte der ÖEHV in der Sazka Arena von Prag den Status Quo der WM 2005 in Österreich. Man ist bereits sehr weit, ist voll im Zeitplan. Die Eishallen werden rechtzeitig fertig sein, auch das Ticketing konnte nun erfolgreich beschlossen werden. Ein Punkt, der beim IIHF sehr gut ankommt, denn sowohl Tschechien 2004 als auch Lettland 2006 sind bzw. waren stark im Verzug. Dennoch dürfte es die letzte WM in Österreich sein, denn der internationale Verband plant, Titelkämpfe nur noch in grosse Eisarenen zu vergeben. Mindestens 12.000 Sitze sollen diese fassen - da sehen die Wiener Stadthalle (knapp 9.000 Besuscher) und die Innsbrucker Olympia Halle (knapp 8.200 Besucher) ziemlich alt aus. Noch dazu, wenn man den Vergleich zur ultramodernen Sazka Arena von Prag hernimmt. Auslosung am 12. Mai in Innsbruck Der erste echte Startschuss für die WM in Österreich fällt schon unmittelbar nach der WM in Tschechien. Steht die Endplatzierung 2004 fest, können auch die Töpfe für die Auslosung für die WM 2005 eingeteilt werden. Die Auslosung selbst findet dann am Freitag, 12. Mai in Innsbruck statt. Ein positives Signal bereits jetzt vom ORF: die Auslosung wird LIVE in ORF 1 ab 13:30 übertragen! Noch interessanter wird es dann ab 22. Mai. Dann können die Fans voll zuschlagen und sich ihre Tickets sichern. Es wird wie schon in Prag wieder Tagespakete mit zwei oder drei Spielen geben. Im Angebot befinden sich zwei Sitzplatz und eine Stehplatzkategorie, dazu ein Finalpaket, da zwei Viertelfinals sowie das kleine Finale und das Spiel um Gold beinhaltet. Wer sich schnell seine Tickets sichert hat einen ganz besonderen Startvorteil. Ein Früchbuchersystem beschert Ermässigungen von 10 bis 15 Prozent! Kauften kann man die Tickets in den Hallen der Austragungsorte sowie in allen Filialen der Erste Bank sowie vie e-Mail (tickets@icehockey2005.com) oder Telefon (01/9081930). Alle Preise für die WM 2005 in der Übersicht Der ÖEHV rechnet mit insgesamt ca. 250.000 Fans in den beiden Hallen. Das Budget für die WM beträgt knapp 7,5 Millionen Euro und soll zu 85 Prozent über den Ticketverkauf gedeckt werden. Werbung für Österreich wird dieses Turnier auf alle Fälle bringen: 160 TV Stationen werden berichten, 1.500 Journalisten aus aller Welt erwartet. Die letzte WM in Österreich fand im Jahr 1996 statt. Bei vielen Eishockeyspielern gilt diese WM noch immer als eine der schönsten der letzten Jahre. Der Vorteil Österreichs liegt in der Kleinheit der Strukturen und dem Einzugsgebiet der verschiedenen Länder. Schon im Jahre 1996 hatte die WM in Wien daher den positiven Effekt einer multikulturellen Veranstaltung. Das wird bis heute von vielen geschätzt.
30. April bis 15. Mai 2004 - in Wien und Innsbruck finden vermutlich zum letzten Mal in Österreich Eishockey Weltmeisterschaften statt. Eine lange Zeit, um letzte Adaptierungen zu machen, doch für die Fans geht die WM schon in knapp drei Wochen los: dann startet der Ticketverkauf! Am vergangenen Montag präsentierte der ÖEHV in der Sazka Arena von Prag den Status Quo der WM 2005 in Österreich. Man ist bereits sehr weit, ist voll im Zeitplan. Die Eishallen werden rechtzeitig fertig sein, auch das Ticketing konnte nun erfolgreich beschlossen werden. Ein Punkt, der beim IIHF sehr gut ankommt, denn sowohl Tschechien 2004 als auch Lettland 2006 sind bzw. waren stark im Verzug. Dennoch dürfte es die letzte WM in Österreich sein, denn der internationale Verband plant, Titelkämpfe nur noch in grosse Eisarenen zu vergeben. Mindestens 12.000 Sitze sollen diese fassen - da sehen die Wiener Stadthalle (knapp 9.000 Besuscher) und die Innsbrucker Olympia Halle (knapp 8.200 Besucher) ziemlich alt aus. Noch dazu, wenn man den Vergleich zur ultramodernen Sazka Arena von Prag hernimmt. Auslosung am 12. Mai in Innsbruck Der erste echte Startschuss für die WM in Österreich fällt schon unmittelbar nach der WM in Tschechien. Steht die Endplatzierung 2004 fest, können auch die Töpfe für die Auslosung für die WM 2005 eingeteilt werden. Die Auslosung selbst findet dann am Freitag, 12. Mai in Innsbruck statt. Ein positives Signal bereits jetzt vom ORF: die Auslosung wird LIVE in ORF 1 ab 13:30 übertragen! Noch interessanter wird es dann ab 22. Mai. Dann können die Fans voll zuschlagen und sich ihre Tickets sichern. Es wird wie schon in Prag wieder Tagespakete mit zwei oder drei Spielen geben. Im Angebot befinden sich zwei Sitzplatz und eine Stehplatzkategorie, dazu ein Finalpaket, da zwei Viertelfinals sowie das kleine Finale und das Spiel um Gold beinhaltet. Wer sich schnell seine Tickets sichert hat einen ganz besonderen Startvorteil. Ein Früchbuchersystem beschert Ermässigungen von 10 bis 15 Prozent! Kauften kann man die Tickets in den Hallen der Austragungsorte sowie in allen Filialen der Erste Bank sowie vie e-Mail (tickets@icehockey2005.com) oder Telefon (01/9081930). Alle Preise für die WM 2005 in der Übersicht Der ÖEHV rechnet mit insgesamt ca. 250.000 Fans in den beiden Hallen. Das Budget für die WM beträgt knapp 7,5 Millionen Euro und soll zu 85 Prozent über den Ticketverkauf gedeckt werden. Werbung für Österreich wird dieses Turnier auf alle Fälle bringen: 160 TV Stationen werden berichten, 1.500 Journalisten aus aller Welt erwartet. Die letzte WM in Österreich fand im Jahr 1996 statt. Bei vielen Eishockeyspielern gilt diese WM noch immer als eine der schönsten der letzten Jahre. Der Vorteil Österreichs liegt in der Kleinheit der Strukturen und dem Einzugsgebiet der verschiedenen Länder. Schon im Jahre 1996 hatte die WM in Wien daher den positiven Effekt einer multikulturellen Veranstaltung. Das wird bis heute von vielen geschätzt.