Nationalteam: Österreich holt sensationelles Remis gegen Weltmeister
-
marksoft -
26. April 2004 um 05:31 -
2.417 Mal gelesen -
0 Kommentare
Fünf Minuten fehlten einem sensationell spielenden Team Austria, um einen historischen Sieg einzufahren. Bis zur 50 Minuten hatte man das Spiel gegen Kanada im Griff führte mit 2:0 und musst sich am Ende mit einem 2:2 Unentschieden "begnügen". Zum dritten Mal in der Geschichte holte Österreich damit einen Punkt gegen die Ahornblätter.
Alle Fotos zur sensationellen Leistung der Österreicher gibt es hier - weitere folgen! 20 Minuten, die wohl jedem Eishockeyfan in Österreich in Erinnerung bleiben werden, lieferte das Team Austria zum Auftakt seines zweiten WM Matches. Gegen Titelverteidiger Kanada konnten die Österreicher das wohl beste Drittel der Nationalteamgeschichte spielen. Zwar starteten die Kanadier erwartet druckvoll und liessen den Österreichern zu Beginn keine Luft zum Atmen, doch nach ein paar Minuten Gewöhnungszeit legte das Team Austria so richtig los. Die Kanadier hatten in den ersten beiden Minuten den Österreichern genau zwei Mal gestattet, aus dem Verteidigungsdrittel zu kommen - beide Male mit Icings. In der dritten Minute jedoch dann der erste zaghafte Schussversuch der Österreicher und prompt die Antwort der Kanadier, die durch Heatley knapp über den Querpfosten feuerten. Aber auch die Österreicher hatten ihre Chance, nachdem Raimund Divis einen Konter über rechts mit einem Querpass zu Chris Harand abgeschlossen hatte. Der Wiener scheiterte jedoch an Luongo. Dann folgten bange Minuten, in denen Matthias Trattnig 2 Minuten auf der Strafbank verbüssen musste. Doch die Ahornblätter schafften es nur, einen einzigen Torschuss abzufeuern und nach Ablauf der Strafzeit spielte nur noch eine Mannschaft: das Team Austria! Zuerst hatte Kalt bei einem Schuss in die lange Ecke das Visier zu ungenau eingestellt, als dann jedoch die Österreicher das erste Power Play hatten, machten sie so richtig Druck. Die beste Chance hatte Unterluggauer mit einem Kraftschuss, der jedoch nicht an Luongo vorbei ging. Und kaum war die Überzahl vorbei, das nächste Power Play der Österreicher, die erneut viel Druck erzeugten. Zwar gelang dem Team Austria in dieser Phase kein Treffer, aber die Kanadier hatten Respekt bekommen. In der 14. Minute scheiterte Szücs aus kurzer Distanz an Luongo, dann rettete Divis bei einem harten Schuss der Kanadier. Und in der 16. Minute dann der grosse Jubel unter den österreichischen Fans: Andre Lakos zog knapp nach der blauen Linie ab und der abgefälschte Schuss ging an Luongo vorbei ins Netz! 1:0 für Österreich! Wer jetzt gedacht hatte, die Kanadier würden antworten, sah sich getäuscht. Ganz im Gegenteil: die frech spielenden Österreicher blieben weiter am Drücker und kamen durch Setzinger und Pöck zu zwei weiteren guten Chancen. Gegen Ende des Drittels dann die nächste Strafe für die Kanadier und somit konnten die Österreicher gleich zu Beginn des Mittealbschnitts auf 99 Sekunden verbleibende Überzahl bauen. Und das Wunder ging auch im Mitteldrittel weiter! Zwar kamen die Österreicher im anfänglichen Power Play zu keinem Treffer, doch die Kanadier hatten weiterhin ihre Schwierigkeiten. Unterluggauer, Trattnig und Philippe Lakos prüften Luongo, hatten aber kein Glück. In der Unterluggauer, Trattnig und Philippe Lakos prüften Luongo, hatten aber kein Glück. In der 44. Minute der erste echte Torversuch der Kanadier, doch Reinhard Divis war auf seinem Posten und im Gegenzug dann der grosse Auftritt des grössten Österreichischen Eishockeytalents: Thomas Vanek erzielte mit einem Schuss direkt ins Kreuzeck das 2:0 und sorgte damit für noch mehr Augenreiben unter den Fans! Die Kanadier antworteten erwartungsgemäss mit viel Druck und kamen vor allem durch Power Plays besser ins Spiel. Dennoch: immer wieder war bei Divis Endstation. Bouwmeester und Brewer hatten bis zur 33. Minute die besten Chancen, ehe Scott Niedermayer eine 1 gegen 1 Situation gegen Divis vergab! Es folgte eine Schlägerei der Österreicher gegen Kanada! Wann hatte es das gegeben? Ein Zeichen, dass man keinen Respekt vor den Superstars hat. Die Folge: Power Play für die Ahornblätter, das jedoch trotz riesigem Druck dank totalem Einsatz der Österreicher ohne Gegentreffer blieb. Kaum war diese Unterzahl vorbei, musste Mark Szücs auf die Strafbank. Damit wieder zwei Minuten Überzahl für Kanada und wieder schaffte es das Team Austria, sich bravourös über die Zeit zu schlagen. Nach 40 Minuten stand es somit 2:0 für Österreich und das Wunder schien nahe! Man wagte es kaum zu glauben: der Sieg gegen Kanada war nur 20 Minuten entfernt. Die letzten 20 Minuten begannen fast schon standesgemäss mit einem sehenswerten Solo von Thomas Vanek, der aber von Luongo gestoppt wurde. Diese Aktion sollte jedoch eine der letzten spielbestimmenden der Österreicher sein, denn die Kanadier wurden nun zusehends stärker, erhöhten den Druck. Vor allem durch Unterzahlsituationen brachten sich die Österreicher verstärkt selbst in Bedrängnis, doch wenn alle Stricke rissen, war da noch ein ausgezeichnet haltender Divis im Tor, der zur Höchstform auflief. Morrisson, Dumont und Williams scheiterten mit echten Sitzern am rot-weiss-roten Schlussmann. Ab der 46. Minute gab es etwas Erholung vom Druck der Kanadier, denn ein Power Play der Österreicher brachte das Geschehen wieder von Luongo. Dabei fanden die Österreicher die wohl beste Chance zur Vorentscheidung vor. Nach einer scharfen Hereingabe wurde die Scheibe von einem kanadischen Verteidiger an die Stange des eigenen Tors bugsiert. Und wenig später verzog dann noch Szücs ebenfalls im selben Power Play knapp über das linke Kreuzeck. Als die Überzahl fast schon abgelaufen war, trafen die Österreicher ein zweites Mal Aluminium: Kaspitz setzte einen Schuss auf die Stange. Mit diesen Chancen hätten die Österreicher die Partie praktisch entscheiden können, doch dann kam die schicksalhafte 51. Minute. Die Österreicher waren abermals in Überzahl und schienen erneut die Möglichkeit zu erhalten, einen historischen Erfolg zu fixieren. Doch dann passierte Daniel Welser an der Mittellinie ein folgenschwerer Fehler, er verlor die Scheibe und der Kanadier Cook hämmerte die Scheibe in Unterzahl unhaltbar ins rechte obere Kreuz. Nun hatten die Kanadier Blut geleckt und drückten enorm auf den Ausgleich. Noch konnte die österreichische Verteidigung aber mit einem grandiosen Divis im Tor die Führung festhalten. Erst in der 56. Minute war es Superstar Heatley, der den Treffer zum 2:2 machte und damit den Kanadiern einen Punkt rettete. Im Nachstochern hatte er Divis die Scheibe an der Hand vorbei ins Netz geschoben. Und nun wollte der Titelverteidiger noch mehr und man hatte fast den Eindruck, als ob die Österreicher nicht mehr könnten. Die Luft schien draussen, die Kraft zu schwinden, doch die Kanadier kamen nicht mehr zu gefährlichen Chancen, während die Österreicher durch Trattnig und Setzinger noch zwei Konter vorlegten, die aber keinen Erfolg brachten. Am Ende blieb es beim 2:2 Unentschieden der beiden Mannschaften, wobei dieses Ergebnis für die Kanadier sicherlich sogar etwas glücklich ausgefallen ist. Die Österreicher uwrden von ihren Fans bejubelt und freuten sich über einen nicht für möglich gehaltenen Punkt. Fazit: Ein Spiel, das man gesehen haben muss. Beinahe hätte es das Team Austria geschafft uns ich sein "Cordoba" gemacht. Doch selbst das 2:2 ist von grossem Wert, denn es ist erst das dritte Mal, dass Österreich in 18 Duellen nicht gegen die Kanadier verloren hat. Siege gab es gegen die Ahornblätter noch nie! Auch die anderen beiden Remis waren immer ausserhalb von WM- oder Olympiaturnieren! Nach diesem Spiel kann man der Mannschaft nur ein Pauschallob aussprechen. Jeder einzelne hat alles gegeben und gekämpft bis zum Umfallen. Sensationell, wie respektlos und frech die Österreicher zu Gange waren und damit den Weltmeister heftigst zum Wanken brachten. Für die Österreicher geht es am Dienstag bei der WM weiter. Dann heisst der Gegner Schweiz und kann man auch hier punkten, sieht es für die Zwischenrunde sehr gut aus. Denn anders als in den letzten Jahren, nehmen die Österreicher nun mindestens einen Punkt mit in die Zwischenrunde. Österreich - Kanada 2:2 (1:0, 1:0, 0:2) Tore: 15:39 1:0 LAKOS Andre (DIVIS Raimund/ULRICH Martin) 23:37 2:0 VANEK Thomas (PEINTNER Markus/LUKAS Robert) 50:36 2:1 COOKE Matt - SH1 55:17 2:2 HEATLEY Dany (BRIERE Danny/MORRIS Derek) Schüsse: 21:28 Strafen: 14:16 Alle Fotos zur sensationellen Leistung der Österreicher gibt es hier - weitere folgen!
Alle Fotos zur sensationellen Leistung der Österreicher gibt es hier - weitere folgen! 20 Minuten, die wohl jedem Eishockeyfan in Österreich in Erinnerung bleiben werden, lieferte das Team Austria zum Auftakt seines zweiten WM Matches. Gegen Titelverteidiger Kanada konnten die Österreicher das wohl beste Drittel der Nationalteamgeschichte spielen. Zwar starteten die Kanadier erwartet druckvoll und liessen den Österreichern zu Beginn keine Luft zum Atmen, doch nach ein paar Minuten Gewöhnungszeit legte das Team Austria so richtig los. Die Kanadier hatten in den ersten beiden Minuten den Österreichern genau zwei Mal gestattet, aus dem Verteidigungsdrittel zu kommen - beide Male mit Icings. In der dritten Minute jedoch dann der erste zaghafte Schussversuch der Österreicher und prompt die Antwort der Kanadier, die durch Heatley knapp über den Querpfosten feuerten. Aber auch die Österreicher hatten ihre Chance, nachdem Raimund Divis einen Konter über rechts mit einem Querpass zu Chris Harand abgeschlossen hatte. Der Wiener scheiterte jedoch an Luongo. Dann folgten bange Minuten, in denen Matthias Trattnig 2 Minuten auf der Strafbank verbüssen musste. Doch die Ahornblätter schafften es nur, einen einzigen Torschuss abzufeuern und nach Ablauf der Strafzeit spielte nur noch eine Mannschaft: das Team Austria! Zuerst hatte Kalt bei einem Schuss in die lange Ecke das Visier zu ungenau eingestellt, als dann jedoch die Österreicher das erste Power Play hatten, machten sie so richtig Druck. Die beste Chance hatte Unterluggauer mit einem Kraftschuss, der jedoch nicht an Luongo vorbei ging. Und kaum war die Überzahl vorbei, das nächste Power Play der Österreicher, die erneut viel Druck erzeugten. Zwar gelang dem Team Austria in dieser Phase kein Treffer, aber die Kanadier hatten Respekt bekommen. In der 14. Minute scheiterte Szücs aus kurzer Distanz an Luongo, dann rettete Divis bei einem harten Schuss der Kanadier. Und in der 16. Minute dann der grosse Jubel unter den österreichischen Fans: Andre Lakos zog knapp nach der blauen Linie ab und der abgefälschte Schuss ging an Luongo vorbei ins Netz! 1:0 für Österreich! Wer jetzt gedacht hatte, die Kanadier würden antworten, sah sich getäuscht. Ganz im Gegenteil: die frech spielenden Österreicher blieben weiter am Drücker und kamen durch Setzinger und Pöck zu zwei weiteren guten Chancen. Gegen Ende des Drittels dann die nächste Strafe für die Kanadier und somit konnten die Österreicher gleich zu Beginn des Mittealbschnitts auf 99 Sekunden verbleibende Überzahl bauen. Und das Wunder ging auch im Mitteldrittel weiter! Zwar kamen die Österreicher im anfänglichen Power Play zu keinem Treffer, doch die Kanadier hatten weiterhin ihre Schwierigkeiten. Unterluggauer, Trattnig und Philippe Lakos prüften Luongo, hatten aber kein Glück. In der Unterluggauer, Trattnig und Philippe Lakos prüften Luongo, hatten aber kein Glück. In der 44. Minute der erste echte Torversuch der Kanadier, doch Reinhard Divis war auf seinem Posten und im Gegenzug dann der grosse Auftritt des grössten Österreichischen Eishockeytalents: Thomas Vanek erzielte mit einem Schuss direkt ins Kreuzeck das 2:0 und sorgte damit für noch mehr Augenreiben unter den Fans! Die Kanadier antworteten erwartungsgemäss mit viel Druck und kamen vor allem durch Power Plays besser ins Spiel. Dennoch: immer wieder war bei Divis Endstation. Bouwmeester und Brewer hatten bis zur 33. Minute die besten Chancen, ehe Scott Niedermayer eine 1 gegen 1 Situation gegen Divis vergab! Es folgte eine Schlägerei der Österreicher gegen Kanada! Wann hatte es das gegeben? Ein Zeichen, dass man keinen Respekt vor den Superstars hat. Die Folge: Power Play für die Ahornblätter, das jedoch trotz riesigem Druck dank totalem Einsatz der Österreicher ohne Gegentreffer blieb. Kaum war diese Unterzahl vorbei, musste Mark Szücs auf die Strafbank. Damit wieder zwei Minuten Überzahl für Kanada und wieder schaffte es das Team Austria, sich bravourös über die Zeit zu schlagen. Nach 40 Minuten stand es somit 2:0 für Österreich und das Wunder schien nahe! Man wagte es kaum zu glauben: der Sieg gegen Kanada war nur 20 Minuten entfernt. Die letzten 20 Minuten begannen fast schon standesgemäss mit einem sehenswerten Solo von Thomas Vanek, der aber von Luongo gestoppt wurde. Diese Aktion sollte jedoch eine der letzten spielbestimmenden der Österreicher sein, denn die Kanadier wurden nun zusehends stärker, erhöhten den Druck. Vor allem durch Unterzahlsituationen brachten sich die Österreicher verstärkt selbst in Bedrängnis, doch wenn alle Stricke rissen, war da noch ein ausgezeichnet haltender Divis im Tor, der zur Höchstform auflief. Morrisson, Dumont und Williams scheiterten mit echten Sitzern am rot-weiss-roten Schlussmann. Ab der 46. Minute gab es etwas Erholung vom Druck der Kanadier, denn ein Power Play der Österreicher brachte das Geschehen wieder von Luongo. Dabei fanden die Österreicher die wohl beste Chance zur Vorentscheidung vor. Nach einer scharfen Hereingabe wurde die Scheibe von einem kanadischen Verteidiger an die Stange des eigenen Tors bugsiert. Und wenig später verzog dann noch Szücs ebenfalls im selben Power Play knapp über das linke Kreuzeck. Als die Überzahl fast schon abgelaufen war, trafen die Österreicher ein zweites Mal Aluminium: Kaspitz setzte einen Schuss auf die Stange. Mit diesen Chancen hätten die Österreicher die Partie praktisch entscheiden können, doch dann kam die schicksalhafte 51. Minute. Die Österreicher waren abermals in Überzahl und schienen erneut die Möglichkeit zu erhalten, einen historischen Erfolg zu fixieren. Doch dann passierte Daniel Welser an der Mittellinie ein folgenschwerer Fehler, er verlor die Scheibe und der Kanadier Cook hämmerte die Scheibe in Unterzahl unhaltbar ins rechte obere Kreuz. Nun hatten die Kanadier Blut geleckt und drückten enorm auf den Ausgleich. Noch konnte die österreichische Verteidigung aber mit einem grandiosen Divis im Tor die Führung festhalten. Erst in der 56. Minute war es Superstar Heatley, der den Treffer zum 2:2 machte und damit den Kanadiern einen Punkt rettete. Im Nachstochern hatte er Divis die Scheibe an der Hand vorbei ins Netz geschoben. Und nun wollte der Titelverteidiger noch mehr und man hatte fast den Eindruck, als ob die Österreicher nicht mehr könnten. Die Luft schien draussen, die Kraft zu schwinden, doch die Kanadier kamen nicht mehr zu gefährlichen Chancen, während die Österreicher durch Trattnig und Setzinger noch zwei Konter vorlegten, die aber keinen Erfolg brachten. Am Ende blieb es beim 2:2 Unentschieden der beiden Mannschaften, wobei dieses Ergebnis für die Kanadier sicherlich sogar etwas glücklich ausgefallen ist. Die Österreicher uwrden von ihren Fans bejubelt und freuten sich über einen nicht für möglich gehaltenen Punkt. Fazit: Ein Spiel, das man gesehen haben muss. Beinahe hätte es das Team Austria geschafft uns ich sein "Cordoba" gemacht. Doch selbst das 2:2 ist von grossem Wert, denn es ist erst das dritte Mal, dass Österreich in 18 Duellen nicht gegen die Kanadier verloren hat. Siege gab es gegen die Ahornblätter noch nie! Auch die anderen beiden Remis waren immer ausserhalb von WM- oder Olympiaturnieren! Nach diesem Spiel kann man der Mannschaft nur ein Pauschallob aussprechen. Jeder einzelne hat alles gegeben und gekämpft bis zum Umfallen. Sensationell, wie respektlos und frech die Österreicher zu Gange waren und damit den Weltmeister heftigst zum Wanken brachten. Für die Österreicher geht es am Dienstag bei der WM weiter. Dann heisst der Gegner Schweiz und kann man auch hier punkten, sieht es für die Zwischenrunde sehr gut aus. Denn anders als in den letzten Jahren, nehmen die Österreicher nun mindestens einen Punkt mit in die Zwischenrunde. Österreich - Kanada 2:2 (1:0, 1:0, 0:2) Tore: 15:39 1:0 LAKOS Andre (DIVIS Raimund/ULRICH Martin) 23:37 2:0 VANEK Thomas (PEINTNER Markus/LUKAS Robert) 50:36 2:1 COOKE Matt - SH1 55:17 2:2 HEATLEY Dany (BRIERE Danny/MORRIS Derek) Schüsse: 21:28 Strafen: 14:16 Alle Fotos zur sensationellen Leistung der Österreicher gibt es hier - weitere folgen!